Direkt zum Inhalt
Keto Schuttelpizza

Wenn Sie nach einer schnellen, unkomplizierten und vor allem köstlichen Mahlzeit suchen, die sich perfekt in Ihren keto-freundlichen Ernährungsplan einfügt, dann ist die Keto Schüttelpizza genau das Richtige für Sie! Dieses Rezept kombiniert die besten Eigenschaften einer klassischen Pizza mit einem innovativen und zeitsparenden Zubereitungsprozess, der Ihre Geschmacksknospen begeistern wird.

Was ist die Keto Schüttelpizza?

Die Keto Schüttelpizza ist eine kreative Interpretation der traditionellen Pizza, jedoch ohne den Einsatz von herkömmlichem Mehl. Stattdessen setzen wir auf kohlenhydratarme Alternativen wie Mandelmehl und geriebenen Käse, um den typischen Pizzaboden zu ersetzen. Das Besondere: Der Teig wird nicht gerollt, sondern einfach geschüttelt! Mit nur wenigen Schritten erhalten Sie eine knusprige Basis, die perfekt mit Ihren Lieblingszutaten belegt werden kann.

Warum wird Ihnen dieses Rezept gefallen?

  1. Schnelle Zubereitung: Die Keto Schüttelpizza ist in weniger als 30 Minuten auf Ihrem Teller. Der einzigartige Schüttelprozess spart Zeit und sorgt für eine gleichmäßige Teigverteilung.
  2. Kohlenhydratarm und sättigend: Mit einem hohen Anteil an Proteinen und gesunden Fetten hält diese Pizza lange satt, ohne den Blutzuckerspiegel zu beeinflussen.
  3. Individuell anpassbar: Sie können Ihre Keto Schüttelpizza mit all Ihren Lieblingszutaten belegen – von saftigen Tomaten über knusprigen Speck bis hin zu aromatischen Kräutern.
  4. Perfekt für die ganze Familie: Dieses Rezept begeistert nicht nur Keto-Fans, sondern auch alle, die eine leckere und gesunde Alternative zur klassischen Pizza suchen.

Die Vorteile einer Keto-Ernährung

Die Keto-Diät ist bekannt für ihre zahlreichen gesundheitlichen Vorteile. Sie fördert nicht nur die Fettverbrennung, sondern verbessert auch die geistige Klarheit und das Energieniveau. Die Keto Schüttelpizza ist der perfekte Begleiter auf Ihrem Weg zu einer gesünderen Lebensweise. Mit ihrem geringen Anteil an Kohlenhydraten und ihrer hohen Nährstoffdichte passt sie optimal in Ihre tägliche Ernährung.

Tipps für die perfekte Keto Schüttelpizza

  • Verwenden Sie frische Zutaten: Hochwertige Zutaten wie frisches Gemüse, biologisches Fleisch und aromatische Kräuter machen den Unterschied.
  • Experimentieren Sie mit Käse: Ob Mozzarella, Gouda oder Parmesan – verschiedene Käsesorten verleihen Ihrer Pizza eine individuelle Note.
  • Nutzen Sie Gewürze: Oregano, Basilikum oder Knoblauchpulver geben Ihrer Pizza ein intensives Aroma und verstärken den Geschmack.

Probieren Sie es aus und lassen Sie sich begeistern!

Sind Sie bereit, etwas Neues auszuprobieren? Die Keto Schüttelpizza ist die ideale Wahl für alle, die gesunde und leckere Rezepte lieben. Holen Sie sich alle Zutaten und legen Sie gleich los! Verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit einer Mahlzeit, die nicht nur fantastisch schmeckt, sondern auch Ihre Ernährung unterstützt.

Jetzt ausprobieren und Ihre Keto-Reise mit dieser innovativen und unwiderstehlichen Pizza bereichern!

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für den Teig:
200 g Mandelmehl (7 oz)
200 g geriebener Käse (z. B. Mozzarella) (7 oz)
3 Eier (Größe M)
100 ml Sahne (3.4 oz)
1 TL Backpulver (5 g) (1 tsp)
1 Prise Salz (1 g) (¼ tsp)
**Für den Belag:
100 g passierte Tomaten (3.5 oz)
150 g geriebener Käse (z. B. Gouda oder Emmentaler) (5.3 oz)
50 g Champignons, in Scheiben geschnitten (1.8 oz)
50 g Paprika, gewürfelt (1.8 oz)
50 g Schinkenwürfel (optional) (1.8 oz)
Oregano und Basilikum nach Geschmack
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4 Personen
Zubereitungshinweise
  1. Vorbereitung:
    Den Backofen auf 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180 °C (Umluft) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  2. Teig herstellen:
    In einer großen Schüssel Mandelmehl, geriebenen Käse, Eier, Sahne, Backpulver und Salz vermengen. Alles mit einem Schneebesen oder Mixer gut verrühren, bis ein homogener, leicht flüssiger Teig entsteht.
  3. Teig schütteln:
    Die Teigmischung in einen großen, verschließbaren Behälter geben. Den Behälter gut verschließen und kräftig schütteln, bis der Teig gleichmäßig verteilt ist.
  4. Teig vorbacken:
    Den Teig gleichmäßig auf das vorbereitete Backblech gießen und glatt streichen. Für etwa 10 Minuten im vorgeheizten Ofen vorbacken, bis die Oberfläche leicht goldbraun ist.
  5. Belegen:
    Den vorgebackenen Teig aus dem Ofen nehmen. Mit passierten Tomaten bestreichen und die gewünschten Zutaten (Käse, Champignons, Paprika, Schinkenwürfel) gleichmäßig darauf verteilen. Mit Oregano und Basilikum würzen.
  6. Backen:
    Die belegte Pizza zurück in den Ofen geben und weitere 10 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen und leicht gebräunt ist.
  7. Servieren:
    Die fertige Pizza aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen, in Stücke schneiden und genießen.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
20 minuten
Gesamtzeit
30 minuten

Tipps und Tricks für die perfekte Keto Schüttelpizza

Die Keto Schüttelpizza ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch vielseitig anpassbar. Mit ein paar einfachen Änderungen können Sie den Geschmack, die Konsistenz und die Nährwerte individuell gestalten. Im Folgenden finden Sie wertvolle Tipps, wie Sie dieses Rezept noch weiter verfeinern können.

Welche Rolle spielen die Zutaten im Teig?

Der Teig der Keto Schüttelpizza bildet die Basis des gesamten Gerichts. Durch die Wahl der Zutaten können Sie den Geschmack und die Textur variieren.

  • Mandelmehl ersetzen:
    Mandelmehl sorgt für eine leicht nussige Note und eine weiche Konsistenz. Falls Sie eine Alternative suchen, können Sie es durch Kokosmehl ersetzen. Verwenden Sie jedoch nur etwa die Hälfte der Menge, da Kokosmehl stärker Flüssigkeit aufnimmt. Dies verleiht dem Teig eine etwas festere Struktur und einen dezenten Kokosgeschmack.
  • Käsevarianten:
    Der geriebene Käse im Teig sorgt nicht nur für Geschmack, sondern auch für eine bindende Textur. Probieren Sie unterschiedliche Sorten wie Cheddar für einen intensiveren Geschmack oder Emmentaler, wenn Sie eine mildere Variante bevorzugen.
  • Sahne durch Kokosmilch ersetzen:
    Wenn Sie eine laktosefreie Variante bevorzugen, können Sie die Sahne durch Kokosmilch ersetzen. Dies verleiht dem Teig einen exotischen Touch, ohne die Konsistenz negativ zu beeinflussen.

Variationen für den Belag

Die Wahl des Belags ist entscheidend für den Geschmack der Keto Schüttelpizza. Hier sind einige Vorschläge, wie Sie den Belag kreativ gestalten können.

Gemüsevariationen

  • Zucchini statt Paprika:
    Zucchini in feine Scheiben geschnitten bringt eine leichte und frische Note. Achten Sie darauf, sie vorher leicht zu salzen und abzutrocknen, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Spinat und Ricotta:
    Eine Kombination aus frischem Spinat und Ricotta macht die Pizza cremig und gibt ihr eine mediterrane Note. Besonders lecker in Verbindung mit etwas Knoblauch.

Proteinreiche Alternativen

  • Hähnchenstreifen:
    Statt Schinken können Sie gegrillte Hähnchenbruststreifen verwenden. Sie sind fettarm und proteinreich und verleihen der Pizza eine herzhaft-saftige Komponente.
  • Fisch:
    Räucherlachs oder Thunfisch passen hervorragend zu einer Pizza mit Frischkäse-Basis. Dies sorgt für eine leichte, aber dennoch sättigende Mahlzeit.

Würz-Tipps für mehr Geschmack

Gewürze und Kräuter können den Geschmack der Keto Schüttelpizza entscheidend beeinflussen. Hier sind einige Ideen:

  • Knoblauchpulver und Paprikapulver:
    Diese Gewürze passen perfekt zum Teig und geben ihm eine würzige Grundnote.
  • Frische Kräuter:
    Streuen Sie nach dem Backen frischen Basilikum, Oregano oder Thymian über die Pizza. Dies sorgt für ein intensives Aroma und verleiht dem Gericht eine frische Optik.
  • Chiliflocken:
    Für alle, die es schärfer mögen, sind Chiliflocken eine ideale Ergänzung.

Einfluss von Backtechniken

Auch die Zubereitung hat Einfluss auf das Endergebnis. Kleine Anpassungen können große Unterschiede machen.

Vorbacken des Teigs

  • Warum vorbacken?
    Das Vorbacken des Teigs stellt sicher, dass er knusprig wird und der Belag ihn nicht durchweicht. Wenn Sie den Teig länger vorbacken, wird er noch knuspriger, was besonders für dünn belegte Pizzen vorteilhaft ist.

Backzeit und Temperatur

  • Kürzere Backzeit bei höheren Temperaturen:
    Wenn Sie den Käse schneller schmelzen lassen möchten, können Sie die Temperatur auf 220 °C erhöhen und die Backzeit auf 8–10 Minuten verkürzen. Dies führt zu einer leicht gebräunten und besonders schmelzenden Käseschicht.

Wie beeinflussen diese Änderungen die Nährwerte?

Jede Änderung an den Zutaten kann die Nährwerte und die Eignung des Rezepts für verschiedene Ernährungsweisen beeinflussen:

  • Kokosmehl statt Mandelmehl:
    Dies reduziert die Kalorien und den Fettgehalt, erhöht aber die Ballaststoffe. Ideal für diejenigen, die ein sättigenderes Gericht suchen.
  • Laktosefreie Zutaten:
    Der Austausch von Sahne und Käse gegen laktosefreie Alternativen macht das Rezept verträglicher für Menschen mit Laktoseintoleranz, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
  • Proteinreiche Beläge:
    Die Verwendung von Hähnchen oder Fisch erhöht den Proteinanteil, was besonders für Sportler oder Personen mit einem hohen Proteinbedarf vorteilhaft ist.

Die Keto Schüttelpizza ist nicht nur eine kohlenhydratarme Alternative zur klassischen Pizza, sondern auch unglaublich vielseitig. Durch die Anpassung von Zutaten, Belag und Gewürzen können Sie dieses Rezept individuell auf Ihren Geschmack und Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Probieren Sie verschiedene Variationen aus und entdecken Sie, welche Kombination Ihnen am besten gefällt. So wird die Keto Schüttelpizza zu einem festen Bestandteil Ihres Speiseplans!

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion (ca. 200 g):
Kalorien (kcal)
450
Kohlenhydrat (g)
6
Cholesterin (mg)
130
Faser (g)
3
Proteine (g)
25
Natrium (mg)
450
Zucker (g)
3
Fette (g)
35
Gesättigtes Fett (g)
12
Ungesättigtes Fett (g)
18
Transfett (g)
0
Allergene
  • Enthält: Eier, Milchprodukte (Käse, Sahne), Nüsse (Mandelmehl).
  • Glutenfrei: Ja.
  • Ersatzmöglichkeiten:
    • Mandelmehl durch Kokosmehl ersetzen (Menge halbieren).
    • Käse durch laktosefreien Käse ersetzen.
    • Sahne durch Kokosmilch austauschen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: Unterstützt die Augengesundheit (150 µg pro Portion).
  • Vitamin D: Fördert die Knochengesundheit (0,5 µg pro Portion).
  • Kalzium: Stärkt Knochen und Zähne (250 mg pro Portion).
  • Eisen: Fördert die Sauerstoffversorgung im Körper (2 mg pro Portion).
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin (aus Tomaten): Wirkt entzündungshemmend und unterstützt das Immunsystem (3 mg pro Portion).
  • Vitamin E (aus Käse): Schützt die Zellen vor oxidativem Stress (0,7 mg pro Portion).

Genießen Sie diese einfache und köstliche Keto Schüttelpizza – die perfekte Mischung aus Genuss und Gesundheit!

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Veganes Keto-Brot
Veganes Keto-Brot – Das perfekte Rezept für Low-Carb-Genuss Brot und eine kohlenhydratarme Ernährung scheinen auf den ersten Blick unvereinbar – doch mit diesem …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
50 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Rezept für glutenfreies Sauerteigbrot
Rezept für glutenfreies Sauerteigbrot – knusprig, luftig und voller Geschmack Ein frisch gebackenes Sauerteigbrot ist etwas ganz Besonderes – eine goldbraune, knusprige…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
720 minuten
Gesamtzeit:
785 minuten
Gesundes Smoothie-Rezept zum Abnehmen
Suchen Sie nach einer köstlichen, nahrhaften und schnell zubereiteten Mahlzeit, die Ihre Abnehmreise unterstützt? Dieses gesunde Smoothie-Rezept zum Abnehmen ist…
Vorbereitung:
5 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Gesundes Rezept für Erdnussbutter-Protein-Kekse
Wenn Sie auf der Suche nach einem Snack sind, der köstlich schmeckt und gleichzeitig Ihre Ernährungsziele unterstützt, dann sind diese Erdnussbutter-Protein-Kekse…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Hausgemachtes Glutenfreies Brot Rezept
Hausgemachtes glutenfreies Brot – Perfekt luftig, weich und unwiderstehlich lecker Der Duft von frisch gebackenem Brot ist unverwechselbar – warm, einladend und einfach…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Hausgemachte Apfelmarmelade Rezept
Der unverwechselbare Geschmack von hausgemachter Apfelmarmelade bringt Kindheitserinnerungen zurück und zaubert ein Lächeln auf jedes Gesicht. Mit frischen Äpfeln, einer feinen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten

Rezept finden