Direkt zum Inhalt
Gesundes Rezept für Kalorienarmes Brot

Ein Gesundes Rezept für Kalorienarmes Brot – Genuss ohne Reue

Frisch gebackenes Brot ist ein Genuss, den viele nicht missen möchten. Doch oft enthalten herkömmliche Brote raffinierte Kohlenhydrate und unnötige Kalorien, die nicht in jede Ernährungsweise passen. Dieses gesunde, kalorienarme Brot ist die perfekte Alternative für alle, die auf eine ausgewogene Ernährung achten und dennoch den vollen Geschmack eines guten Brotes genießen möchten.

Mit einer idealen Balance aus Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten liefert dieses Brot nicht nur Energie, sondern hält auch lange satt. Zudem ist es leicht bekömmlich, vielseitig einsetzbar und frei von unnötigen Zusatzstoffen. Ob zum Frühstück, als Beilage oder für leckere Sandwiches – dieses Brot wird schnell zu einem unverzichtbaren Bestandteil Ihrer Küche.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Dieses Rezept ist nicht nur kalorienarm, sondern bietet auch viele weitere Vorteile. Es wurde speziell entwickelt, um den perfekten Geschmack und die richtige Konsistenz zu gewährleisten – ganz ohne Kompromisse.

  • Leicht und fluffig – Viele kalorienarme Brote sind oft trocken und kompakt, aber dieses Rezept sorgt für eine lockere Krume mit angenehmem Biss.
  • Natürlich gesunde Zutaten – Kein Weißmehl, keine künstlichen Zusatzstoffe – nur nährstoffreiche Zutaten, die dem Körper guttun.
  • Voller Geschmack – Trotz der gesunden Zutaten bleibt der Geschmack harmonisch und mild, mit einer angenehmen nussigen Note.
  • Sättigend und ballaststoffreich – Dank der hochwertigen Mehle und Samen hält dieses Brot lange satt und unterstützt eine gesunde Verdauung.
  • Perfekt für jede Ernährung – Egal, ob Sie Kalorien reduzieren, sich bewusster ernähren oder einfach eine leichtere Alternative suchen – dieses Brot passt in viele Ernährungspläne.
  • Einfach zuzubereiten – Auch ohne Vorkenntnisse gelingt dieses Rezept problemlos und bietet ein tolles Ergebnis.

Kalorienarmes Brot mit optimalem Nährstoffprofil

Viele Menschen denken, dass gesundes Brot automatisch weniger Geschmack bedeutet – doch dieses Rezept beweist das Gegenteil! Die Kombination aus Vollkorn- und Hafermehl sorgt für einen milden, leicht süßlichen Geschmack, während Olivenöl und Samen eine angenehme Textur und nahrhafte Fettsäuren liefern.

Durch die richtige Mischung an Zutaten entsteht ein Brot mit weicher Krume, das dennoch eine knusprige Kruste hat. So können Sie es pur genießen oder nach Belieben belegen – egal ob süß oder herzhaft.

So genießen Sie Ihr gesundes Brot am besten

Dieses vielseitige Brot kann in vielen verschiedenen Varianten serviert werden und passt perfekt zu jeder Mahlzeit.

  • Getoastet zum Frühstück – mit etwas Avocado, Nussbutter oder fettarmem Frischkäse für einen gesunden Start in den Tag.
  • Als Sandwich-Basis – belegt mit magerem Protein wie Hähnchen, frischem Gemüse und einem leichten Aufstrich.
  • Zu Suppen und Salaten – als nahrhafte und sättigende Beilage.
  • Als Bruschetta oder mit Aufstrichen – für eine gesunde Vorspeise oder Snack-Option.

Backen Sie Ihr eigenes kalorienarmes Brot jetzt selbst

Wenn Sie auf der Suche nach einem leckeren Brot sind, das leicht und gesund ist, dann ist dieses Rezept die perfekte Wahl. Es ist einfach zuzubereiten, voller gesunder Zutaten und unwiderstehlich im Geschmack.

Worauf warten Sie noch? Backen Sie Ihr eigenes Brot, das gesund, sättigend und köstlich ist – ganz ohne schlechtes Gewissen!

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
250 ml (1 Tasse) warmes Wasser
5 g (1 TL) Trockenhefe
5 g (1 TL) Honig oder Ahornsirup
200 g (1 ⅔ Tassen) Vollkornmehl
100 g (¾ Tasse) Hafermehl
5 g (1 TL) Salz
15 ml (1 EL) Olivenöl
Optional: 10 g (1 EL) Leinsamen oder Chiasamen
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Dieses Rezept ergibt 1 Laib Brot (ca. 12 Scheiben).
Zubereitungshinweise
  1. Hefe aktivieren
    In einer kleinen Schüssel das warme Wasser, die Hefe und den Honig (oder Ahornsirup) vermischen. Vorsichtig umrühren und 5–10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung schäumt.
  2. Trockene Zutaten vorbereiten
    In einer großen Schüssel das Vollkornmehl, Hafermehl, Salz und optionalen Samen vermengen. Gut durchmischen, damit sich die Zutaten gleichmäßig verteilen.
  3. Flüssige und trockene Zutaten kombinieren
    Eine Mulde in der Mitte der Mehlmischung formen. Die aktivierte Hefemischung und das Olivenöl hineingeben. Mit einem Löffel oder den Händen vermengen, bis ein Teig entsteht.
  4. Teig kneten
    Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und etwa 8–10 Minuten kneten, bis er glatt und elastisch ist. Falls der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen; falls zu trocken, einen Teelöffel Wasser ergänzen.
  5. Erste Gehzeit
    Den Teig in eine geölte Schüssel geben, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
  6. Brot formen
    Nach dem Gehen den Teig leicht herunterdrücken und zu einem Laib formen. In eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen. Erneut abdecken und weitere 15–20 Minuten ruhen lassen.
  7. Brot backen
    Den Ofen auf 180°C (350°F) vorheizen. Das Brot 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und beim Klopfen hohl klingt.
  8. Abkühlen und servieren
    Das Brot aus dem Ofen nehmen und für 5 Minuten in der Form auskühlen lassen. Anschließend auf ein Gitterrost legen und vollständig abkühlen lassen, bevor es geschnitten wird.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
30 minuten
Aufstehen / Ausruhen
60 minuten
Gesamtzeit
105 minuten

So passen Sie das Rezept für gesundes, kalorienarmes Brot nach Ihren Wünschen an

Dieses gesunde, kalorienarme Brot ist ein wunderbares Grundrezept, das sich leicht an verschiedene Ernährungsweisen, Geschmäcker und Texturpräferenzen anpassen lässt. Ob Sie eine glutenfreie, proteinreiche oder besonders aromatische Variante bevorzugen – mit ein paar Änderungen an den Zutaten und der Zubereitung können Sie dieses Brot individuell gestalten.

Die richtige Mehlsorte wählen

Die Wahl des richtigen Mehls hat einen großen Einfluss auf die Konsistenz, den Geschmack und die Nährwerte des Brotes.

  • Vollkornmehl (wie im Originalrezept) – Sorgt für einen leicht nussigen Geschmack und eine kompakte Textur. Es ist reich an Ballaststoffen und B-Vitaminen.
  • Hafermehl – Verleiht dem Brot eine leichte Süße und eine zarte Krume, während es zusätzlich wertvolle Beta-Glucane für die Herzgesundheit liefert.
  • Dinkelmehl – Eine großartige Alternative zu Weizenmehl mit einem milderen Geschmack und einer besseren Verträglichkeit für empfindliche Mägen.
  • Mandelmehl – Macht das Brot feuchter und weicher, enthält jedoch kein Gluten, weshalb ein Bindemittel wie Xanthan oder Flohsamenschalen hinzugefügt werden muss.
  • Kokosmehl – Absorbiert viel Flüssigkeit und macht das Brot dadurch kompakter. Bei Verwendung muss der Flüssigkeitsanteil im Teig erhöht werden.
  • Glutenfreie Mehlmischung – Eine Mischung aus Reismehl, Kartoffelstärke und Xanthan kann als glutenfreie Alternative verwendet werden, um eine ähnliche Textur wie Weizenbrot zu erzielen.

Die richtige Feuchtigkeit für ein fluffiges Brot

Die Feuchtigkeit des Teigs spielt eine entscheidende Rolle für die Lockerheit und Saftigkeit des Brotes. Falls der Teig zu trocken oder zu fest ist, können folgende Anpassungen helfen:

  • Mehr Wasser oder pflanzliche Milch hinzufügen – Falls der Teig zu trocken erscheint, kann etwas zusätzliches warmes Wasser, Mandelmilch oder Hafermilch helfen, um die Konsistenz geschmeidiger zu machen.
  • Griechischer Joghurt für extra Feuchtigkeit – Etwa 30 g (2 EL) griechischer Joghurt sorgen für ein fluffigeres und eiweißreicheres Brot.
  • Apfelmus statt Öl – Falls Sie den Fettanteil reduzieren möchten, können Sie einen Teil des Öls durch ungesüßtes Apfelmus ersetzen. Dies macht das Brot saftiger, ohne zusätzliche Kalorien hinzuzufügen.

Den Geschmack intensivieren

Das Basisrezept ist mild und leicht nussig, aber durch kleine Änderungen können Sie das Aroma noch weiter verbessern.

  • Kräuter und Gewürze hinzufügen – Eine Prise Rosmarin, Oregano, Thymian oder Knoblauchpulver macht das Brot würziger und herzhafter.
  • Leichte Süße für mehr Aroma – Eine kleine Menge Zimt, Vanilleextrakt oder ein Teelöffel Honig kann dem Brot eine interessante Geschmacksnote verleihen.
  • Nüsse und Samen für mehr Biss – Ein paar geröstete Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder gehackte Walnüsse sorgen für eine knackige Konsistenz und zusätzliche Nährstoffe.
  • Ein Hauch von Olivenöl oder Butter auf der Kruste – Vor dem Backen mit etwas Olivenöl oder geschmolzener Butter bestreichen, um eine knusprigere und aromatischere Kruste zu erhalten.

Ballaststoff- und Nährstoffgehalt erhöhen

Ein ballaststoffreiches Brot ist sättigender und unterstützt eine gesunde Verdauung. Um den Nährwert weiter zu verbessern, können Sie folgende Zutaten ergänzen:

  • Leinsamen oder Chiasamen hinzufügen – Sie liefern nicht nur zusätzliche Ballaststoffe, sondern auch wertvolle Omega-3-Fettsäuren.
  • Flohsamenschalen für mehr Struktur – Diese sind besonders in glutenfreien Varianten nützlich, da sie Feuchtigkeit speichern und für eine bessere Teigbindung sorgen.
  • Quinoa oder Hirse als Mehlsatz – Beide Körner sind eine hervorragende Eiweißquelle und sorgen für eine leichte Textur.

Das Brot proteinreicher machen

Falls Sie eine eiweißreiche Ernährung bevorzugen, können Sie Ihr Brot gezielt anpassen:

  • Proteinpulver als Mehlsatz – Ein Teil des Mehls kann durch ein geschmacksneutrales oder Vanille-Proteinpulver ersetzt werden.
  • Mehr Eiweiß verwenden – Zusätzliche Eiweiße sorgen für mehr Struktur und machen das Brot besonders fluffig und saftig.
  • Kichererbsenmehl oder Lupinenmehl als Alternative – Diese liefern extra Eiweiß und eine leicht nussige Note, ohne die Textur stark zu verändern.

Kohlenhydratarmes Brot – Die besten Alternativen

Für eine low-carb Variante können folgende Anpassungen helfen:

  • Mandel- oder Kokosmehl statt Weizenmehl – Diese enthalten weniger Kohlenhydrate und mehr gesunde Fette, benötigen jedoch zusätzliche Bindemittel.
  • Honig oder Ahornsirup reduzieren – Um den Kohlenhydratgehalt weiter zu senken, kann die Süße weggelassen oder durch Stevia ersetzt werden.
  • Zusätzliche Eier oder Samen für mehr Fett und Eiweiß – Dies sorgt für eine bessere Konsistenz und ein längeres Sättigungsgefühl.

Ein noch fluffigeres Brot backen

Falls Sie Ihr Brot noch lockerer und luftiger haben möchten, helfen folgende Tipps:

  • Gehzeit verlängern – Wenn der Teig länger als 60 Minuten gehen kann, entwickelt sich eine bessere Struktur.
  • Mit Dampf backen – Eine kleine Schale mit Wasser im Ofen sorgt für eine feuchtere Umgebung, wodurch das Brot weicher bleibt.
  • Richtige Ofentemperatur beachten – Das Backen bei 180°C (350°F) in einem vorgeheizten Ofen garantiert optimale Ergebnisse.

Glutenfreie Varianten für empfindliche Mägen

Falls Sie das Rezept glutenfrei machen möchten, sollten Sie folgende Anpassungen berücksichtigen:

  • Glutenfreie Mehlmischung nutzen – Eine Kombination aus Reismehl, Kartoffelstärke und Xanthan sorgt für eine ähnliche Konsistenz wie Weizenbrot.
  • Zusätzliche Flüssigkeit einplanen – Da glutenfreie Mehle trockener sind, muss etwas mehr Wasser oder Joghurt hinzugefügt werden.
  • Längere Ruhezeit für eine bessere Struktur – Glutenfreie Teige profitieren von einer zusätzlichen Ruhezeit von 20 Minuten vor dem Backen.

Ihr perfektes kalorienarmes Brot

Dieses Rezept ist äußerst vielseitig und kann an Ihre Ernährungsgewohnheiten, Geschmackspräferenzen und gesundheitlichen Ziele angepasst werden. Egal, ob Sie es glutenfrei, proteinreich, kohlenhydratarm oder besonders aromatisch gestalten möchten – durch kleine Veränderungen der Zutaten können Sie das perfekte individuelle Brot backen.

Probieren Sie verschiedene Kombinationen aus und finden Sie Ihre Lieblingsversion dieses gesunden, kalorienarmen Brotes!

Portionsgröße
Nährwerte (pro Scheibe)
Kalorien (kcal)
95
Kohlenhydrat (g)
17
Cholesterin (mg)
0
Faser (g)
3
Proteine (g)
4
Natrium (mg)
120
Zucker (g)
1
Fette (g)
2.5
Gesättigtes Fett (g)
0.4
Ungesättigtes Fett (g)
2.1
Transfett (g)
0
Allergene

Dieses Rezept enthält Gluten aus dem Vollkornmehl. Für eine glutenfreie Variante kann das Vollkornmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden. Zudem sollte 1 TL Xanthan hinzugefügt werden, um die Konsistenz zu verbessern.

Für eine nussfreie und milchfreie Zubereitung sollten alle verwendeten Zutaten (z. B. Samen oder Toppings) auf mögliche Spuren von Nüssen oder Milchprodukten überprüft werden.

Vitamine und Mineralien

Dieses Brot enthält wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen:

  • Vitamin B1 (Thiamin) – 0,2 mg
    Unterstützt den Energiestoffwechsel und die Nervenfunktion.
  • Vitamin B6 – 0,1 mg
    Wichtig für die Gehirnfunktion und die Bildung roter Blutkörperchen.
  • Eisen – 1,2 mg
    Fördert den Sauerstofftransport im Blut.
  • Magnesium – 45 mg
    Unterstützt die Muskelfunktion und das Nervensystem.
  • Zink – 0,9 mg
    Stärkt das Immunsystem und hilft bei der Wundheilung.
  • Phosphor – 110 mg
    Notwendig für starke Knochen und Zähne.
Gehalt an Antioxidantien

Dieses Brot enthält natürliche Antioxidantien aus seinen Vollwertzutaten:

  • Polyphenole (aus Vollkorn- und Hafermehl) – 35 mg
    Können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Herzgesundheit zu verbessern.
  • Lignane (aus Leinsamen/Chiasamen, falls hinzugefügt) – 20 mg
    Tragen möglicherweise zur Hormonbalance und zum Schutz des Herzens bei.
  • Vitamin E (aus Olivenöl) – 1,5 mg
    Hilft, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
  • Beta-Glucane (aus Hafermehl) – 1,5 g
    Können die Herzgesundheit unterstützen und den Cholesterinspiegel senken.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Hausgemachtes Hundekuchen-Rezept
Einen Hundekuchen selbst zu backen ist eine liebevolle Möglichkeit, Ihrem vierbeinigen Freund zu zeigen, wie viel er Ihnen bedeutet. Ob zum Geburtstag, zum Adoptionsjubiläum oder…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Hausgemachtes Glutenfreies Brot Rezept
Hausgemachtes glutenfreies Brot – Perfekt luftig, weich und unwiderstehlich lecker Der Duft von frisch gebackenem Brot ist unverwechselbar – warm, einladend und einfach…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Einfaches Proteinbrot Rezept
Einfaches Proteinbrot Rezept – Eiweißreiches, gesundes Brot für jeden Tag Ein frisch gebackenes Proteinbrot, das sowohl nahrhaft als auch köstlich…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Authentisches Italienisches Focaccia Rezept
Tauchen Sie ein in die Welt der italienischen Küche mit diesem authentischen Focaccia Rezept. Mit seiner goldbraunen Kruste, dem luftig-…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
120 minuten
Gesamtzeit:
165 minuten
Authentisches französisches Baguette
Das perfekte französische Baguette: Knusprig, luftig und unwiderstehlich Ein frisch gebackenes Baguette ist der Inbegriff französischer Backkunst. Die…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
240 minuten
Gesamtzeit:
285 minuten
Piada dei Morti Rezept – traditionelles italienisches Süß-Brot
Traditionelle Piada dei Morti – Süßes Brot aus der Romagna Ein aromatisches Gebäck voller Geschichte, Erinnerung und Geschmack Piada dei Morti, das traditionelle…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
145 minuten

Rezept finden