Direkt zum Inhalt
Authentisches indisches Butterhähnchen Rezept

Cremiges Hähnchen-Curry mit indischen Gewürzen

Eine kulinarische Reise in die Welt der indischen Hausmannskost

Wenn man an die indische Küche denkt, kommt einem unweigerlich ein Gericht in den Sinn, das sich durch seine Cremigkeit, seine aromatische Tiefe und seine unverwechselbare Gewürzmischung auszeichnet: das Butterhähnchen – oder auf Hindi Murgh Makhani. Dieses Rezept ist weit mehr als nur ein einfaches Curry. Es ist ein echtes Wohlfühlgericht, das Tradition und Genuss auf perfekte Weise vereint.

Was dieses Gericht so besonders macht, ist die Balance aus sanften, cremigen Komponenten und würzigen, geschichteten Aromen. Die Basis besteht aus einer reichhaltigen Tomatensauce, verfeinert mit Butter und Sahne, kombiniert mit zart mariniertem Hähnchenfleisch, das in einer Mischung aus Joghurt und typisch indischen Gewürzen ruht. Diese Kombination sorgt für ein Geschmackserlebnis, das sowohl tiefgründig als auch angenehm mild ist.

Der Ursprung eines modernen Klassikers

Das Butterhähnchen hat seine Wurzeln in Nordindien und wurde ursprünglich als kreative Resteverwertung erfunden – tandoorigegartes Hähnchen wurde in einer Tomaten-Butter-Sahne-Soße weiterverwendet. Doch was als improvisiertes Gericht begann, wurde schnell zu einem der beliebtesten indischen Currys weltweit. Inzwischen hat es seinen festen Platz auf Speisekarten in Europa, Nordamerika und darüber hinaus gefunden.

Diese Variante bringt das authentische Aroma der traditionellen Zubereitung direkt in die eigene Küche. Durch den gezielten Einsatz von Garam Masala, Kreuzkümmel, Koriander, Ingwer, Knoblauch und einer milden Chili-Note entsteht ein wunderbar ausgewogenes Geschmacksspiel. Die Sauce umhüllt jedes Hähnchenstück mit einer samtigen Textur, die auf der Zunge zergeht und Lust auf mehr macht.

Die Kunst liegt in der Zubereitung

Ein hervorragendes Butterhähnchen beginnt mit der richtigen Marinade. Das Fleisch wird in naturbelassenem Joghurt, Zitronensaft und frischen Gewürzen eingelegt – mindestens eine Stunde, besser über Nacht. So wird das Fleisch zart, saftig und aromatisch. Beim Anbraten erhält es eine leichte Röstung, die zusätzliche Geschmackstiefe verleiht.

Der nächste Schritt ist das Ansetzen der Soße. Zwiebeln werden langsam angeschwitzt, damit ihre Süße zur Geltung kommt. Anschließend folgen Tomatenpüree und eine gezielte Auswahl von Gewürzen, die ihre Aromen beim langsamen Köcheln voll entfalten. Erst ganz zum Schluss wird die Sahne eingerührt – für eine besonders cremige Konsistenz.

Diese Herangehensweise ist nicht nur traditionell, sondern auch besonders geschmacksintensiv. Jeder einzelne Schritt ist darauf ausgelegt, die Aromen zu schichten und zu vertiefen – und genau das macht den Unterschied zwischen einem guten und einem unvergesslichen Butterhähnchen aus.

Vielseitig, aromatisch und immer ein Genuss

Ob zu einem besonderen Anlass oder einfach als Highlight der Woche – dieses Gericht ist ein echter Allrounder. Es passt hervorragend zu Basmatireis, Naanbrot oder geröstetem Gemüse und ist sowohl bei Einsteigern in die indische Küche als auch bei erfahrenen Liebhabern beliebt. Die harmonische Verbindung von mildem Fleisch, reichhaltiger Soße und wohlgewählten Gewürzen sorgt dafür, dass es in Erinnerung bleibt.

Das Gericht ist auch ideal, um Gäste zu beeindrucken – mit seinem leuchtenden Orangeton, der cremigen Konsistenz und dem verlockenden Duft zieht es sofort alle Blicke auf sich. Gleichzeitig ist es einfach zuzubereiten und lässt sich gut vorbereiten – ein weiterer Pluspunkt für stressfreie Abende.

Ein Klassiker, der begeistert

Butterhähnchen ist eines dieser Gerichte, die man einmal probiert und nie wieder vergisst. Es kombiniert Tradition, Wärme und Genuss in perfekter Harmonie. Und das Beste daran: In der heimischen Küche zubereitet, schmeckt es oft noch besser als im Restaurant – weil man es ganz nach dem eigenen Geschmack gestalten kann.

Wer das echte indische Geschmackserlebnis sucht, findet hier einen Weg, authentische Aromen mit modernem Komfort zu verbinden. Dieses cremige Hähnchen-Curry mit Tomatensoße und feinen Gewürzen ist mehr als nur ein Rezept – es ist ein Fest für die Sinne.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für die Marinade:
Naturjoghurt 150 ml (⅔ cup)
Zitronensaft 15 ml (1 tbsp)
Knoblauch (gehackt) 10 g (2 tsp)
Frischer Ingwer (gerieben) 10 g (2 tsp)
Gemahlener Kreuzkümmel 5 g (1 tsp)
Gemahlener Koriander 5 g (1 tsp)
Garam Masala 4 g (¾ tsp)
Kurkuma 2 g (½ tsp)
Chilipulver 2 g (½ tsp)
Salz 4 g (¾ tsp)
Hähnchenschenkel ohne Knochen (in Stücke geschnitten) 700 g (1,5 lb)
**Für die Soße:
Ungesalzene Butter 50 g (3½ tbsp)
Zwiebel (fein gehackt) 120 g (1 mittelgroße)
Knoblauch (gehackt) 10 g (2 tsp)
Frischer Ingwer (gerieben) 10 g (2 tsp)
Gemahlener Kreuzkümmel 5 g (1 tsp)
Gemahlener Koriander 5 g (1 tsp)
Garam Masala 4 g (¾ tsp)
Paprika edelsüß 4 g (¾ tsp)
Tomatenpüree (Passata) 400 ml (1¾ cups)
Schlagsahne 250 ml (1 cup)
Salz 4 g (¾ tsp)
Zucker 8 g (2 tsp)
Frischer Koriander (gehackt, zum Garnieren) 10 g (2 tbsp)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Joghurt, Zitronensaft, Knoblauch, Ingwer, Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver und Salz in einer großen Schüssel vermengen. Gut umrühren.
  2. Hähnchenstücke hinzufügen, vollständig mit der Marinade bedecken, abdecken und mindestens 1 Stunde (am besten über Nacht) im Kühlschrank marinieren lassen.
  3. Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Zwiebeln hinzufügen und 8–10 Minuten goldbraun anschwitzen.
  4. Knoblauch und Ingwer einrühren und 1 Minute mitbraten. Dann Kreuzkümmel, Koriander, Garam Masala und Paprika hinzufügen und 1–2 Minuten rösten.
  5. Tomatenpüree dazugeben, bei niedriger Hitze 10 Minuten köcheln lassen und gelegentlich umrühren.
  6. In einer separaten Pfanne das marinierte Hähnchen bei mittlerer bis hoher Hitze rundum anbraten (5–7 Minuten). Es muss nicht vollständig durchgegart sein.
  7. Das angebratene Hähnchen in die Soße geben. Bei schwacher Hitze 15–20 Minuten köcheln lassen, bis das Fleisch zart und gar ist.
  8. Schlagsahne und Zucker einrühren und weitere 5 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Soße cremig ist.
  9. Nach Belieben mit Salz oder Zucker abschmecken.
  10. Vor dem Servieren mit gehacktem Koriander bestreuen. Mit Basmati-Reis oder Naan servieren.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
35 minuten
Gesamtzeit
50 minuten

Möglichkeiten zur Verfeinerung eines klassischen Butterhähnchens

Mit kleinen Veränderungen zum geschmacklichen Highlight

Das klassische Butterhähnchen ist bereits ein beliebter Favorit in der Welt der indischen Küche. Doch wie bei vielen traditionellen Gerichten gibt es auch hier Raum für kulinarische Weiterentwicklung. Durch gezielte Anpassungen einzelner Zutaten oder Techniken kann das Gericht noch aromatischer, ausgewogener oder sogar gesünder gestaltet werden, ohne den typischen Charakter zu verlieren.

Schon kleine Veränderungen wie die Wahl des richtigen Fettes oder die Intensivierung der Gewürzbasis können eine spürbare Wirkung auf Geschmack und Konsistenz haben. Ein einfaches Beispiel: Statt normaler Butter kann geklärte Butter (Ghee) verwendet werden. Sie verleiht dem Gericht eine nussige Tiefe und bringt ein authentischeres Aroma, wie es in indischen Haushalten üblich ist. Auch die Verwendung von frisch gemahlenen Gewürzen statt Pulver aus der Tüte intensiviert das Geschmacksprofil deutlich.

Die Bedeutung einer aromatischen Marinade

Ein oft unterschätzter Aspekt beim Butterhähnchen ist die Marinade. Sie bildet die Grundlage für den zarten Geschmack des Fleisches. Joghurt als Basis sorgt nicht nur für eine angenehme Säure, sondern wirkt durch das enthaltene Enzym Casein auch als natürlicher Zartmacher. Wer etwas mehr Tiefe erzielen möchte, kann griechischen Joghurt verwenden – er ist dicker, cremiger und haftet besser am Fleisch.

Zusätzlich kann durch den Einsatz von Kashmiri-Chili-Pulver statt normalem Chilipulver nicht nur eine tiefere rote Farbe, sondern auch eine mildere, fruchtige Schärfe erzeugt werden. Für eine elegante Zitrusnote sorgt fein abgeriebene Zitronenschale in der Marinade – ein kleiner Trick, der das Gericht deutlich frischer wirken lässt.

Die Kunst der perfekten Soße

Die Soße ist das Herzstück des Butterhähnchens. Ihre Cremigkeit und Geschmacksfülle bestimmen, wie rund und harmonisch das gesamte Gericht wirkt. Ein häufiges Problem bei der Zubereitung ist eine zu dünne oder zu stark reduzierte Soße. Hier hilft das langsame Einkochen bei niedriger Hitze, wodurch sich Aromen entfalten können, ohne dass die Sahne gerinnt oder sich vom Fett trennt.

Für mehr Fülle in der Textur eignet sich auch die Zugabe von fein gemahlenen Cashewkernen oder Mandeln. Diese binden die Soße auf natürliche Weise, sorgen für eine sämige Konsistenz und bringen einen dezenten, nussigen Unterton, der sich perfekt ins Gesamtbild einfügt.

Ein Tipp für mehr Umami: Ein Teelöffel Tomatenmark, kurz mit den Gewürzen angeröstet, intensiviert den Geschmack der Tomatenbasis und rundet die Soße ab. Alternativ bringt auch ein kleiner Schuss Sojasauce (in der indischen Küche untypisch, aber effektiv) zusätzliche Tiefe.

Gesündere Alternativen ohne Geschmacksverlust

Wer auf Kalorien oder bestimmte Inhaltsstoffe achten muss, kann auch beim Butterhähnchen auf Alternativen zurückgreifen. Statt Schlagsahne lässt sich auch Kokosmilch verwenden. Sie bietet eine cremige Konsistenz bei gleichzeitig reduziertem Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Der Geschmack verändert sich leicht ins Exotischere, bleibt aber ausgewogen und harmonisch.

Ein weiterer beliebter Trick für Veganer oder Laktoseintolerante ist die Verwendung von Cashewcreme. Diese lässt sich einfach herstellen, indem eingeweichte Cashewkerne püriert werden. Sie verleiht der Soße eine wunderbare Cremigkeit und enthält gleichzeitig wertvolle pflanzliche Fette und Eiweiße.

Auch beim Fleisch kann eine Änderung sinnvoll sein. Wer eine fettärmere Variante bevorzugt, kann Hähnchenbrust verwenden – wichtig ist dabei, das Fleisch nicht zu lange zu garen, da es sonst trocken wird. Mit einer längeren Marinadezeit kann die Saftigkeit jedoch erhalten bleiben.

Häufige Fehler, die man leicht vermeiden kann

Ein klassischer Fehler ist das zu frühe Hinzufügen der Sahne. Sie sollte erst am Ende der Kochzeit eingerührt werden, damit sie nicht gerinnt und die Soße nicht ausflockt. Ebenso wichtig ist es, die Gewürze nicht roh in die Soße zu geben, sondern sie vorher leicht anzurösten – so entfalten sie ihr volles Aroma und verlieren ihre bittere Note.

Auch beim Fleisch sollte man aufpassen: Zu kleine oder ungleichmäßige Stücke führen zu einem ungleichmäßigen Garpunkt. Ideal sind mundgerechte Stücke mit ähnlicher Größe. Das sorgt für eine gleichmäßige Konsistenz im gesamten Gericht.

Ein weiterer Aspekt betrifft die Konsistenz der Soße. Wer sie besonders fein möchte, kann sie nach dem Kochen durch ein Sieb passieren oder pürieren, bevor die Sahne eingerührt wird. So entsteht eine samtige, restaurantähnliche Textur.

Kleine Ergänzungen mit großer Wirkung

Es sind oft die kleinen Details, die ein gutes Gericht zu einem großartigen machen. Ein Hauch getrockneter Bockshornkleeblätter (Kasuri Methi), kurz vor dem Servieren über das Gericht gestreut, verleiht dem Butterhähnchen den authentischen indischen Geschmack, wie man ihn aus guten Restaurants kennt.

Für ein noch aromatischeres Finish kann ein Spritzer Limettensaft sorgen. Er hebt die Cremigkeit auf und sorgt für eine frische Balance. Wer gerne dekoriert, kann das Gericht mit frischem Koriander, roten Zwiebelringen oder etwas geröstetem Kreuzkümmel verfeinern.

Für ein rundum gelungenes Erlebnis empfiehlt es sich, das Butterhähnchen mit frisch gebackenem Naanbrot oder leicht gebuttertem Basmatireis zu servieren. Beide Beilagen nehmen die Soße perfekt auf und unterstreichen den cremig-würzigen Charakter des Gerichts.

Indem man Tradition mit Kreativität kombiniert, wird aus einem klassischen Butterhähnchen ein zeitgemäßes und individuell anpassbares Lieblingsgericht, das sich immer wieder neu entdecken lässt – ohne dabei den authentischen Kern zu verlieren.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
515
Kohlenhydrat (g)
18
Cholesterin (mg)
155
Faser (g)
3
Proteine (g)
35
Natrium (mg)
600
Zucker (g)
8
Fette (g)
34
Gesättigtes Fett (g)
17
Ungesättigtes Fett (g)
15
Transfett (g)
0
Allergene
  • Milchprodukte (Joghurt, Butter, Sahne)
  • Kann je nach Joghurtmarke Spuren von Gluten enthalten
  • Keine Nüsse oder Eier enthalten
    Gluten: Das Rezept ist glutenfrei, wenn glutenfreier Joghurt und reine Gewürze verwendet werden.

Vorschläge zur Allergen- und Glutenvermeidung:

  • Milchfrei: Ersetze Joghurt durch Kokosjoghurt, Butter durch pflanzliche Butter oder Kokosöl, Sahne durch Kokosmilch (gleiche Mengen). So bleibt die Cremigkeit erhalten.
  • Glutenfrei: Verwende zertifiziert glutenfreien Joghurt und überprüfe alle Gewürzmischungen auf mögliche Spuren von Gluten.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 1100 µg – Unterstützt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin C: 14 mg – Fördert Eisenaufnahme und schützt vor Zellschäden
  • Vitamin B6: 0,8 mg – Wichtig für Energiestoffwechsel und Nervenfunktion
  • Vitamin B12: 0,9 µg – Trägt zur Bildung roter Blutkörperchen bei
  • Eisen: 2,5 mg – Unverzichtbar für Sauerstofftransport
  • Kalium: 680 mg – Reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion
  • Kalzium: 90 mg – Fördert Knochengesundheit
  • Magnesium: 55 mg – Wichtig für Muskel- und Nervenfunktion
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin (aus Tomaten): 8 mg – Schützt Zellen, wirkt entzündungshemmend
  • Curcumin (aus Kurkuma): 200 mg – Unterstützt Gelenkgesundheit, antioxidativ
  • Gingerol (aus Ingwer): 120 mg – Verdauungsfördernd, entzündungshemmend
  • Allicin (aus Knoblauch): 80 mg – Unterstützt das Immunsystem und Gefäßschutz

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Bestes Hähnchen Curry Rezept: würzig und aromatisch
Ein unvergleichliches Hähnchen Curry mit intensiven Aromen Die perfekte Kombination aus Würze und Cremigkeit Ein Hähnchen-Curry ist viel mehr als nur ein einfaches…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Einfaches Chicken Tikka Masala Rezept
Das Chicken Tikka Masala ist ein kulinarisches Highlight, das die Herzen von Menschen auf der ganzen Welt erobert hat. Mit seiner cremigen, aromatischen Sauce und zart mariniertem…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Hähnchen Tikka Masala Rezept
Einzigartiges Hähnchen Tikka Masala: Perfekt gewürztes indisches Curry Die verführerische Kombination aus Gewürzen und Cremigkeit Hähnchen Tikka Masala ist ein weltweit…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Einfaches Hähnchencurry Rezept
Entdecken Sie die perfekte Kombination aus Aromen und Einfachheit mit diesem Hähnchencurry Rezept. Saftige Hähnchenstücke, die in einer cremigen, aromatischen Sauce aus Kokosmilch…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
So backen Sie den perfekten Eiskuchen
Ein Eiskuchen ist nicht nur ein Dessert, sondern ein wahrer Genussmoment. Mit seiner Kombination aus knusprigem Boden, samtiger Creme und…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Kühlen / Gefrieren:
360 minuten
Gesamtzeit:
390 minuten
Cremiges Chicken Tikka Masala mit Hähnchen (authentisch)
Indisches Hähnchencurry für Genießer Ein cremiges Gericht mit intensiven Aromen Zartes Hähnchenfleisch in einer sämigen Tomaten-Sahne-Sauce, verfeinert mit einer…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten

Rezept finden