Direkt zum Inhalt

Tres-Leches-Kuchen für 12 Portionen, in 180 Minuten fertig (25 Minuten Vorbereitung, 35 Minuten Backzeit, 120 Minuten Kühlzeit). Ein luftiger Biskuitkuchen, getränkt in drei Milchsorten – Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch und Schlagsahne. Ein klassisch lateinamerikanischer Kuchen, unglaublich saftig, cremig und perfekt für besondere Anlässe.

Tres-Leches-Kuchen – saftig & cremig

Der ultimative Tres-Leches-Genuss – Lateinamerikas cremigster Kuchen

Eine himmlische Kombination aus luftigem Biskuit und drei Milchsorten

Tres-Leches-Kuchen ist ein traditionelles lateinamerikanisches Dessert, das mit seiner unvergleichlich saftigen und cremigen Textur begeistert. Ein luftiger Biskuitboden, getränkt in einer Mischung aus drei Milchsorten – Kondensmilch, gezuckerter Kondensmilch und Schlagsahne – sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel von Süße und Leichtigkeit. Das Ergebnis ist ein Kuchen, der zart auf der Zunge schmilzt und dabei einen unverwechselbaren, vollmundigen Milchgeschmack entfaltet.

Der Biskuitboden wird besonders luftig geschlagen, sodass er die Milchmischung perfekt aufnehmen kann, ohne matschig zu werden. Beim Anschneiden zeigt sich die typische Struktur: ein feinporiger, saftiger Teig, durchzogen von cremiger Feuchtigkeit. Die oberste Schicht aus geschlagener Sahne verleiht dem Kuchen eine sanfte Frische und sorgt für ein ausgewogenes Mundgefühl – ideal für warme Tage oder festliche Anlässe.

Aromen von Vanille und einer leichten Süße umhüllen den Kuchen, während die kühle Konsistenz beim Servieren das cremige Erlebnis abrundet. Jede Portion ist ein Stück pure Geborgenheit – ein Dessert, das durch seine Einfachheit und Eleganz beeindruckt.

Herkunft und Geschichte des Tres-Leches-Kuchens

Der Ursprung des Tres-Leches-Kuchens liegt in Lateinamerika, vermutlich in Nicaragua oder Mexiko, wo Milchdesserts seit Jahrhunderten fester Bestandteil der regionalen Küche sind. Mit der Einführung von Dosenmilch im frühen 20. Jahrhundert gewann dieses Rezept an Popularität und verbreitete sich in ganz Mittel- und Südamerika.

Sein Name – „Tres Leches“, was „drei Milchsorten“ bedeutet – beschreibt das Herzstück des Kuchens: die Kombination aus Kondensmilch, gesüßter Kondensmilch und Sahne, die dem Gebäck seine einzigartige Saftigkeit verleiht. Heute zählt der Tres-Leches-Kuchen zu den bekanntesten Dessertklassikern Lateinamerikas, der weltweit in vielen Variationen zubereitet wird – ob pur, mit Früchten oder leicht karamellisiert.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Unglaublich saftig – der Kuchen bleibt auch nach Stunden perfekt feucht.
  • Luftig-leicht – die Biskuitstruktur sorgt für eine zarte, cremige Konsistenz.
  • Authentisch lateinamerikanisch – inspiriert von den traditionellen Rezepten Mexikos und Nicaraguas.
  • Ideal für Feste – perfekt für Geburtstage, Feiern und Sommerdesserts.
  • Einfach vorzubereiten – lässt sich gut am Vortag backen und am nächsten Tag servieren.
  • Optisch elegant – ein heller, cremiger Kuchen, der auf jeder Tafel beeindruckt.

Das Geheimnis perfekter Saftigkeit

Der Erfolg des Tres-Leches-Kuchens hängt von der Balance zwischen Biskuit und Milchmischung ab. Ein zu dichter Teig würde die Flüssigkeit nicht aufnehmen, während ein zu lockerer Kuchen zerfallen könnte. Der Schlüssel liegt in der richtigen Eischnee-Struktur, die Stabilität und Leichtigkeit vereint.

Die drei Milchsorten werden miteinander vermischt, bis eine samtige Flüssigkeit entsteht, die in den leicht abgekühlten Kuchen gegossen wird. Der Teig saugt sie gleichmäßig auf, wodurch die charakteristische feuchte Konsistenz entsteht. Nach dem Kühlen festigt sich der Kuchen, bleibt aber wunderbar zart. Die abschließende Schicht aus geschlagener Sahne sorgt für eine cremige Oberfläche und einen harmonischen Geschmacksausgleich.

Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus

Tres-Leches-Kuchen eignet sich hervorragend für die Zubereitung am Vortag. Durch das Durchziehen der Milchmischung intensiviert sich das Aroma, und die Textur wird noch geschmeidiger:

  • Im Kühlschrank aufbewahren: Der Kuchen bleibt bis zu 3 Tage frisch, abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einer luftdichten Form.
  • Am Vortag zubereiten: Der Biskuit kann am Tag vorher gebacken und am Folgetag mit der Milchmischung getränkt werden.
  • Kühlen vor dem Servieren: Mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich Geschmack und Konsistenz optimal entfalten.
  • Nicht einfrieren: Durch den hohen Milchanteil ist Einfrieren nicht empfehlenswert, da sich die Textur verändern kann.

Die Rolle der Zutaten im Geschmackserlebnis

Jede Komponente trägt zu dem unverwechselbaren Genussmoment bei:

  • Eier sorgen für Volumen und eine stabile, feinporige Struktur.
  • Zucker balanciert die Süße der Milch und verleiht eine goldene Kruste.
  • Mehl bindet den Teig und sorgt für eine leichte Festigkeit.
  • Die drei Milchsorten bilden das cremige Herz des Kuchens und schenken ihm seine charakteristische Feuchtigkeit.
  • Sahne-Topping sorgt für eine glatte, elegante Oberfläche mit frischem Geschmack.

Der Tres-Leches-Kuchen – saftig & cremig verkörpert pure Dessertkunst: ein Zusammenspiel aus Textur, Geschmack und Tradition, das Lateinamerikas Liebe zur Süße perfekt widerspiegelt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
130 g Weizenmehl (Type 405)
1,5 TL Backpulver (6 g)
1 Prise Salz (1 g)
5 große Eier
200 g Zucker
80 ml Vollmilch
1 TL Vanilleextrakt (5 ml)
355 ml Kondensmilch (1 Dose)
400 ml gesüßte Kondensmilch (1 Dose)
240 ml Schlagsahne
360 ml Schlagsahne für das Topping
24 g Puderzucker (3 EL)
1 TL Vanilleextrakt (5 ml)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 12 Stücke (ca. 150 g pro Portion)
Zubereitungshinweise
  1. Ofen vorheizen: Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze einstellen. Eine rechteckige Backform (23 × 33 cm) einfetten und leicht mit Mehl bestäuben, um ein Ankleben zu verhindern.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Salz sorgfältig mit einem Schneebesen vermischen, damit sich das Backpulver gleichmäßig verteilt.
  3. Eier und Zucker schlagen: In einer großen Rührschüssel die Eier mit einem Handmixer auf höchster Stufe etwa 5 Minuten lang schlagen, bis sie hell und voluminös sind. Den Zucker nach und nach zugeben und weiter schlagen, bis eine fluffige Masse entsteht.
  4. Milch und Vanille hinzufügen: Geschwindigkeit reduzieren und Milch sowie Vanilleextrakt unterrühren, bis alles gleichmäßig vermischt ist.
  5. Masse verbinden: Die Mehlmischung vorsichtig mit einem Spatel unterheben, bis ein glatter, luftiger Teig entsteht. Nicht zu lange rühren, um die Luftigkeit zu bewahren.
  6. Teig backen: Den Teig in die vorbereitete Form geben und gleichmäßig verstreichen. Etwa 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  7. Kuchen abkühlen lassen: Den Kuchen 10 Minuten in der Form ruhen lassen, dann mit einer Gabel oder einem Holzspieß gleichmäßig Löcher über die gesamte Oberfläche stechen.
  8. Milchmischung zubereiten: In einem Messbecher Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch und Schlagsahne gründlich verrühren, bis eine homogene Flüssigkeit entsteht.
  9. Kuchen tränken: Die Milchmischung langsam und gleichmäßig über den Kuchen gießen, damit sie vollständig aufgenommen wird. Abdecken und mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.
  10. Topping schlagen: Die restliche Schlagsahne (360 ml) mit Puderzucker und Vanilleextrakt auf mittlerer Stufe schlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Nicht übermixen, um Körnigkeit zu vermeiden.
  11. Kuchen dekorieren: Die geschlagene Sahne gleichmäßig über den gekühlten Kuchen streichen und glatt verstreichen.
  12. Servieren: In 12 gleich große Stücke schneiden. Der Kuchen sollte cremig, feucht und leicht sein. Gekühlt servieren.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
35 minuten
Kühlen / Gefrieren
120 minuten
Gesamtzeit
180 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Milchsorten eignen sich am besten für Tres-Leches-Kuchen?
Answer

Für den authentischen Geschmack werden Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch und Schlagsahne verwendet. Diese Kombination sorgt für Tiefe, Süße und Cremigkeit. Pflanzliche oder fettarme Alternativen können den Geschmack und die Textur verändern und machen den Kuchen weniger reichhaltig.

FAQ question
Warum wird mein Tres-Leches-Kuchen zu feucht oder zu dicht?
Answer

Ein zu dichter oder matschiger Kuchen entsteht meist durch Übermischen des Teigs oder zu viel Milch. Der Biskuit muss luftig geschlagen und die Milch langsam eingegossen werden. So kann die Masse gleichmäßig einziehen, ohne sich am Boden zu sammeln.

FAQ question
Kann ich Tres-Leches-Kuchen im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, Tres-Leches-Kuchen schmeckt am nächsten Tag sogar besser. Der Kuchen sollte vollständig durchgezogen und gut gekühlt sein. Im Kühlschrank kann er bis zu 3 Tage frisch gehalten werden. Vor dem Servieren einfach mit Sahne bestreichen oder leicht mit Vanille dekorieren.

FAQ question
Kann man Tres-Leches-Kuchen einfrieren?
Answer

Der ungefüllte Biskuit kann problemlos eingefroren werden, bis zu einem Monat. Nach dem Einweichen in der Milchmischung sollte der Kuchen jedoch nicht eingefroren werden, da sich Konsistenz und Geschmack verändern. Reste können luftdicht verpackt und im Kühlschrank aufbewahrt werden.

FAQ question
Wie lässt sich Tres-Leches-Kuchen glutenfrei oder laktosefrei zubereiten?
Answer

Für eine glutenfreie Version wird ein 1:1 glutenfreies Mehl mit Bindemittel verwendet. Für laktosefreie Varianten eignen sich Kokosmilch, laktosefreie Kondensmilch oder pflanzliche Alternativen. Vegane Versionen sind möglich, verändern jedoch den traditionellen Geschmack.

FAQ question
Welche Toppings passen am besten zu Tres-Leches-Kuchen?
Answer

Klassisch wird der Kuchen mit geschlagener Sahne serviert. Für Abwechslung kann er mit frischen Beeren, gerösteten Kokosraspeln oder Karamellsauce verfeinert werden. Für festliche Anlässe kann die Sahne dekorativ aufgespritzt werden.

FAQ question
Woran erkenne ich, dass der Tres-Leches-Kuchen perfekt gebacken ist?
Answer

Der Kuchen ist fertig, wenn ein Zahnstocher sauber herauskommt und die Oberfläche goldgelb ist. Beim leichten Druck sollte der Teig elastisch zurückfedern. Ein überbackener Kuchen nimmt weniger Milch auf und verliert seine typische Saftigkeit.

Wir haben diesen Tres-Leches-Kuchen mehrfach in unserer Testküche gebacken, um die ideale Balance zwischen luftiger Krume und cremiger Milchtränkung zu finden. Unser Team kombiniert professionelle Backtechniken mit echter Leidenschaft für klassische Desserts, um ein Ergebnis zu garantieren, das jedes Mal gelingt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Expertennotizen zum Tres-Leches-Kuchen

Tres-Leches-Kuchen ist ein klassisches Dessert Lateinamerikas, das durch seine Kombination aus Einfachheit und Raffinesse überzeugt. Der luftige Biskuit, getränkt in drei verschiedenen Milchsorten, sorgt für eine einzigartige, saftige und cremige Textur, die kaum ein anderer Kuchen erreicht. Die Aromen von Vanille und frischer Sahne verbinden sich zu einem harmonischen Gesamtbild, das sowohl leicht als auch reichhaltig wirkt. Dank seiner einfachen Zubereitung und der klaren Arbeitsschritte ist dieses Dessert auch für weniger erfahrene Hobbybäcker problemlos machbar.

Perfekte Balance von Geschmack und Struktur

Der Erfolg dieses Kuchens liegt in der Balance zwischen Luftigkeit und Feuchtigkeit. Ein zu dichter Teig kann die Milch nicht aufnehmen, während ein perfekt geschlagener Biskuit die Flüssigkeit gleichmäßig speichert. Nach dem Durchziehen entsteht eine samtige Konsistenz, die von der kühlen Schicht aus geschlagener Sahne abgerundet wird. Diese Kombination ergibt ein Dessert, das sowohl optisch als auch geschmacklich begeistert. Jeder Bissen bietet ein Gleichgewicht aus Süße, Frische und Milcharoma – ein Genuss, der auf der Zunge zergeht.

Vielseitig und anpassbar für jeden Anlass

Tres-Leches-Kuchen lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten, was ihn ideal für Feiern, Familienessen oder sommerliche Desserts macht. Durch einfache Anpassungen kann er glutenfrei oder laktosefrei gebacken werden, ohne seinen typischen Charakter zu verlieren. Mit frischen Früchten, Karamell oder einem Hauch Vanille lässt sich das Dessert kreativ variieren. Seine Haltbarkeit und Stabilität im Kühlschrank machen ihn zudem besonders praktisch für größere Anlässe oder Buffets.

Warum Tres-Leches-Kuchen besonders ist

Kaum ein anderes Dessert vereint Geschmack, Textur und Einfachheit so perfekt wie der Tres-Leches-Kuchen – saftig & cremig. Seine cremige Struktur, die ausgewogene Süße und die unverkennbare lateinamerikanische Note machen ihn zu einem Highlight für jeden Anlass – vom gemütlichen Nachmittag bis zur festlichen Feier.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
385
Kohlenhydrat (g)
37
Cholesterin (mg)
135
Faser (g)
0
Proteine (g)
9
Natrium (mg)
125
Zucker (g)
34
Fette (g)
22
Gesättigtes Fett (g)
13
Ungesättigtes Fett (g)
8
Transfett (g)
0.3
Allergene

Allergene:
Enthält Eier, Milch, Gluten (Weizen).

Austauschtipps:

  • Glutenfrei: Weizenmehl durch 130 g glutenfreie Mehlmischung mit Xanthan ersetzen.
  • Laktosefrei: Kondensmilch, gesüßte Kondensmilch und Sahne durch laktosefreie oder kokosbasierte Alternativen ersetzen.
  • Eifrei: Keine geeignete Alternative vorhanden, da Eier für die Struktur des Biskuits unerlässlich sind.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):

  • Vitamin A: 380 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
  • Vitamin D: 1,5 µg – wichtig für Knochen und Kalziumaufnahme.
  • Kalzium: 180 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Phosphor: 160 mg – unterstützt Energiegewinnung und Zellaufbau.
  • Kalium: 210 mg – reguliert Muskelfunktion und Herzrhythmus.
  • Magnesium: 20 mg – fördert Stoffwechsel und Muskelfunktion.
  • Eisen: 0,6 mg – unterstützt Sauerstofftransport im Blut.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion):

  • Vitamin E: 0,8 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
  • Beta-Carotin: 40 µg – stärkt Haut und Abwehrkräfte.
  • Selen: 6 µg – unterstützt Immunsystem und Zellschutz.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Einfaches Milchreis Rezept
Cremiger Klassiker für jede Gelegenheit Der Geschmack von Geborgenheit und Kindheitserinnerungen Einfacher Milchreis gehört zu den Desserts, die man nie vergisst. Schon der Duft…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Oster-Cupcake-Kranz Rezept
Ein Festlicher Oster-Cupcake-Kranz für das Perfekte Osterfest Ein Hingucker auf dem Ostertisch Ostern ist das Fest der Frühlingsfreuden, bunten Dekorationen und köstlichen…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
18 minuten
Gesamtzeit:
43 minuten
Spanischer Flan
Klassisches Dessert mit samtiger Karamellnote Der Geschmack Spaniens in jedem Löffel Der spanische Flan, ein cremiger Karamellpudding mit zartem Schmelz, gehört zu…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Kühlen / Gefrieren:
240 minuten
Gesamtzeit:
320 minuten
Rezept für zuckerfreie Blaubeermuffins
Rezept für unwiderstehlich saftige zuckerfreie Blaubeermuffins Der Duft von frisch gebackenen Blaubeermuffins ist einfach unwiderstehlich. Doch was wäre, wenn Sie diesen…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Rezept für flauschige Waffeln
Stellen Sie sich vor, Sie beginnen Ihren Tag mit dem verführerischen Duft von frisch gebackenen flauschigen Waffeln. Außen goldbraun und knusprig, innen …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Einfaches hausgemachtes Oreokuchen
Wenn Sie ein Dessert suchen, das Geschmack, Textur und Ästhetik perfekt vereint, ist dieser einfach zuzubereitende Oreokuchen die ideale Wahl. Mit saftigen…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten

Rezept finden