Direkt zum Inhalt
Original griechisches Souvlaki Rezept

Die Kunst der perfekten griechischen Souvlaki

Ein Klassiker der mediterranen Küche

Griechische Küche steht für frische Zutaten, intensive Aromen und jahrhundertealte Traditionen. Eines der bekanntesten Gerichte ist zweifellos Souvlaki, die köstlichen, auf den Punkt gegrillten Fleischspieße, die seit Generationen ein fester Bestandteil der griechischen Esskultur sind. Ob als Street Food in den engen Gassen von Athen, als hausgemachtes Familiengericht oder in einer authentischen Taverne am Meer, Souvlaki verkörpert den Geschmack des Mittelmeers in seiner reinsten Form.

Das Geheimnis eines perfekten griechischen Souvlaki liegt in der richtigen Marinade. Eine Kombination aus hochwertigem Olivenöl, frischem Zitronensaft, Knoblauch, Oregano und mediterranen Gewürzen sorgt für ein unvergleichliches Aroma. Das Fleisch wird dadurch zart, saftig und voller Geschmack – egal ob traditionell mit Schweinefleisch, mit Huhn, Lamm oder sogar vegetarischen Alternativen.

Die Geschichte von Souvlaki

Souvlaki hat eine lange Geschichte, die bis in die antike griechische Küche zurückreicht. Bereits vor über 2000 Jahren wurden kleine Fleischstücke auf Spießen über offener Flamme gegrillt. Historische Funde aus der minoischen Epoche auf Kreta und Aufzeichnungen aus der byzantinischen Zeit belegen, dass diese Zubereitungsmethode tief in der griechischen Kultur verwurzelt ist.

Heute ist Souvlaki mehr als nur ein Gericht – es ist ein Lebensgefühl. In Griechenland wird es nicht nur als schneller Snack, sondern auch als geselliges Essen mit Familie und Freunden genossen. Das Zusammenspiel von feuriger Holzkohle, frischen Zutaten und mediterranen Gewürzen macht jedes Souvlaki zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.

Die perfekte Marinade für authentischen Geschmack

Eine ausgewogene Marinade ist entscheidend für den intensiven Geschmack von Souvlaki. Die Kombination aus säuerlicher Frische, feiner Würze und einer leichten Rauchnote macht dieses Gericht so besonders.

Wichtige Zutaten für eine perfekte Marinade

  • Griechisches Olivenöl: Das Herzstück der Marinade – sorgt für eine zarte Textur und ein fruchtiges Aroma.
  • Frischer Zitronensaft: Gibt dem Fleisch eine feine Säure, die den Geschmack intensiviert.
  • Knoblauch: Unverzichtbar für die typisch mediterrane Note.
  • Oregano: Das klassische griechische Gewürz, das für ein intensives Aroma sorgt.
  • Meersalz und schwarzer Pfeffer: Verstärken die natürlichen Aromen des Fleisches.

Eine ideale Marinierzeit beträgt mindestens 2 Stunden, besser jedoch über Nacht. So kann das Fleisch die Aromen vollständig aufnehmen und wird besonders zart.

Perfekte Zubereitung – Grillen wie in Griechenland

Das Geheimnis eines gelungenen Souvlakis liegt in der richtigen Grillmethode. Traditionell werden die Fleischspieße über offener Holzkohle gegrillt, um ein authentisches Raucharoma zu erzielen.

Tipps für den perfekten Grillvorgang

  • Holzkohlegrill verwenden: Für das typische rauchige Aroma. Alternativ funktioniert auch eine Grillpfanne.
  • Mittlere bis hohe Hitze: Damit das Fleisch außen knusprig und innen saftig bleibt.
  • Regelmäßiges Wenden: Damit die Spieße gleichmäßig garen und nicht anbrennen.
  • Leichtes Einpinseln mit Olivenöl: Um eine goldbraune Kruste zu erzielen.

Serviervorschläge – So genießt man Souvlaki traditionell

Souvlaki kann auf verschiedene Arten serviert werden – von einfachen Grillspießen bis hin zu kompletten Mahlzeiten mit traditionellen Beilagen.

Klassische Serviermethoden

  • Souvlaki-Spieße pur: Direkt vom Grill mit einem Spritzer Zitronensaft serviert.
  • Im Pita-Brot: Eingewickelt mit Tzatziki, roten Zwiebeln, Tomaten und Salat – eine beliebte Street-Food-Variante.
  • Auf einem Teller mit Beilagen: Mit gegrilltem Gemüse, Ofenkartoffeln oder griechischem Bauernsalat für eine ausgewogene Mahlzeit.

Die besten Beilagen für ein authentisches griechisches Menü

Souvlaki schmeckt noch besser mit klassischen griechischen Beilagen, die das Aroma des Fleisches perfekt ergänzen.

  • Tzatziki: Die berühmte griechische Joghurtsauce mit Knoblauch, Gurken und Olivenöl.
  • Griechischer Salat: Mit Tomaten, Gurken, roten Zwiebeln, Oliven und Feta-Käse.
  • Gegrilltes Gemüse: Auberginen, Paprika und Zucchini verleihen dem Gericht eine mediterrane Frische.
  • Zitronen-Kartoffeln aus dem Ofen: Mit Olivenöl, Oregano und Zitronensaft gebacken – eine perfekte Beilage.

Warum selbstgemachtes Souvlaki besser schmeckt

Selbstgemachtes Souvlaki hat viele Vorteile gegenüber der gekauften Variante aus Restaurants oder Imbissen.

Höhere Qualität der Zutaten

Beim Selbermachen kann man auf hochwertige, frische Zutaten setzen und selbst entscheiden, welches Fleisch oder welche Beilagen verwendet werden. Viele Restaurants nutzen günstige Öle oder vorgefertigte Gewürzmischungen – zu Hause kann man echtes griechisches Olivenöl und frische Kräuter verwenden.

Individuelle Anpassung des Geschmacks

Je nach Geschmack kann man die Marinade anpassen oder verfeinern – beispielsweise mit einem Hauch Honig für eine leichte Süße oder extra Knoblauch für eine intensivere Note.

Gesündere Zubereitung

Souvlaki ist von Natur aus ein gesundes Gericht, das reich an Proteinen und gesunden Fetten ist. Beim Selbermachen kann man zudem weniger Salz oder fettärmere Fleischsorten wählen, um es noch gesünder zu gestalten.

Ein Stück Griechenland auf dem Teller

Souvlaki ist weit mehr als nur ein einfaches Grillgericht – es ist ein Stück griechischer Tradition und Esskultur. Mit der richtigen Marinade, frischen Zutaten und der perfekten Grilltechnik kann man diesen mediterranen Klassiker ganz einfach zu Hause zubereiten. Ob als schnelle Mahlzeit oder festliches Essen mit Freunden, Souvlaki bringt den authentischen Geschmack Griechenlands direkt auf den Teller.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für das Souvlaki:
600 g Schweinelende oder Hähnchenbrust (1.3 lb), in 2,5 cm (1-inch) Würfel geschnitten
3 EL (45 ml) griechisches extra natives Olivenöl (1.5 fl oz)
2 EL (30 ml) frischer Zitronensaft (1 fl oz)
3 Knoblauchzehen, gehackt
1 TL (2 g) getrockneter Oregano (⅓ EL)
½ TL (1 g) schwarzer Pfeffer, gemahlen
1 TL (5 g) Meersalz
½ TL (1 g) Paprika (optional, für intensiveren Geschmack)
8 kleine Holz- oder Metallspieße
**Zum Servieren:
4 griechische Pitabrote
200 g Tzatziki-Sauce (7 oz)
1 rote Zwiebel, in dünne Scheiben geschnitten
2 mittelgroße Tomaten, in Scheiben geschnitten
100 g Eisbergsalat, geraspelt (3.5 oz)
Zitronenspalten zum Garnieren
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4
Zubereitungshinweise
  1. Marinade vorbereiten: In einer großen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, gehackten Knoblauch, Oregano, schwarzen Pfeffer, Salz und Paprika vermengen. Gut umrühren, bis alle Zutaten vermischt sind.
  2. Fleisch marinieren: Die Fleischwürfel in die Marinade geben und gut vermengen, sodass alle Stücke bedeckt sind. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 2 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank marinieren lassen.
  3. Spieße vorbereiten: Falls Holzspieße verwendet werden, diese vorher 30 Minuten in Wasser einweichen, um ein Verbrennen zu vermeiden. Das marinierte Fleisch gleichmäßig auf die Spieße stecken (4–5 Stücke pro Spieß).
  4. Souvlaki grillen: Einen Grill oder eine Grillpfanne auf mittlere bis hohe Hitze vorheizen. Die Spieße für 8–10 Minuten grillen, dabei regelmäßig wenden, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
  5. Pita-Brot erwärmen: Die Pitabrote für 1–2 Minuten pro Seite auf dem Grill oder in einer trockenen Pfanne erwärmen.
  6. Souvlaki-Wrap zubereiten (optional): Ein warmes Pitabrot auf einen Teller legen, gegrillte Souvlaki-Stücke darauf verteilen und mit Tzatziki, roten Zwiebeln, Tomaten und Salat garnieren. Das Brot zusammenklappen und sofort servieren.
  7. Servieren & genießen: Die Souvlaki-Spieße direkt vom Grill mit Zitronenspalten anrichten und mit Tzatziki und Pitabrot genießen.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Aufstehen / Ausruhen
120 minuten
Gesamtzeit
145 minuten

Wie man griechisches Souvlaki auf das nächste Level bringt

Die kleinen Details machen den Unterschied

Souvlaki ist ein beliebtes griechisches Gericht, das mit seiner einfachen, aber intensiven Aromenvielfalt begeistert. Doch obwohl das Rezept traditionell und bewährt ist, gibt es einige Möglichkeiten, es noch geschmackvoller, saftiger und aromatischer zu machen. Durch kleine Änderungen an der Marinade, der Zubereitungsmethode oder den verwendeten Zutaten kann man das Gericht individuell anpassen und verbessern.

Die Marinade perfektionieren

Eine gut abgestimmte Marinade ist das Herzstück eines gelungenen Souvlaki-Gerichts. Sie sorgt für Saftigkeit, Zartheit und ein tiefes Aroma im Fleisch. Während das klassische Rezept Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch und Oregano verwendet, gibt es einige Möglichkeiten, die Marinade noch intensiver zu gestalten.

Zusätzliche Zutaten für mehr Geschmack

  • Griechischer Joghurt: Das Einlegen des Fleisches in eine Mischung aus Joghurt und Olivenöl sorgt für eine besonders zarte Konsistenz. Die Milchsäure im Joghurt hilft dabei, die Fleischfasern auf natürliche Weise zu lockern.
  • Honig oder Ahornsirup: Eine kleine Menge Süße kann helfen, die Säure des Zitronensafts auszugleichen und gleichzeitig eine leichte Karamellisierung beim Grillen zu fördern.
  • Senf: Eine Prise Dijon-Senf oder griechischer Senf verleiht der Marinade eine zusätzliche Tiefe und sorgt für eine würzige Note.
  • Weißwein oder Ouzo: Ein Schuss trockener Weißwein oder Ouzo verleiht dem Fleisch eine leichte Anis- und Kräuternote, die besonders gut zu Souvlaki passt.

Die richtige Marinierzeit

Viele machen den Fehler, das Fleisch nur 30–60 Minuten zu marinieren. Doch damit sich die Aromen wirklich entfalten und das Fleisch zart wird, sollte es mindestens 2 Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ziehen.

Fleischwahl und ihre Auswirkungen auf das Endergebnis

Traditionell wird Souvlaki mit Schweinefleisch zubereitet, aber auch andere Fleischsorten eignen sich gut – je nach gewünschter Konsistenz und Geschmack.

  • Schweinefleisch: Besonders geeignet sind Schweineschulter oder Schweinelende, da sie eine gute Balance zwischen Fett und Fleisch haben und dadurch besonders saftig bleiben.
  • Hähnchen: Eine magerere Option, die zarter wird, wenn sie mit Joghurt mariniert wird. Hähnchenbrust ist fettärmer, während Hähnchenschenkel saftiger bleiben.
  • Lamm: Eine intensivere, aromatischere Wahl, die perfekt zu Kräutern wie Rosmarin und Thymian passt.
  • Rindfleisch: Wird seltener verwendet, kann aber mit einer längeren Marinierzeit und hochwertigen Rinderfiletstücken besonders zart werden.

Die besten Grillmethoden für perfekten Geschmack

Obwohl Souvlaki auf viele Arten zubereitet werden kann, bleibt das Grillen über Holzkohle die beste Methode. Doch nicht jeder hat Zugang zu einem klassischen Kohlegrill – daher gibt es auch andere Möglichkeiten.

Holzkohle vs. Gasgrill

  • Holzkohlegrill: Gibt dem Fleisch das typische rauchige Aroma und sorgt für eine leichte Kruste.
  • Gasgrill: Eine gleichmäßige Hitze, aber ohne den typischen Holzkohle-Geschmack. Wer diesen dennoch haben möchte, kann Räucherchips verwenden.

Alternativen ohne Grill

  • Grillpfanne: Eine gusseiserne Pfanne erzeugt eine ähnliche Grillmarkierung auf dem Fleisch und bewahrt den Geschmack.
  • Backofen: Das Fleisch kann auf einem Backofengitter bei hoher Temperatur gegrillt werden – etwa 10–12 Minuten bei 220 °C, mit gelegentlichem Wenden.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

Viele unterschätzen die kleinen Details, die aus einem guten Souvlaki ein perfektes Souvlaki machen.

Zu viel Fleisch auf den Spießen

Wenn die Fleischstücke zu dicht beieinander stecken, garen sie ungleichmäßig und werden nicht überall knusprig. Besser: Zwischen den Stücken 2–3 mm Abstand lassen.

Zu niedrige oder zu hohe Temperatur

Eine zu niedrige Temperatur führt dazu, dass das Fleisch eher gedünstet als gegrillt wird. Zu hohe Hitze kann das Fleisch außen verbrennen und innen roh lassen. Die ideale Temperatur liegt bei mittlerer bis hoher Hitze, sodass das Fleisch in etwa 8–10 Minuten gar wird.

Trockenes Fleisch durch falsches Wenden

Wer das Fleisch zu oft wendet, verhindert eine schöne Kruste. Besser: Nur 2–3 Mal pro Seite drehen, um eine perfekte Bräunung zu erhalten.

Gesündere Alternativen für eine leichtere Variante

Souvlaki ist bereits eine gesunde Mahlzeit, aber es gibt einige Anpassungen, um das Gericht noch gesünder zu gestalten.

  • Ölmenge reduzieren: Statt viel Olivenöl kann man eine Mischung aus griechischem Joghurt und Zitronensaft verwenden.
  • Vollkorn-Pitabrot: Wer raffiniertes Mehl vermeiden möchte, kann zu einer Vollkorn- oder glutenfreien Variante greifen.
  • Mehr Gemüse einbauen: Ergänzt mit Paprika, Zucchini oder Auberginen kann Souvlaki noch gesünder werden.

Warum selbstgemachtes Souvlaki besser ist

Ein selbstgemachtes Souvlaki bietet mehrere Vorteile gegenüber Fertiggerichten oder Restaurantversionen.

Qualität der Zutaten kontrollieren

Restaurants und Fast-Food-Ketten verwenden oft billigere Öle, minderwertiges Fleisch oder künstliche Gewürzmischungen. Beim Selbermachen kann man hochwertige Zutaten ohne Zusatzstoffe wählen.

Individuelle Anpassung

Wer es würziger, milder oder gesünder mag, kann das Rezept anpassen, indem er z. B. mehr Knoblauch, frische Kräuter oder fettarme Alternativen verwendet.

Alternative Serviervarianten

Souvlaki muss nicht immer im Pitabrot serviert werden – es gibt viele kreative Varianten:

  • Mit griechischem Salat: Eine leichtere Option, die ideal für eine low-carb Ernährung ist.
  • Mit Quinoa oder Bulgur: Eine gesündere Beilage, die mehr Ballaststoffe enthält als klassisches Pitabrot.
  • Mit hausgemachten Pommes aus Süßkartoffeln: Eine nährstoffreiche Alternative zu klassischen Kartoffeln.

Souvlaki ist ein äußerst vielseitiges Gericht, das mit wenigen Änderungen individuell angepasst werden kann. Ob durch eine optimierte Marinade, eine angepasste Zubereitungsmethode oder gesündere Alternativen – mit den richtigen Tricks wird dieses traditionelle Gericht noch besser. Mit hochwertigen Zutaten, der richtigen Technik und etwas Geduld lässt sich ein Souvlaki zubereiten, das in Geschmack und Qualität jedem Restaurant-Gericht überlegen ist.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion:
Kalorien (kcal)
490
Kohlenhydrat (g)
43
Cholesterin (mg)
85
Faser (g)
4
Proteine (g)
36
Natrium (mg)
720
Zucker (g)
5
Fette (g)
18
Gesättigtes Fett (g)
4
Ungesättigtes Fett (g)
12
Transfett (g)
0
Allergene

Dieses Rezept enthält Gluten (Pitabrot) und Milchprodukte (Tzatziki-Sauce).

Alternativen für Allergiker & spezielle Ernährungsbedürfnisse:

  • Glutenfreie Variante: Glutenfreies Pitabrot verwenden oder das Souvlaki mit einem Salat anrichten.
  • Laktosefreie Variante: Tzatziki durch eine laktosefreie Joghurtalternative oder eine Tahini-Sauce ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C: 15 mg – Unterstützt das Immunsystem und die Hautgesundheit.
  • Vitamin B6: 0.8 mg – Essenziell für den Stoffwechsel und die Gehirnfunktion.
  • Eisen: 3 mg – Fördert den Sauerstofftransport im Blut.
  • Calcium: 100 mg – Wichtig für gesunde Knochen.
  • Kalium: 700 mg – Unterstützt die Muskel- und Nervenfunktion.
Gehalt an Antioxidantien
  • Olivenöl (Polyphenole): Reduziert Entzündungen und unterstützt die Herzgesundheit.
  • Knoblauch (Allicin): Stärkt das Immunsystem und wirkt antibakteriell.
  • Oregano (Carvacrol & Thymol): Hat antimikrobielle und antioxidative Eigenschaften.
  • Zitrone (Vitamin C & Flavonoide): Schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Originales Baklava Rezept
Die Kunst der Perfekten Baklava: Ein Genuss aus Tradition und Handwerkskunst Eine Süßspeise mit Geschichte und unverwechselbarem Geschmack Baklava ist weit mehr…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Original griechische Spanakopita
Ein köstliches griechisches Gericht voller Geschmack und Tradition Die perfekte Kombination aus knusprigem Teig und herzhaftem Spinat Die Spanakopita ist eine der…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Einfaches griechisches Moussaka Rezept
Der authentische Geschmack Griechenlands auf Ihrem Teller Warum dieses griechische Moussaka ein absolutes Muss ist Moussaka ist eines der bekanntesten griechischen Gerichte…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
90 minuten
Kürbissuppe Rezept
Samtig, cremig und voller Geschmack – diese Kürbissuppe ist das ideale Gericht, um an kalten Herbsttagen zu wärmen oder Gäste mit einem besonderen Gaumenschmaus zu beeindrucken.…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten

Rezept finden