Direkt zum Inhalt
Authentisches italienisches Margherita-Pizza-Rezept

Die Margherita-Pizza ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Symbol für die italienische Küche, ein perfektes Gleichgewicht aus Einfachheit, Geschmack und Tradition. Diese klassische Pizza, die ihren Ursprung in Neapel hat, verkörpert die Essenz der italienischen Kochkunst: wenige, aber hochwertige Zutaten, die in harmonischer Perfektion kombiniert werden.

Die Geschichte der Margherita-Pizza

Die Margherita-Pizza wurde der Legende nach 1889 zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen kreiert. Ihre Zutaten – Tomaten, Mozzarella und Basilikum – repräsentieren die Farben der italienischen Flagge: Rot, Weiß und Grün. Dieses schlichte, aber geniale Rezept hat die Welt erobert und ist heute ein internationaler Favorit, der für Authentizität und Tradition steht.

Der Zauber der Einfachheit

Die Magie der Margherita-Pizza liegt in ihrer Einfachheit. Ohne aufwendige Techniken oder exotische Zutaten feiert dieses Gericht den natürlichen Geschmack hochwertiger Produkte. Der knusprige, dünne Boden besteht aus einer Mischung aus Mehl, Wasser, Hefe, Salz und einem Hauch von Olivenöl. Die Tomatensauce, hergestellt aus sonnengereiften San-Marzano-Tomaten, bringt Frische und Süße in die Komposition. Frischer Mozzarella und aromatisches Basilikum runden das Ganze mit einer cremigen und duftenden Note ab.

Warum die Margherita-Pizza wählen?

Diese Pizza ist eine ausgezeichnete Wahl für jedes Ereignis – ob für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder eine festliche Gelegenheit. Ihre elegante Einfachheit und der ausgewogene Geschmack machen sie zu einem Gericht, das jeder liebt. Zudem bietet die Zubereitung zu Hause die Möglichkeit, die traditionellen Techniken der neapolitanischen Pizzaherstellung zu erlernen, von der Teigzubereitung bis zur perfekten Tomatensauce.

Tipps für die perfekte Margherita-Pizza

  1. Wählen Sie authentische Zutaten: Entscheiden Sie sich für San-Marzano-Tomaten, extra natives Olivenöl und Büffelmozzarella, um den unverfälschten Geschmack Italiens zu erleben.
  2. Nehmen Sie sich Zeit für den Teig: Eine lange Gehzeit verleiht dem Teig eine leichtere Textur und einen intensiveren Geschmack.
  3. Backen bei hoher Temperatur: Die ideale Pizza wird bei der höchstmöglichen Temperatur gebacken, um eine knusprige Kruste und einen perfekt geschmolzenen Käse zu erhalten.

Eine gesunde und köstliche Wahl

Neben ihrem unvergleichlichen Geschmack bietet die hausgemachte Margherita-Pizza auch gesundheitliche Vorteile. Die frischen Tomaten liefern Lycopin, einen starken Antioxidanten, der entzündungshemmend wirkt und das Herz-Kreislauf-System unterstützt. Mozzarella ist eine hervorragende Quelle für Proteine und Kalzium, die wichtig für die Stärkung von Knochen und Muskeln sind, während frisches Basilikum Vitamin K liefert, das für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit unerlässlich ist.

Ein kulinarisches Erlebnis

Die Zubereitung der Margherita-Pizza ist mehr als Kochen – es ist ein Erlebnis für die Sinne. Der Duft von frischem Basilikum, die Elastizität eines gut gegangenen Teigs und die leuchtenden Farben der Zutaten bringen Freude in jede Phase des Kochens. Egal ob als Hauptgericht für die Familie oder als besonderer Leckerbissen für Gäste – die Margherita-Pizza begeistert immer.

Das authentische italienische Margherita-Pizza-Rezept ist der Beweis dafür, dass die besten Dinge oft die einfachsten sind. Mit hochwertigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitung wird diese Pizza zu einem kulinarischen Kunstwerk, das Tradition, Geschmack und Leidenschaft vereint.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für den Teig:
500 g (17,6 oz oder 4 Tassen) Weizenmehl
325 ml (11 oz oder 1⅓ Tassen) lauwarmes Wasser
10 g (0,35 oz oder 1½ Teelöffel) feines Meersalz
3 g (0,1 oz oder ¾ Teelöffel) Trockenhefe
15 ml (0,5 oz oder 1 Esslöffel) Olivenöl
**Für die Sauce:
400 g (14 oz) San-Marzano-Tomaten (frisch oder aus der Dose)
10 ml (0,34 oz oder 2 Teelöffel) Olivenöl
1 g (0,035 oz oder ¼ Teelöffel) feines Meersalz
1 g (0,035 oz oder ¼ Teelöffel) getrockneter Oregano (optional)
**Für den Belag:
250 g (8,8 oz oder 9 oz) frischer Mozzarella
20 g (0,7 oz oder 1 Tasse locker gefüllte) frische Basilikumblätter
15 ml (0,5 oz oder 1 Esslöffel) Olivenöl
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Dieses Rezept ergibt 4 mittelgroße Pizzen.
Zubereitungshinweise

Schritt 1: Teig vorbereiten

  1. Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermengen.
  2. Die Trockenhefe in lauwarmem Wasser auflösen und 5 Minuten stehen lassen, bis sie schäumt.
  3. Die Hefemischung nach und nach unter das Mehl rühren, Olivenöl hinzufügen und alles auf einer bemehlten Arbeitsfläche 8–10 Minuten kneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht.
  4. Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und an einem warmen Ort 1–2 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 2: Sauce zubereiten

  1. Die San-Marzano-Tomaten mit einem Mixer pürieren oder mit der Hand zerdrücken, um eine rustikale Textur zu erhalten.
  2. Mit Olivenöl, Salz und optional getrocknetem Oregano vermengen. Beiseitestellen.

Schritt 3: Ofen vorheizen

  1. Den Ofen auf die maximale Temperatur (etwa 250°C oder 482°F) vorheizen.
  2. Einen Pizzastein oder ein umgedrehtes Backblech mindestens 30 Minuten im Ofen erhitzen.

Schritt 4: Teig formen

  1. Den gegangenen Teig in 4 gleich große Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen und 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche jede Kugel zu einem dünnen Kreis von etwa 25 cm (10 Zoll) Durchmesser ausrollen.

Schritt 5: Pizza belegen

  1. Den ausgerollten Teig auf Backpapier oder eine Pizzaschaufel legen.
  2. 2–3 Esslöffel der vorbereiteten Sauce gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei einen Rand von 2 cm (¾ Zoll) freilassen.
  3. Den Mozzarella in Stücke zupfen und gleichmäßig auf der Pizza verteilen. Einige Basilikumblätter hinzufügen.

Schritt 6: Backen

  1. Die Pizza auf den heißen Stein oder das umgedrehte Backblech geben und 7–9 Minuten backen, bis der Boden knusprig und der Käse geschmolzen ist.
  2. Nach dem Backen mit Olivenöl beträufeln und nach Belieben mit frischem Basilikum garnieren.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
15 minuten
Gesamtzeit
35 minuten

Tipps zur Verbesserung und Anpassung des authentischen Margherita-Pizza-Rezepts

Die Margherita-Pizza ist ein Paradebeispiel für die italienische Küche: einfach, elegant und voller Geschmack. Doch auch bei solch einem klassischen Rezept gibt es Spielraum für Kreativität und Anpassungen. Hier sind einige detaillierte Tipps, wie Sie die Zutaten und die Zubereitung verändern können, um den Geschmack zu verfeinern oder das Rezept an persönliche Vorlieben und diätetische Anforderungen anzupassen.

Auswahl und Anpassung der Zutaten

Mehl

  • Italienisches Typ 00-Mehl: Für eine authentische, neapolitanische Textur verwenden Sie feines Typ 00-Mehl. Es sorgt für einen weichen und elastischen Teig.
  • Vollkornmehl: Möchten Sie eine gesündere Variante, ersetzen Sie einen Teil des Mehls durch Vollkornmehl. Das verleiht dem Teig einen nussigen Geschmack und erhöht den Ballaststoffgehalt. Der Teig wird jedoch etwas dichter.
  • Glutenfreie Alternativen: Verwenden Sie für eine glutenfreie Version ein spezielles glutenfreies Mehl und fügen Sie 1 Teelöffel Xanthan hinzu, um die Elastizität zu verbessern.

Tomatensauce

  • San-Marzano-Tomaten: Diese Tomaten sind die beste Wahl für eine authentische Sauce, da sie süß und wenig säurehaltig sind.
  • Frische Tomaten: Wenn San-Marzano-Tomaten nicht verfügbar sind, können Sie reife, frische Tomaten verwenden. Für eine intensivere Sauce, rösten Sie die Tomaten vor dem Pürieren.
  • Zusätzliche Aromen: Fügen Sie fein gehackten Knoblauch oder eine Prise Chiliflocken hinzu, um der Sauce mehr Komplexität zu verleihen.

Mozzarella

  • Mozzarella di Bufala: Diese traditionelle Variante aus Büffelmilch bietet eine besonders cremige Textur und einen leicht säuerlichen Geschmack. Beachten Sie jedoch, dass sie mehr Feuchtigkeit abgibt, was eine etwas längere Backzeit erfordert.
  • Mozzarella Fior di Latte: Dieser Käse aus Kuhmilch hat ein milderes Aroma und ist weniger feucht, ideal für einen leichteren Belag.
  • Vegane Alternativen: Verwenden Sie für eine vegane Pizza einen pflanzlichen Mozzarella, der auf Cashew- oder Mandelbasis hergestellt wird.

Basilikum

  • Frisches Basilikum: Es ist unerlässlich, um den typischen Geschmack der Margherita-Pizza zu erzielen. Geben Sie die Blätter nach dem Backen hinzu, um ihr Aroma und ihre leuchtende Farbe zu bewahren.
  • Alternative Kräuter: Wenn Sie experimentieren möchten, können Sie frischen Oregano oder Rosmarin hinzufügen. Beachten Sie jedoch, dass diese den klassischen Geschmack leicht verändern.

Anpassungen bei der Teigzubereitung

Fermentation für mehr Geschmack

  • Lassen Sie den Teig über Nacht im Kühlschrank ruhen. Eine lange Fermentationszeit entwickelt mehr Geschmacksnoten und verleiht dem Teig eine luftige, zarte Struktur.

Hydratation des Teigs

  • Erhöhen Sie die Wassermenge im Teig (zwischen 60–70 % des Mehlgewichts), um eine luftigere Textur mit größeren Luftblasen zu erreichen. Diese Methode erfordert jedoch etwas Übung, da der Teig klebriger und schwieriger zu verarbeiten ist.

Verbesserungen beim Backen

Optimale Backtechnik

  • Pizzastein oder Pizzastahl: Verwenden Sie diese Werkzeuge, um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu gewährleisten. Der Teig wird knusprig, ohne dass der Belag verbrennt.
  • Backtemperatur: Backen Sie die Pizza bei der höchsten Temperatur Ihres Ofens (250°C oder 482°F). Eine kurze, intensive Backzeit sorgt für eine knusprige Kruste und einen perfekt geschmolzenen Käse.

Geschmackliche Anpassungen

Zusätzliche Beläge

  • Parmesan: Streuen Sie nach dem Backen etwas frisch geriebenen Parmesan über die Pizza, um einen kräftigen Umami-Geschmack zu erhalten.
  • Cherry-Tomaten: Halbe Cherry-Tomaten sorgen für süße, saftige Akzente, die hervorragend mit Mozzarella und Basilikum harmonieren.

Aromatisierte Öle

  • Verwenden Sie Olivenöl, das mit Knoblauch, Chili oder frischen Kräutern aromatisiert wurde, um die Pizza nach dem Backen zu beträufeln.

Wie beeinflussen diese Änderungen den Geschmack?

Teig und Kruste

  • Typ 00-Mehl erzeugt eine elastische, luftige Kruste.
  • Vollkornmehl verleiht der Kruste einen intensiveren Geschmack, macht sie jedoch dichter.
  • Glutenfreie Varianten können eine etwas bröckelige Textur aufweisen, profitieren aber von zusätzlicher Bindung durch Xanthan.

Sauce

  • Mehr Knoblauch oder Chili in der Sauce gibt der Pizza einen würzigeren Kick.
  • Frische Tomaten erzeugen eine leichtere und sommerlichere Note.

Käse

  • Büffelmozzarella ist cremiger und intensiver, kann jedoch die Kruste etwas aufweichen.
  • Vegane Alternativen bieten nicht denselben Schmelzeffekt, aber hochwertige Produkte kommen nah an das Original heran.

Mit diesen Anpassungen können Sie die klassische Margherita-Pizza nach Ihren Vorlieben gestalten. Ob Sie die Zutaten variieren, den Teig experimentell fermentieren oder die Backtechnik perfektionieren – jede Änderung verleiht dem Rezept eine persönliche Note, ohne die authentische Essenz zu verlieren. Probieren Sie verschiedene Ansätze aus und entdecken Sie Ihre perfekte Version dieser italienischen Ikone.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien (kcal)
570
Kohlenhydrat (g)
78
Cholesterin (mg)
20
Faser (g)
5
Proteine (g)
18
Natrium (mg)
880
Zucker (g)
4
Fette (g)
15
Gesättigtes Fett (g)
7
Ungesättigtes Fett (g)
8
Transfett (g)
0
Allergene
  • Gluten: Enthalten im Weizenmehl.
  • Milchprodukte: Enthalten im Mozzarella.

Tipps für Anpassungen:

  • Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden und 1 Teelöffel Xanthan als Bindemittel hinzufügen.
  • Den Mozzarella durch vegane Alternativen auf Cashew- oder Mandelbasis ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C (7 mg): Stärkt das Immunsystem und fördert die Gesundheit der Haut.
  • Kalzium (200 mg): Unterstützt starke Knochen und Zähne.
  • Eisen (2 mg): Fördert den Sauerstofftransport im Blut.
  • Vitamin K (30 mcg): Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin (aus Tomaten): Unterstützt die Herzgesundheit und wirkt entzündungshemmend.
  • Vitamin E (aus Olivenöl): Schützt die Zellen vor oxidativen Schäden.

Dieses Rezept bietet eine perfekte Balance aus Geschmack, Tradition und gesundheitsfördernden Eigenschaften. Genießen Sie eine selbstgemachte Margherita-Pizza voller italienischer Leidenschaft!

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Bitterballen Rezept
Knusprige Bitterballen selber machen – Das perfekte Fingerfood für jeden Anlass Was macht originale Bitterballen so besonders lecker? Wer einmal in ein frisch frittiertes …
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Kühlen / Gefrieren:
120 minuten
Gesamtzeit:
180 minuten
Keto Käse Taco Schalen
Knusprige Käse-Tacos: Low-Carb-Genuss neu gedacht Die perfekte Kombination aus Käse, Crunch und Kreativität Wer sich für eine kohlenhydratarme Ernährung…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Rezept für Fischsuppe
Die Fischsuppe ist ein wahrer Genuss für Liebhaber von Meeresfrüchten und überzeugt durch ihre frischen Aromen, eine herzhafte Textur und zahlreiche gesundheitliche…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Gefüllte Ofenkartoffeln
Gefüllte Ofenkartoffeln sind ein wahrer Klassiker in der Küche. Mit ihrer knusprigen Schale, ihrem fluffigen Inneren und einem cremigen, herzhaften Belag sind sie die perfekte…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Ofenkartoffeln mit Käse und Speck
Es gibt kaum etwas, das so wohltuend und geschmackvoll ist wie knusprige Ofenkartoffeln, die mit geschmolzenem Käse und herzhaftem Speck gefüllt sind. Dieses klassische Gericht…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
70 minuten
Rezept für Bohnensuppe
Eine Bohnensuppe ist mehr als nur ein Gericht – sie ist ein Stück Heimat, das in jeder Küche Wohlbefinden und Zufriedenheit schafft. Diese Suppe ist einfach, nährstoffreich und…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten

Rezept finden