Direkt zum Inhalt

Weiche, duftende Mohnschnecken verbinden zarten Hefeteig mit einer warmen, nussigen Mohnfüllung, deren Wurzeln in mitteleuropäischen Festtags­traditionen liegen. Jede Schnecke ist fluffig, leicht süß und von einer sanften Glasur umhüllt – ein Gebäck, das wie eine Mischung aus Nostalgie und purem Genuss wirkt.

Mohnschnecken Rezept – einfach und fluffig

Ich liebe klassische Hefeteiggebäcke wie Mohnschnecken, weil sie beim Backen einen unverwechselbaren Duft entwickeln und eine wunderbar weiche Struktur bekommen. In meiner Küche teste ich jede Teigführung sorgfältig, bis die Textur richtig fluffig, elastisch und aromatisch ausgewogen ist. Die Kombination aus sanftem Teig und intensiver Mohnfüllung macht dieses Rezept für mich zu einem vertrauten Gebäck, das ich immer wieder gerne perfektioniere.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Aromatisches Hefegebäck mit Mohn für besondere Genussmomente

Fluffige Schnecken mit zartem Teig und intensivem Mohnaroma

Weiche, goldbraune Mohnschnecken verbinden den luftigen Charakter eines gut geführten Hefeteigs mit der warmen, nussigen Tiefe einer aromatischen Mohnfüllung. Der Duft nach süßem Hefeteig, feiner Butter und leicht zitronigen Noten macht dieses Gebäck zu einem Klassiker, der in vielen Familien Erinnerungen an Sonntagsfrühstücke, Kaffeetafeln oder festliche Wintertage weckt. Der Teig spielt dabei eine entscheidende Rolle: Eine ausgewogene Hydration sorgt für eine besonders zarte und flauschige Struktur, während Butter und Ei dem Gebäck Stabilität, Elastizität und seinen typisch seidigen Biss verleihen.

Die Mohnfüllung ist das Herzstück der Schnecken. Fein gemahlener Mohn entwickelt beim Erhitzen ein intensives Aroma, das sich mit Milch, Butter und Zucker in eine cremige, gut streichfähige Masse verwandelt. Ein Hauch Zitrone oder Vanille hellt den Geschmack auf und bringt angenehme Frische in die reichhaltige Füllung. Das Zusammenspiel zwischen weichem Teig und aromatischem Mohnkern macht diese Gebäckform so beliebt – jedes Schneckchen bietet einen klar definierten Wirbel und einen harmonischen Süßgrad, der weder überladen noch zu mild wirkt.

Herkunft und Tradition

Die Wurzeln der Mohnschnecken reichen in zentrale und östliche Regionen Europas zurück, wo Mohn seit Jahrhunderten eine wichtige Backzutat ist. In vielen Kulturen galt Mohn als Symbol für Wohlstand, weshalb mohnhaltige Gebäckstücke traditionell zu Festtagen gebacken wurden. Aus diesen Backtraditionen entwickelte sich mit der Zeit die moderne, fluffige Mohnschnecke, die heute als wohnlich-warmes Komfortgebäck gilt und besonders in den Wintermonaten ihre volle Wirkung entfaltet.

Struktur, Teigverhalten und geschmackliche Tiefe

Der Aufbau des Teigs bestimmt maßgeblich, wie weich und feinfasrig die fertigen Schnecken werden. Mehrere Faktoren beeinflussen das Ergebnis:

  • Butter macht den Teig geschmeidig und sorgt für eine weiche, flauschige Krume.
  • Milch bringt Feuchtigkeit, unterstützt die Bräunung und verleiht dem Gebäck einen runden Geschmack.
  • Zucker gibt Süße und hilft außerdem bei Farbe und Teigstabilität.
  • Die Mohnfüllung liefert das charakteristische nussige Aroma und einen leicht öligen Schmelz.
  • Eine ausreichende Gehzeit fördert Volumen, Luftigkeit und die Struktur der spiralförmigen Schnecken.

Die harmonische Verbindung aus Teig, Füllung und leichter Glasur schafft ein Gebäck, das sowohl optisch als auch geschmacklich überzeugt.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Besonders fluffige Textur, die lange weich bleibt
  • Intensive, aromatische Mohnfüllung mit feiner Süße
  • Klassisches Gebäck mit modernem, leichterem Geschmack
  • Perfekt geeignet für Brunch, Kaffeezeit oder zum Verschenken
  • Gut vorzubereiten und einzufrieren, daher ideal für stressfreie Tage

Entdecken Sie weitere süße Ideen

Für alle, die gern neue Gebäckvarianten ausprobieren, lohnt sich ein Blick auf weitere beliebte Rezepte. Folgen Sie diesem Link, um Ihre Sammlung zu erweitern:
Oreo-Kugeln – Rezept ohne Backen

Lagerung und Vorbereitung im Voraus

Durch die Butter und die feuchte Füllung bleiben Mohnschnecken über mehrere Tage angenehm weich. Luftdicht verpackt bleiben sie auf der Arbeitsplatte frisch, ohne auszutrocknen. Für längere Lagerung können die Schnecken problemlos eingefroren werden – entweder bereits gebacken oder fertig geformt, aber ungebacken. Nach dem Auftauen lässt sich der Teig gut erneut aufgehen, sodass auch später noch eine frisch gebackene, duftende Charge entsteht. Die Glasur kann entweder direkt nach dem Backen oder erst nach dem Auftauen aufgetragen werden, je nachdem, ob Sie ein besonders glänzendes Finish bevorzugen.

Feines Gebäck mit klaren Strukturen und natürlichem Aroma

Die Kombination aus zartem Hefeteig, samtiger Mohnfüllung und einer leichten Glasur macht Mohnschnecken zu einem Gebäck, das sowohl traditionelle als auch moderne Geschmäcker anspricht. Jede Schnecke ist eine eigene kleine Spirale aus Duft, Wärme und cremigem Mohn – ein idealer Begleiter für gemütliche Momente, saisonale Anlässe oder einfach zum Verwöhnen zwischendurch.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Teig:
360 g Weizenmehl
240 ml warme Milch
50 g Zucker
60 g weiche Butter
7 g Instanthefe
1 Ei (50 g)
3 g Salz
**Füllung:
120 g gemahlener Mohn
120 ml Milch
50 g Zucker
30 g Butter
5 ml Vanilleextrakt
6 g Zitronenschale
**Glasur
60 g Puderzucker
30 ml Milch
2,5 ml Vanilleextrakt
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 12 Mohnschnecken
Zubereitungshinweise
  1. Hefe aktivieren:
    Erwärmen Sie 240 ml Milch auf 38–43°C. Rühren Sie 7 g Instanthefe und 50 g Zucker ein. 5 Minuten stehen lassen, bis kleine Bläschen sichtbar werden und ein leicht süßer Duft entsteht.
  2. Teig mischen:
    Geben Sie die Hefemischung in eine Schüssel. Fügen Sie 360 g Mehl, 3 g Salz, 1 Ei (50 g) und 60 g weiche Butter hinzu. 3 Minuten auf mittlerer Stufe mixen, bis ein klebriger Teig entsteht.
  3. Teig kneten:
    Auf mittelhoher Stufe 6–8 Minuten kneten oder 10 Minuten per Hand. Der Teig soll weich, elastisch und glatt sein. Wenn er trocken wirkt, 1 EL Milch hinzufügen. Der Teig soll sich dehnen lassen, ohne zu reißen.
  4. Teig gehen lassen:
    In eine gefettete Schüssel legen, abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort (24–27°C) gehen lassen, bis er sich verdoppelt und luftig anfühlt.
  5. Füllung kochen:
    120 ml Milch bei mittlerer Hitze erwärmen. 120 g gemahlenen Mohn, 50 g Zucker, 30 g Butter, 5 ml Vanilleextrakt und 6 g Zitronenschale einrühren. 3–4 Minuten rühren, bis die Masse dick, glänzend und streichfähig ist. Sie soll aromatisch und cremig riechen.
  6. Teig ausrollen:
    Den gegangenen Teig auf eine bemehlte Fläche legen und zu einem 30×40-cm-Rechteck ausrollen. Gleichmäßige Dicke von etwa 1 cm.
  7. Füllung verstreichen:
    Die warme Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Am langen Rand 2,5 cm frei lassen. Die Schicht soll dünn und glatt sein.
  8. Rolle formen:
    Von der gegenüberliegenden langen Seite her fest aufrollen. Die Naht gut festdrücken. Die Rolle soll sich kompakt und gleichmäßig anfühlen.
  9. Schnecken schneiden:
    Die Rolle in 12 Stücke schneiden. Jede Scheibe soll eine klare Spirale zeigen. Eventuell die Spiralen vorsichtig mit den Fingern nachformen.
  10. In die Form legen:
    Die Schnecken in eine 23×33-cm-Backform mit Backpapier setzen. Etwas Abstand lassen. Sie sollen weich, aber stabil sein.
  11. Backen:
    Bei 175°C (ohne Umluft) 18–20 Minuten backen. Die Schnecken sind fertig, wenn die Ränder goldbraun sind und die Mitte sich fest anfühlt. Wenn sie noch blass sind, 2 Minuten länger backen.
  12. Glasur zubereiten:
    60 g Puderzucker, 30 ml Milch und 2,5 ml Vanilleextrakt glattrühren, bis die Glasur glänzend und dünnflüssig ist.
  13. Glasur auftragen und abkühlen lassen:
    Schnecken 10 Minuten abkühlen lassen, damit sie nicht durchweichen. Glasur über die warmen Schnecken träufeln.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
20 minuten
Aufstehen / Ausruhen
60 minuten
Gesamtzeit
105 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Was kann ich anstelle von Mohn verwenden?
Answer

Sie können gemahlene Walnüsse oder Mandeln verwenden. Diese liefern eine ähnliche cremige Struktur und nehmen Süße gut auf. Der Geschmack verändert sich – Walnüsse wirken herber, Mandeln milder –, bleibt aber harmonisch und gut geeignet für gefüllte Schnecken.

FAQ question
Warum geht mein Teig nicht richtig auf?
Answer

Der häufigste Grund ist inaktive Hefe. Wenn die Milch zu heiß oder zu kalt ist, verliert Hefe ihre Wirkung. Die Flüssigkeit sollte 38–43°C warm sein, und der Teig sollte an einem warmen, zugfreien Ort gehen, damit er luftig wird.

FAQ question
Wie bleiben Mohnschnecken lange weich?
Answer

Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter. Der fettreiche Teig hält Feuchtigkeit gut, solange keine Luft eindringen kann. Durch Pergament zwischen den Lagen vermeiden Sie Zusammenkleben und bewahren die weiche Textur.

FAQ question
Kann man Mohnschnecken einfrieren?
Answer

Ja, sie lassen sich sehr gut einfrieren. Gebackene Schnecken vollständig abkühlen lassen, dann einfrieren und bei niedriger Temperatur wieder aufwärmen. Auch ungebackene, geformte Schnecken können eingefroren und später frisch gebacken werden.

FAQ question
Wie serviere oder dekoriere ich sie am besten?
Answer

Eine leichte Vanilleglasur bringt zusätzliche Süße und Glanz. Leicht warm serviert wirken die Schnecken besonders weich und aromatisch. Ein wenig Zitronenschale sorgt für frische Akzente.

FAQ question
Wie mache ich das Rezept glutenfrei oder laktosefrei?
Answer

Für eine glutenfreie Version verwenden Sie ein glutenfreies Brotmehl plus Xanthan. Für laktosefreie Varianten eignen sich Pflanzenmilch und vegane Butter. Die Textur wird etwas weicher, bleibt aber angenehm fluffig.

FAQ question
Warum läuft meine Füllung beim Backen aus?
Answer

Das passiert, wenn die Schicht zu dick aufgetragen wurde oder die Rolle nicht fest genug verschlossen wurde. Eine dünne, gleichmäßige Schicht und ein gut verschlossener Rand halten die Füllung sicher im Inneren.

Aromatische Vorteile und Texturmerkmale

Mohnschnecken verbinden die natürliche Wärme eines weichen Hefeteigs mit der intensiven, nussigen Tiefe einer aromatischen Mohnfüllung. Die fluffige Krume, der seidige Biss und die leichte Glasur schaffen ein Gebäck, das sowohl gemütlich als auch elegant wirkt. Die Schnecken behalten ihre zarte Struktur auch nach dem Abkühlen, wodurch sie sich ideal für Vorratsbäckerei, spontane Kaffeerunden oder als süße Ergänzung zu einem Brunch eignen. Das harmonische Spiel zwischen sanfter Süße, dezenter Zitrusfrische und dem charakteristischen Mohnduft macht sie zu einem besonderen Genussmoment, der sich leicht in den Alltag integrieren lässt.

Praktische Vorteile im Küchenalltag

Die Zubereitung gelingt unkompliziert und zuverlässig: Der Teig ist weich, formbar und verzeiht kleine Fehler, wodurch auch weniger geübte Bäcker ein luftiges Ergebnis erzielen. Die klare Struktur der Füllung sorgt dafür, dass die Spiralen sauber bleiben und während des Backens nicht verlaufen. Die Möglichkeit, geformte Schnecken oder fertiges Gebäck einzufrieren, gibt zusätzliche Flexibilität für stressige Tage. Dank sinnvoller Anpassungsmöglichkeiten – etwa glutenfrei, laktosefrei oder eifrei – lässt sich das Rezept leicht auf individuelle Bedürfnisse abstimmen. Dadurch werden die Schnecken zu einem vielseitigen Klassiker für Haushalt, Familie und Gäste.

Perfekte Momente zum Servieren

Ob für gemütliche Wochenenden, festliche Wintertage, ein reichhaltiges Frühstück oder als süße Begleitung zu Kaffee und Tee: Mohnschnecken passen zu vielen Anlässen und sorgen immer für ein warmes, einladendes Gefühl. Ihre klare Spiralform macht sie optisch ansprechend, während ihre weiche Textur sofort Lust auf mehr weckt. Die Kombination aus einfacher Herstellung, aromatischer Füllung und langanhaltender Frische hebt dieses Gebäck hervor – ein zeitloser Favorit, der Tradition und modernen Geschmack auf harmonische Weise verbindet.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien (kcal)
248
Kohlenhydrat (g)
36
Cholesterin (mg)
32
Faser (g)
2
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
88
Zucker (g)
14
Fette (g)
9
Gesättigtes Fett (g)
4
Ungesättigtes Fett (g)
4
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene
Enthält Gluten, Milch, Ei.
Mohn kann bei empfindlichen Personen Reaktionen auslösen.

Ersatzmöglichkeiten

  • Glutenfrei: Glutenfreies Brotmehl + 1 TL Xanthan.
  • Laktosefrei: Pflanzenmilch und vegane Butter verwenden.
  • Eierfrei: 3 EL Apfelmus als Ersatz (Teig wird etwas dichter).
Vitamine und Mineralien

Vitamine & Mineralstoffe (pro Portion)

  • Vitamin B1: 0,08 mg – Unterstützt den Energiestoffwechsel
  • Vitamin B2: 0,09 mg – Fördert die Zellenergie
  • Vitamin B6: 0,06 mg – Unterstützt das Nervensystem
  • Calcium: 58 mg – Stärkt Knochen und Zähne
  • Iron: 1,4 mg – Unterstützt Sauerstofftransport
  • Magnesium: 32 mg – Wichtig für Muskelfunktion
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion)

  • Polyphenole: 45 mg – Reduzieren oxidativen Stress
  • Lignane: 12 mg – Unterstützen hormonelle Balance
  • Flavonoide: 18 mg – Tragen zum Zellschutz bei

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Bestes Rezept für Limettenkuchen
Frischer Limettenkuchen mit cremiger Füllung und knusprigem Boden Der perfekte Genussmoment für jede Jahreszeit Ein Limettenkuchen, der auf der Zunge zergeht,…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
18 minuten
Kühlen / Gefrieren:
180 minuten
Gesamtzeit:
218 minuten
Weiche und zähe Haferflocken-Rosinen-Kekse
Weiche und zähe Haferflocken-Rosinen-Kekse sind ein zeitloser Klassiker, der den perfekten Mix aus natürlicher Süße, reichhaltiger Textur und nostalgischem Komfort…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
27 minuten
Mürbeteig Rezept – Schritt für Schritt
Perfekter Mürbeteig für süße und herzhafte Kuchen Die Grundlage für Torten, Quiches und klassische Backwaren Ein Mürbeteig Rezept bildet die unverzichtbare Basis…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
120 minuten
Französisches Crêpes-Rezept
Crêpes, diese zarten, hauchdünnen Pfannkuchen, stehen für die Eleganz und Vielfalt der französischen Küche. Ob süß oder herzhaft, zum Frühstück, als Dessert oder für einen besonderen Anlass –…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
30 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Bestes Rezept für holländischen Apfelkuchen
Stellen Sie sich den verführerischen Duft von frisch gebackenen Äpfeln, Zimt und einer knusprigen Kruste vor, der Ihre Küche erfüllt und für eine gemütliche Atmosphäre sorgt. Der …
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
50 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Rezept für traditionellen Apfelkuchen
Hausgemachter Apfelkuchen mit knusprigem Boden und aromatischer Füllung Ein klassisches Dessert mit Seele und Geschichte Der traditionelle Apfelkuchen ist weit…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Kühlen / Gefrieren:
120 minuten
Gesamtzeit:
225 minuten

Rezept finden