Direkt zum Inhalt

Kürbissuppe mit Butternut für 6 Portionen, 20 Minuten Vorbereitung, 40 Minuten Kochzeit, insgesamt 1 Stunde. Cremige Konsistenz durch Kürbis, Zwiebel, Karotten, Sellerie und Sahne. Fein gewürzt mit Muskat, Knoblauch und Kräutern, dekoriert mit Petersilie und Kürbiskernen. Wärmend, vielseitig, ideal für Herbst und festliche Abende.

Kürbissuppe mit Butternut – Cremig & Einfach

Wir haben diese Suppe mehrfach getestet, um den perfekten Geschmack und die samtige Textur zu erreichen, die jedes Mal zuverlässig gelingt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Wärmende Butternut Kürbissuppe für Herbst und Winter

Eine cremige Suppe mit feinem Aroma und sanfter Süße

Kürbissuppe mit Butternut vereint die natürliche Süße des Butternut-Kürbisses, die samtige Konsistenz pürierter Gemüsesorten und die Aromen von Gewürzen und Kräutern. Gerade in der kalten Jahreszeit gilt sie als beliebter Klassiker, da sie reichhaltig, gleichzeitig aber leicht bekömmlich ist. Ob als Vorspeise für ein festliches Menü oder als Hauptgericht für ein gemütliches Abendessen – diese Suppe überzeugt durch ihre Ausgewogenheit von cremiger Textur und harmonischem Geschmack.

Zwiebeln, Karotten und Sellerie sorgen für eine herzhafte Basis, die durch Knoblauch und Gewürze Tiefe erhält. Ein Hauch Muskat oder Ingwer verleiht feine Wärme, während frische Kräuter Frische und Lebendigkeit ins Gericht bringen. Abgerundet wird die Suppe mit Sahne oder pflanzlicher Alternative, die für die unverwechselbare cremige Konsistenz sorgt. Mit knusprigen Kürbiskernen oder gehackten Kräutern dekoriert, wird sie auch optisch zum Highlight auf dem Tisch.

Ursprung und Geschichte der Butternut Kürbissuppe

Der Butternut-Kürbis stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo Kürbisse seit Jahrhunderten von indigenen Völkern angebaut werden. Zusammen mit Bohnen und Mais gehörte er zu den „Three Sisters“-Kulturen, die über den Winter hinweg wichtige Nährstoffe lieferten. Erst mit europäischen Einflüssen entwickelten sich Suppenvarianten, die den Kürbis in eine cremige Form verwandelten. Heute ist die Butternut Kürbissuppe weltweit bekannt und besonders im Herbst ein fester Bestandteil vieler Küchen.

Darum wirst du dieses Rezept lieben

  • Cremig und samtig – perfekt für kühle Tage
  • Saisonale Zutaten – frischer Kürbis und Gemüse im Herbst
  • Anpassbar – mit Gewürzen nach Geschmack variierbar
  • Schnell zubereitet – unkompliziert mit wenigen Arbeitsschritten
  • Familienfreundlich – beliebt bei Groß und Klein
  • Gut vorzubereiten – einfrierbar und ideal für Meal Prep

Geschmacksprofil der Butternut Kürbissuppe

  • Süße: Der Butternut-Kürbis bringt eine milde, natürliche Süße.
  • Herzhaft: Zwiebeln, Karotten und Sellerie schaffen eine aromatische Basis.
  • Würze: Muskat, Curry oder Ingwer geben Tiefe und Wärme.
  • Cremigkeit: Sahne oder Kokosmilch sorgen für die seidige Textur.
  • Balance: Ein Spritzer Zitrone oder Essig hebt die Aromen und macht den Geschmack frisch.

Serviervorschläge und passende Beilagen

Butternut Kürbissuppe harmoniert mit knusprigem Brot, Käsetoast oder kleinen Blätterteiggebäcken. Als Vorspeise passt sie hervorragend zu Festtagsgerichten wie Gänsebraten, Wild oder vegetarischen Hauptspeisen. Mit frischen Kräutern oder Kürbiskernen dekoriert, wird sie zum Blickfang bei jedem Dinner.

Aufbewahrung und Vorbereitung

  • Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage luftdicht verschlossen
  • Kühlschrank: 4–5 Tage haltbar
  • Einfrieren: bis zu 2 Monate in Portionen
  • Aufwärmen: Schonend bei 150 °C (300 °F) im Ofen für 8–10 Minuten oder im Topf auf kleiner Hitze erwärmen

Hinweise zur Konsistenz

  • Mit zusätzlicher Brühe wird die Suppe leichter, mit mehr Sahne reichhaltiger.
  • Ein gründliches Pürieren sorgt für besonders feine Cremigkeit.
  • Mit Toppings wie Kürbiskernen entsteht ein angenehmer Kontrast von cremig und knusprig.

Butternut Kürbissuppe in der modernen Küche

Heute gilt die Kürbissuppe mit Butternut als Symbol für gesunde Wohlfühlküche. In Restaurants wird sie mit innovativen Zutaten wie Chiliöl, Trüffel oder exotischen Gewürzen neu interpretiert. Zuhause bleibt sie ein zuverlässiger Klassiker, der sowohl als schnelles Abendessen wie auch als elegante Vorspeise überzeugt – ein Gericht, das Tradition und Moderne perfekt verbindet.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
30 ml Olivenöl (2 EL)
1 große Zwiebel, gehackt (150 g)
2 Karotten, gehackt (130 g)
2 Stangen Sellerie, gehackt (100 g)
3 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 mittelgroßer Butternut-Kürbis, geschält und gewürfelt (etwa 1,5 kg)
1 Liter Gemüsebrühe
200 ml Sahne
6 g Salz (1 TL)
2 g Schwarzer Pfeffer (½ TL)
1 g Muskat, gemahlen (½ TL)
10 g frische Petersilie, gehackt (2 EL)
20 g Kürbiskerne zum Garnieren (2 EL)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 6
Zubereitungshinweise
  1. Öl erhitzen: Olivenöl (30 ml) in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen, bis es schimmert.
  2. Gemüse anbraten: Zwiebel (150 g), Karotten (130 g) und Sellerie (100 g) hinzufügen. 8 Minuten unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis das Gemüse weich und leicht goldbraun ist.
  3. Knoblauch hinzufügen: Fein gehackten Knoblauch einrühren und 1 Minute anbraten, bis er duftet.
  4. Kürbis und Brühe dazugeben: Gewürfelten Butternut-Kürbis (1,5 kg) in den Topf geben. Gemüsebrühe (1 Liter) hinzufügen, umrühren und zum Kochen bringen.
  5. Suppe köcheln lassen: Hitze reduzieren, Topf abdecken und 25–30 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis sehr weich ist und sich leicht mit einer Gabel zerdrücken lässt.
  6. Suppe pürieren: Mit einem Stabmixer die Suppe glatt pürieren. Alternativ portionsweise in einem Standmixer pürieren.
  7. Sahne und Gewürze einrühren: Sahne (200 ml), Salz (6 g), Pfeffer (2 g) und Muskat (1 g) unterrühren. 3 Minuten sanft köcheln lassen.
  8. Anrichten: In Schalen füllen, mit gehackter Petersilie (10 g) und Kürbiskernen (20 g) bestreuen und heiß servieren.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
40 minuten
Gesamtzeit
60 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Ersatzmöglichkeiten gibt es für Sahne in der Kürbissuppe?
Answer

Sahne kann durch Kokosmilch oder pürierte Cashews ersetzt werden. Beide Varianten sorgen für eine cremige Konsistenz und machen die Suppe laktosefrei oder vegan.

FAQ question
Ist Kürbissuppe mit Butternut glutenfrei?
Answer

Ja, die Kürbissuppe enthält von Natur aus kein Gluten, solange die Gemüsebrühe glutenfrei ist. Wird Brot oder Croûtons dazu gereicht, sollte auf glutenfreie Varianten geachtet werden.

FAQ question
Kann man die Kürbissuppe vorbereiten und aufbewahren?
Answer

Ja, die Suppe kann im Kühlschrank bis zu 5 Tage gelagert oder bis zu 2 Monate eingefroren werden. Vor dem Servieren langsam aufwärmen und bei Bedarf mit Brühe verdünnen.

FAQ question
Was tun, wenn die Suppe zu dick geworden ist?
Answer

Einfach etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzufügen und gut einrühren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Anschließend erneut kurz erhitzen, ohne den Geschmack zu verwässern.

FAQ question
Wie wird die Kürbissuppe vegan zubereitet?
Answer

Die Sahne wird durch Kokosmilch ersetzt, Gemüsebrühe bleibt die Basis. Dadurch bleibt die Suppe cremig und erhält eine feine, leicht süßliche Note.

FAQ question
Womit kann man Kürbissuppe servieren?
Answer

Am besten mit knusprigem Brot, Käsetoast oder einem frischen Salat. Zur Dekoration eignen sich Kürbiskerne, gehackte Kräuter oder ein kleiner Schuss Sahne.

FAQ question
Kann man Kürbissuppe mit Sahne einfrieren?
Answer

Ja, die Suppe lässt sich auch mit Sahne einfrieren. Nach dem Auftauen langsam erhitzen und bei Bedarf nochmals pürieren, falls sich Flüssigkeit absetzt.

Geschmack und Textur der Kürbissuppe mit Butternut

Die Kürbissuppe mit Butternut besticht durch ihre samtige Cremigkeit und die feine Balance aus süßlichen und herzhaften Noten. Der Butternut-Kürbis verleiht eine natürliche Süße, während Zwiebeln, Karotten und Sellerie eine aromatische Basis schaffen. Gewürze wie Muskat und Knoblauch sorgen für Tiefe und Wärme. Mit Sahne oder pflanzlichen Alternativen entsteht eine besonders cremige Konsistenz, die jedem Löffel eine wohltuende Fülle verleiht.

Einfache Zubereitung und kurze Kochzeit

Mit nur 20 Minuten Vorbereitung und 40 Minuten Kochzeit gelingt die Suppe unkompliziert und zeitsparend. Das schonende Köcheln macht den Kürbis butterzart, bevor er püriert wird. Durch wenige, klar strukturierte Arbeitsschritte ist das Gericht auch für weniger geübte Köche leicht umsetzbar.

Anpassungen für unterschiedliche Ernährungsweisen

Die Kürbissuppe mit Butternut eignet sich für verschiedene Ernährungsbedürfnisse. Mit Kokosmilch statt Sahne wird sie laktosefrei und vegan, ohne an Cremigkeit zu verlieren. Durch den Verzicht auf glutenhaltige Beilagen bleibt sie vollständig glutenfrei. Auch bei Allergien lassen sich Garnituren wie Kürbiskerne durch Croûtons oder frische Kräuter ersetzen.

Serviervorschläge und passende Anlässe

Serviert wird die Suppe am besten heiß in Schalen, dekoriert mit frischer Petersilie und knusprigen Kürbiskernen. Sie passt hervorragend zu Brot, Salaten oder festlichen Fleischgerichten. Als Vorspeise wertet sie ein Menü ebenso auf wie als Hauptgericht für ein leichtes Abendessen.

Besonderheiten der Kürbissuppe mit Butternut

Die Kombination aus einfacher Zubereitung, kurzer Kochzeit und variabler Anpassung macht die Kürbissuppe mit Butternut zu einem echten Allrounder. Sie ist wärmend, farbenfroh und reich an Geschmack – ideal für Herbstabende, Feiertage oder gemütliche Familienessen. Ein Gericht, das durch Natürlichkeit und Vielseitigkeit überzeugt und bei jedem Anlass glänzt.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien (kcal)
265
Kohlenhydrat (g)
27
Cholesterin (mg)
33
Faser (g)
6
Proteine (g)
5
Natrium (mg)
620
Zucker (g)
9
Fette (g)
16
Gesättigtes Fett (g)
8
Ungesättigtes Fett (g)
7
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene

  • Milchprodukte (Sahne)
  • Samen (Kürbiskerne)

Ersatzmöglichkeiten

  • Für milchfrei: Sahne durch 200 ml Kokosmilch ersetzen.
  • Für Samenallergien: Kürbiskerne weglassen oder durch Croûtons ersetzen.
  • Gluten: Enthält keine glutenhaltigen Zutaten.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion)

  • Vitamin A: 6200 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
  • Vitamin C: 28 mg – stärkt das Immunsystem und fördert die Hautgesundheit
  • Vitamin E: 2,5 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
  • Kalium: 980 mg – reguliert den Blutdruck
  • Magnesium: 55 mg – wichtig für Muskeln und Nerven
  • Kalzium: 90 mg – stärkt Knochen und Zähne
  • Eisen: 2,1 mg – unterstützt die Blutbildung
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion)

  • Beta-Carotin: 6800 µg – fördert die Augengesundheit und reduziert Entzündungen
  • Lutein + Zeaxanthin: 550 µg – schützt vor altersbedingten Augenerkrankungen
  • Polyphenole: 120 mg – tragen zu Herzgesundheit und Entzündungshemmung bei

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Keto-Avocado-Smoothie-Rezept
Starten Sie Ihren Tag mit einem Keto-Avocado-Smoothie, der nicht nur ein Geschmackserlebnis bietet, sondern auch Ihren Körper unterstützt. Dieser Smoothie ist die perfekte Wahl…
Vorbereitung:
5 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Das beste Avocado-Sandwich
Das beste Avocado-Sandwich – Genuss pur mit cremiger Frische Ein Avocado-Sandwich ist weit mehr als nur eine schnelle Mahlzeit – es ist ein wahres Geschmackserlebnis. Mit…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Schokoladen Protein Shake
Es gibt kaum etwas Besseres, als einen cremigen Schokoladen Protein Shake, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch den Körper mit essenziellen Nährstoffen versorgt. Dieses…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
2 minuten
Gesamtzeit:
7 minuten
Schnelle Käsespätzle
Schnelle Käsespätzle sind ein Klassiker der deutsch-österreichischen Küche, der durch seine Einfachheit und seinen herzhaften Geschmack besticht. Dieses Gericht…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Ofenkartoffeln mit Kräutern und Parmesankäse
Ofenkartoffeln mit Kräutern und Parmesankäse sind eine köstliche und vielseitige Beilage, die durch ihre knusprige, goldbraune Kruste und den weichen, cremigen Kern…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
50 minuten
Cremige Gnocchi mit Knoblauch‑Parmesan‑Sauce
So gelingt cremige Pasta mit Gnocchi und Parmesan wie beim Italiener Warum cremige Gnocchi mit Knoblauch-Parmesan-Sauce so beliebt sind Wenn sich goldgelb angebratene Gnocchi in…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten

Rezept finden