Direkt zum Inhalt

8 Portionen, 15 Minuten Vorbereitung, 10 Minuten Kochen, 4 Stunden Kühlen, Gesamtzeit 4h25. Eierlikör selbst gemacht – cremiges Rezept aus Milch, Sahne, Eigelb, Zucker und Gewürzen. Verfeinert mit Rum oder Brandy, mit luftig geschlagenem Eiweiß vollendet, ergibt ein samtiges Getränk für festliche Anlässe, reichhaltig und aromatisch.

Eierlikör selbst gemacht – cremiges Rezept

Cremiger Genuss für die Festtage

Traditioneller Likör mit seidiger Textur und feinen Gewürzen

Ein Glas Eierlikör steht für festliche Momente, Wärme und Behaglichkeit. Die Verbindung von frischen Eiern, Milch, Sahne und Zucker schafft eine luxuriöse Basis, die durch Vanille, Zimt und Muskat ihre unverwechselbare Würze erhält. Mit einem Schuss Rum oder Brandy gewinnt der cremige Likör zusätzliche Tiefe, bleibt aber auch ohne Alkohol ein Genuss für die ganze Familie. Die seidige Konsistenz und der volle Geschmack machen hausgemachten Eierlikör zu einem Highlight der Winterzeit.

Ursprung und Geschichte

Die Wurzeln von Eierlikör reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als in Europa Getränke auf Milch- und Ei-Basis als luxuriöse Spezialität galten. In Deutschland entwickelte sich daraus eine eigene Tradition, bei der Eier mit Alkohol, Zucker und Sahne kombiniert wurden. Durch die Kolonialzeit gelangten exotische Gewürze wie Vanille und Muskat hinzu, die bis heute den typischen Geschmack prägen. Besonders zur Weihnachtszeit und zu Ostern hat sich Eierlikör fest in der kulinarischen Kultur etabliert.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Festlicher Geschmack mit perfekt abgestimmten Gewürzen
  • Cremige Konsistenz, die auf der Zunge zergeht
  • Vielseitig servierbar – pur, als Dessertbasis oder im Kaffee
  • Einfach vorzubereiten mit wenigen Schritten
  • Individuell anpassbar mit oder ohne Alkohol

Charakteristische Aromen und Texturen

Die Eigelb sorgen für eine dichte, samtige Struktur, während Milch und Sahne für die feine Cremigkeit verantwortlich sind. Zucker balanciert die Gewürze aus und bringt angenehme Süße. Muskat, Zimt und Vanille geben dem Likör Tiefe und schaffen ein warmes Aroma, das sofort an die Festtage erinnert. Der optionale Alkohol verstärkt diese Nuancen und macht das Getränk länger haltbar.

Lagerung und Vorbereitung im Voraus

  • Raumtemperatur: Nicht länger als 2 Stunden stehen lassen.
  • Kühlung: Im Kühlschrank luftdicht verschlossen bis zu 2 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Portionsweise in Behältern bis zu 2 Monate einfrierbar. Vor dem Servieren im Kühlschrank langsam auftauen.
  • Erwärmen: Bei 150 °C (300 °F) 8–10 Minuten schonend aufwärmen, dabei regelmäßig umrühren, um die Cremigkeit zu bewahren.

Servierideen für festliche Anlässe

  • Mit frisch geriebener Muskatnuss bestreuen für intensives Aroma.
  • In kleinen Likörgläsern servieren, ideal für Gäste.
  • Als Dessertsoße über Eis, Kuchen oder Pudding gießen.
  • Im Kaffee oder Kakao als festliche Zugabe genießen.

Profi-Perspektive auf hausgemachten Eierlikör

Selbstgemachter Eierlikör erlaubt volle Kontrolle über Süße, Würze und Textur. Mit frischen, hochwertigen Zutaten gelingt ein Getränk, das industriell hergestellte Varianten deutlich übertrifft. Ein langsames Erhitzen schützt vor dem Stocken der Eier und garantiert eine gleichmäßige, seidige Konsistenz. Durch die Möglichkeit, Alkohol zu variieren oder wegzulassen, lässt sich das Rezept flexibel an unterschiedliche Vorlieben anpassen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Zu hohe Hitze, die zu geronnenem Ei führt
  • Alkohol zu früh hinzugefügt, was die Emulsion stören kann
  • Vorgemahlene Gewürze, die weniger Aroma entfalten als frisch geriebene
  • Zu viel Zucker, der das feine Gleichgewicht der Aromen überdeckt

Saisonale Bedeutung und Traditionen

Eierlikör ist in vielen Regionen ein Symbol für Feierlichkeit und Gastfreundschaft. Ob zu Weihnachten, Ostern oder festlichen Winterabenden – er wird oft nach Familienrezepten zubereitet und gemeinsam genossen. Das Getränk ist mehr als ein Likör: Es verkörpert Tradition, Wärme und den besonderen Geschmack festlicher Zusammenkünfte.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
950 ml Vollmilch
240 ml Schlagsahne
200 g Zucker
6 Eigelb
4 Eiweiß
120 ml Brandy oder Rum, optional
1 TL gemahlene Muskatnuss, plus etwas zum Garnieren
½ TL gemahlener Zimt
1 TL Vanilleextrakt
1 Prise Salz
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8
Zubereitungshinweise
  1. Eigelb aufschlagen: 6 Eigelb mit 200 g Zucker in einer großen hitzebeständigen Schüssel verquirlen, bis die Masse hell und dicklich ist. Dies dauert etwa 2–3 Minuten kräftiges Schlagen.
  2. Milch und Sahne erhitzen: 950 ml Vollmilch und 240 ml Schlagsahne in einem mittleren Topf erhitzen. ½ TL Zimt, 1 TL Muskatnuss, 1 TL Vanilleextrakt und 1 Prise Salz hinzufügen. Bei mittlerer Hitze erwärmen, bis die Mischung dampft, aber nicht kocht (etwa 75–80 °C).
  3. Eier temperieren: Etwa 240 ml der heißen Milchmischung langsam in die Eigelbmasse gießen und dabei ständig rühren. Die Mischung glatt rühren und anschließend nach und nach zurück in den Topf geben.
  4. Andicken lassen: Bei mittlerer bis niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel erwärmen, bis die Mischung den Löffelrücken bedeckt (etwa 82–85 °C). Nicht aufkochen lassen, da sonst die Eier gerinnen.
  5. Basis kühlen: Vom Herd nehmen, leicht abkühlen lassen und in eine saubere Schüssel füllen. Mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abdecken und mindestens 4 Stunden im Kühlschrank kalt stellen.
  6. Eiweiß schlagen: Vor dem Servieren 4 Eiweiß in einer sauberen Schüssel schlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Vorsichtig unter die gekühlte Creme heben, um eine leichte Konsistenz zu erzielen.
  7. Alkohol hinzufügen (optional): 120 ml Brandy oder Rum kurz vor dem Servieren einrühren. Stärke nach Belieben anpassen.
  8. Servieren und garnieren: In Gläser oder Becher füllen, mit frisch geriebener Muskatnuss bestreuen und nach Wunsch mit einer Zimtstange dekorieren.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Kühlen / Gefrieren
240 minuten
Gesamtzeit
265 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Zutaten kann ich bei Eierlikör ersetzen?
Answer

Frische Eier, Milch und Sahne sind entscheidend für die cremige Konsistenz. Sahne kann durch Kokoscreme oder Hafercreme ersetzt werden. Für eine alkoholfreie Variante wird der Rum einfach weggelassen. Eier lassen sich in diesem Rezept jedoch nicht vollständig ersetzen.

FAQ question
Muss in Eierlikör immer Alkohol enthalten sein?
Answer

Nein, Alkohol ist optional. Traditionell wird er mit Rum, Brandy oder Korn zubereitet, doch auch ohne bleibt er ein aromatisches Getränk. Die alkoholfreie Variante ist besonders für Kinder oder Gäste geeignet, die keinen Alkohol trinken möchten.

FAQ question
Warum gerinnt meine Eiermasse beim Erhitzen?
Answer

Eier gerinnen bei zu hoher Hitze. Die Mischung sollte nur bis 82–85 °C erhitzt und dabei ständig gerührt werden. So bleibt die Basis cremig und samtig. Ein langsames Temperieren verhindert, dass Klümpchen entstehen.

FAQ question
Wie lange ist Eierlikör haltbar?
Answer

Hausgemachter Eierlikör ist im Kühlschrank in einer verschlossenen Flasche bis zu 2 Tage haltbar. Eingefroren in Portionen bleibt er bis zu 2 Monate genießbar. Vor dem Servieren langsam im Kühlschrank auftauen lassen.

FAQ question
Kann ich Eierlikör laktosefrei oder vegan machen?
Answer

Für laktosefreie Varianten eignen sich Mandelmilch, Sojamilch oder Hafermilch kombiniert mit Kokoscreme. Eine vegane Version ist schwieriger, da es keinen echten Ersatz für Eier gibt. Das Ergebnis unterscheidet sich deutlich, bleibt aber festlich und cremig.

FAQ question
Wie serviere ich Eierlikör am besten?
Answer

Serviere gekühlten Eierlikör in kleinen Likörgläsern oder Bechern. Ein Hauch frisch geriebene Muskatnuss passt perfekt als Garnitur. Auch als Sauce über Kuchen oder Eis sorgt er für ein festliches Aroma.

FAQ question
Ist Eierlikör glutenfrei?
Answer

Ja, klassischer Eierlikör enthält von Natur aus kein Gluten. Alle Zutaten – Eier, Milch, Sahne, Zucker und Gewürze – sind glutenfrei. Vorsicht ist nur bei Fertigprodukten oder Aromazusätzen geboten, die zugesetzte Glutenbestandteile enthalten könnten.

Wir haben diesen Eierlikör mehrfach getestet und angepasst, um die cremigste Konsistenz und das beste Aroma zu erzielen. Unsere Erfahrung in der Entwicklung klassischer Getränke sorgt dafür, dass jeder Schritt sicher gelingt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Traditioneller Geschmack mit cremiger Textur

Eierlikör selbst gemacht – cremiges Rezept vereint samtige Konsistenz mit festlichen Gewürzen. Die Kombination aus Milch, Sahne, Eiern und Zucker bildet die Basis für ein reichhaltiges Getränk, das durch Muskat, Zimt und Vanille seine besondere Tiefe erhält. Optionaler Rum oder Brandy verstärkt die Wärme des Aromas, doch auch alkoholfrei bleibt der Likör ein vollmundiges Highlight.

Einfache Zubereitung für Feiertage

Mit nur 15 Minuten Vorbereitung, 10 Minuten Kochen und einigen Stunden Kühlzeit lässt sich der Eierlikör problemlos in jede Festtagsplanung integrieren. Die Schritt-für-Schritt-Methode garantiert ein sicheres Gelingen, ohne komplizierte Techniken oder lange Wartezeiten. Dank der Möglichkeit, das Getränk im Voraus zuzubereiten, ist es ideal für stressfreie Feiertage.

Flexibel für verschiedene Ernährungsweisen

Das Rezept ist von Natur aus glutenfrei und lässt sich leicht anpassen: Milch und Sahne können durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, um eine laktosefreie Variante zu schaffen. Der Alkoholanteil ist flexibel – mit Rum oder Brandy für ein erwachsenes Festgetränk oder alkoholfrei für Kinder und Familienrunden. Diese Vielseitigkeit macht hausgemachten Eierlikör zu einem universellen Begleiter der Wintersaison.

Perfekt serviert bei besonderen Momenten

Eierlikör wird traditionell gekühlt in kleinen Gläsern gereicht, verfeinert mit frisch geriebener Muskatnuss. Ebenso eignet er sich als Dessertsoße über Kuchen oder Eis und kann auch Heißgetränken wie Kaffee oder Kakao eine festliche Note verleihen. Die Präsentation bleibt schlicht und elegant, passend für jede Gelegenheit.

Warum es besonders ist

Eierlikör selbst gemacht – cremiges Rezept überzeugt durch Tradition, cremige Textur und anpassbare Varianten. Er passt zu Weihnachten, Ostern und winterlichen Abenden im Familienkreis. Dieses Getränk verbindet Genuss mit Geselligkeit und bleibt ein zeitloser Klassiker, der besondere Anlässe zu unvergesslichen Festmomenten macht.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
295
Kohlenhydrat (g)
22
Cholesterin (mg)
175
Faser (g)
0
Proteine (g)
9
Natrium (mg)
120
Zucker (g)
21
Fette (g)
18
Gesättigtes Fett (g)
10
Ungesättigtes Fett (g)
7
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene: Milch, Eier.

Austauschmöglichkeiten:

  • Laktosefrei: Milch und Sahne durch Mandelmilch oder Hafermilch sowie Kokoscreme ersetzen.
  • Eierfrei: Keine geeignete Alternative verfügbar.
  • Alkoholfrei: Alkohol einfach weglassen.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):

  • Vitamin A: 220 mcg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin D: 2 mcg – fördert Kalziumaufnahme und Knochengesundheit
  • Vitamin B12: 0,9 mcg – wichtig für Nervenfunktion
  • Kalzium: 200 mg – stärkt Knochen und Zähne
  • Kalium: 320 mg – reguliert Blutdruck und Flüssigkeitshaushalt
  • Phosphor: 180 mg – unterstützt Knochenaufbau und Energiestoffwechsel
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion):

  • Muskat-Wirkstoffe: 5 mg – wirken entzündungshemmend
  • Polyphenole aus Zimt: 8 mg – unterstützen Blutzuckerregulation
  • Antioxidantien aus Vanilleextrakt: 2 mg – helfen, oxidativen Stress zu reduzieren

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Pilzkaffee Rezept
Entdecken Sie den einzigartigen Pilzkaffee – Eine gesunde und aromatische Alternative Wenn Sie nach einer sanften, aromatischen und nährstoffreichen…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Holundersirup-Rezept
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es nichts Besseres, als ein Glas selbstgemachten Holundersirup griffbereit zu haben. Dieser aromatische Sirup ist…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Ube-Latte-Rezept
Ube-Latte – Ein farbenfroher Genuss mit cremigem Geschmack Der Ube-Latte ist eine perfekte Verbindung aus cremiger Milch, aromatischem Espresso und der natürlichen…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Londoner Heiße Schokolade Rezept
Londoner Heiße Schokolade – Ein Genuss für echte Schokoladenliebhaber Es gibt kaum etwas verführerischeres und wohltuenderes als eine tasse heiße schokolade…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten

Rezept finden