Direkt zum Inhalt

Cremiger veganer Eierlikör aus Mandelmilch, Kokosmilch, Gewürzen und Ahornsirup verbindet sanfte Süße mit festlichem Aroma. Inspiriert von historischen Wintergetränken entsteht eine seidige, warme Textur, die an traditionelle Liköre erinnert – nur leichter und vollständig pflanzlich. Perfekt für gemütliche Abende, feierliche Anlässe und den besonderen Genussmoment.

Veganer Eierlikör – schnelles cremiges Rezept

Ich habe veganen Eierlikör viele Male in meiner Küche verfeinert, bis die Mischung aus Cremigkeit, Gewürzwärme und leichter Süße genau stimmte. Ich liebe Getränke, die beim Erwärmen ihren Duft entfalten und eine samtige Textur entwickeln, die sofort Wohlgefühl auslöst. Dieses Rezept begleitet mich jedes Jahr durch die Winterzeit und bringt immer den gleichen warmen Genuss.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Pflanzlicher Genuss für winterliche Momente

Cremige Aromen und sanfte Gewürze im veganen Eierlikör

Der samtige Charakter von veganem Eierlikör entsteht aus einer feinen Kombination ausgewählter pflanzlicher Zutaten, die zusammen ein cremiges, warmes und aromatisches Getränk formen. Die weiche Grundtextur harmoniert mit milder Süße, während klassische Gewürze wie Muskat, Zimt und Vanille eine festliche Tiefe schenken. Diese pflanzliche Version verbindet vertraute Erinnerungen an traditionelle Wintergetränke mit einem modernen, leichteren Ansatz. Die cremige Struktur entsteht durch pflanzliche Fette, die dem Getränk Fülle verleihen, während sanfte Bindemittel für eine glatte, seidige Konsistenz sorgen.

Die Ausgewogenheit zwischen Süße, Gewürzen und Textur macht diesen veganen Eierlikör zu einem vielseitigen Begleiter für gemütliche Abende, festliche Brunches oder als aromatische Basis für winterliche Desserts. Die Zutaten lassen sich flexibel anpassen, sodass das Getränk sowohl mild als auch intensiver gewürzt genossen werden kann. Die Herstellung ist unkompliziert, wodurch das Rezept auch für Einsteiger zugänglich bleibt, ohne an Genuss oder Raffinesse zu verlieren.

Herkunft und Tradition

Der Ursprung des Eierlikörs liegt in historischen Milch- und Gewürzgetränken Europas. Alte Festtagsrituale und regionale Varianten führten im Laufe der Zeit zu dem cremigen Klassiker, den man heute kennt. Die pflanzliche Interpretation greift diese Tradition auf und übersetzt sie in eine vertraute, aber zeitgemäßere Form, die ohne tierische Produkte auskommt und dennoch den unverwechselbaren Festtagscharakter bewahrt.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

  • Angenehm cremige Textur ohne Schwere
  • Natürliche Süße und warme Gewürze
  • Schnell zubereitet und ideal für spontane Anlässe
  • Perfekt für pflanzliche Ernährung geeignet
  • Vielseitig für Desserts, Drinks und Brunch
  • Aromatisch, festlich und dennoch leicht

Sensorische Tiefe und ausgewählte Zutaten

Der feine Körper des Getränks entsteht durch pflanzliche Milchsorten mit natürlicher Fülle sowie cremige Komponenten, die dem Drink seine charakteristische, dichte Struktur verleihen. Gewürze mit hoher Aromaintensität sorgen für den vertrauten winterlichen Duft. Vanille verstärkt die Süße, während Muskat und Zimt die cremige Basis abrunden. Ein pflanzlicher Fettanteil bringt zusätzliche Weichheit und verlängert den warmen Nachgeschmack. Durch diese Komponenten entsteht ein harmonisches Getränk, das ideal als winterlicher Genuss oder als kreative Zutat für Desserts dienen kann.

Weitere winterliche Inspirationen

Für zusätzliche festliche Ideen empfehlen wir, weitere saisonale Rezepte in deutscher Sprache zu entdecken.

Hier finden Sie passende Vorschläge, die perfekt zu warmen Winteraromen passen:
Weihnachtlicher Eierlikör – cremiges, klassisches Rezept
Lebkuchen-Pancakes Rezept fürs Weihnachtsfrühstück

Aufbewahrung und Vorbereitung

Die pflanzlichen Zutaten sorgen dafür, dass veganer Eierlikör im Kühlschrank gut stabil bleibt. Die Gewürze entfalten während der Ruhezeit ihr volles Aroma, wodurch das Getränk nach einigen Stunden noch runder und harmonischer schmeckt. Luftdicht verschlossen bleibt die cremige Konsistenz erhalten und bildet keinen Film auf der Oberfläche. Ein kurzes Umrühren vor dem Servieren stellt die seidig-glatte Struktur wieder her. Da keine rohen Eier verwendet werden, eignet sich der Drink hervorragend für ein sicheres Vorbereiten am Vortag – ideal für Feiertage, Brunch oder gemütliche Abende.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
480 ml ungesüßte Mandelmilch
240 ml Kokosmilch (vollfett)
45 g Ahornsirup
8 g Maisstärke
5 ml Vanilleextrakt
3 g gemahlene Muskatnuss
1,5 g gemahlener Zimt
1 Prise Salz
30 g geschmolzene Cashewbutter
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4 Portionen
Zubereitungshinweise
  1. Basis verrühren:
    480 ml ungesüßte Mandelmilch, 240 ml Kokosmilch, 45 g Ahornsirup, 8 g Maisstärke und 1 Prise Salz in einem mittelgroßen Topf mit einem Schneebesen glattrühren.
    Die Mischung soll ohne Klumpen wirken und gleichmäßig aussehen.
  2. Sanft erhitzen:
    Topf auf mittlere bis niedrige Hitze stellen. Mischung 6–8 Minuten unter ständigem Rühren erhitzen.
    Sie sollte leicht andicken und den Löffel dünn überziehen. Nicht kochen lassen, um Gerinnen zu vermeiden.
  3. Aromen hinzufügen:
    Topf vom Herd nehmen und 5 ml Vanilleextrakt, 3 g Muskatnuss, 1,5 g Zimt und 30 g geschmolzene Cashewbutter einrühren.
    Ein warmer, würziger Duft sollte aufsteigen.
  4. Für Cremigkeit mixen:
    Die warme Mischung in einen Standmixer geben und 20–30 Sekunden auf hoher Stufe mixen.
    Die Flüssigkeit soll samtig und glatt wirken. Vorsicht: Deckel leicht öffnen, damit Dampf entweichen kann.
  5. Eierlikör kühlen:
    In ein sauberes Glasgefäß füllen, verschließen und mindestens 60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
    Beim Kühlen dickt die Mischung weiter ein. Vor dem Servieren umrühren, damit die cremige Konsistenz zurückkehrt.
  6. Konsistenz anpassen:
    Wenn der Eierlikör zu dick wirkt, 30–60 ml Mandelmilch einrühren.
    Wenn zu dünn, 1–2 Minuten erneut erhitzen, damit er leicht eindickt. Die endgültige Textur soll cremig und gut gießbar sein.
  7. Servieren:
    Gekühlt in Gläser füllen und nach Wunsch mit einer kleinen Prise Muskat bestreuen.
    Die Konsistenz soll glatt, aromatisch und weich sein.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Kühlen / Gefrieren
60 minuten
Gesamtzeit
80 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Soll veganer Eierlikör dickflüssig oder eher dünn sein?
Answer

Er sollte cremig und gut gießbar sein. Vegane Varianten nutzen pflanzliche Milchsorten und Kokosmilch, die beim Erhitzen sanft eindicken. Wird die Mischung zu dick, etwas Pflanzenmilch einrühren; ist sie zu dünn, kurz nacherhitzen, um die Konsistenz anzupassen.

FAQ question
Kann ich veganen Eierlikör nussfrei zubereiten?
Answer

Ja, ein nussfreier Eierlikör ist möglich. Ersetzen Sie Mandelmilch durch Hafermilch und lassen Sie Cashewbutter weg. Die Textur wird etwas leichter, aber der würzige, festliche Geschmack bleibt erhalten.

FAQ question
Warum wird mein veganer Eierlikör körnig?
Answer

Körnigkeit entsteht durch zu starke Hitze. Die Mischung immer auf niedriger Stufe erwärmen und kontinuierlich rühren, damit die Maisstärke gleichmäßig bindet. Kurzes Mixen am Ende sorgt für eine glatte, samtige Textur.

FAQ question
Wie lange hält sich veganer Eierlikör im Kühlschrank?
Answer

Er hält 2–3 Tage im Kühlschrank. In einem luftdichten Glasbehälter bleibt er aromatisch und cremig. Vor dem Servieren umrühren, damit sich die natürliche Verdickung wieder gleichmäßig verteilt.

FAQ question
Kann man veganen Eierlikör einfrieren?
Answer

Ja, aber die Textur verändert sich leicht. In einen gut verschlossenen Behälter füllen und Platz zum Ausdehnen lassen. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und anschließend kurz mixen, um die Cremigkeit zurückzubringen.

FAQ question
Womit kann man veganen Eierlikör servieren?
Answer

Er passt hervorragend zu Lebkuchen, winterlichen Kuchen oder Weihnachtsdesserts. Eine Prise Muskat oder Zimt auf dem Glas sorgt für eine festliche Präsentation und verstärkt das Duftprofil.

FAQ question
Ist dieses Rezept glutenfrei und allergikerfreundlich?
Answer

Der Eierlikör ist von Natur aus glutenfrei, enthält aber Schalenfrüchte. Für Allergiker können Hafermilch und Sojasahne statt nussbasierter Zutaten verwendet werden. Dadurch bleibt das Getränk aromatisch, leicht und gut verträglich.

Wichtige Vorteile dieses veganen Eierlikörs

Der cremige Charakter von veganem Eierlikör entsteht durch die harmonische Kombination pflanzlicher Zutaten, die eine samtige, angenehm weiche Textur erzeugen. Die warmen Gewürze wie Muskat, Zimt und Vanille verleihen dem Getränk eine festliche Tiefe, während die natürliche Süße sanft und ausgewogen bleibt. Durch die kurze Zubereitungszeit eignet sich dieser pflanzliche Likör hervorragend für spontane Anlässe oder ruhige Winterabende. Seine Flexibilität macht ihn zudem ideal für verschiedene Ernährungsformen, besonders für Menschen, die auf Milchprodukte oder Eier verzichten möchten. Die Zubereitung gelingt auch Anfängern problemlos und bietet dennoch ein beeindruckend aromatisches Ergebnis.

Vielseitigkeit und einfache Handhabung

Der pflanzliche Aufbau des Getränks ermöglicht eine unkomplizierte Anpassung an unterschiedliche Vorlieben. Die Cremigkeit lässt sich leicht durch mehr oder weniger Pflanzenmilch regulieren, wodurch der Eierlikör je nach Anlass dünner oder dichter serviert werden kann. Die Herstellung erfordert nur wenige Schritte, und durch das sanfte Erhitzen bleiben Aromen und Textur stabil. Beim Abkühlen verstärken sich die Gewürznoten, was dem Getränk zusätzliche Tiefe verleiht. Dank der veganen Grundlage kann dieser Likör sicher vorbereitet und im Kühlschrank gelagert werden, ohne an Qualität oder Geschmack zu verlieren.

Perfekte Momente zum Servieren

Ein Glas veganer Eierlikör bringt sofort festliche Stimmung auf den Tisch. Die Kombination aus cremiger Textur und warmen Gewürzen macht ihn ideal für Adventsabende, Weihnachtsfeiern, Brunchrunden oder als Begleiter zu winterlichen Desserts. Kalt serviert wirkt er erfrischend aromatisch, warm serviert besonders gemütlich. In beiden Varianten harmoniert er hervorragend mit Gebäck, gingerbread-inspirierten Desserts oder klassischen Weihnachtskeksen. Die Mischung aus unkomplizierter Zubereitung, pflanzlicher Vielfalt und intensiver, aber sanfter Würze macht dieses Getränk zu einer besonderen Wahl für die gesamte Winterzeit und zu einem Highlight jeder festlichen Runde.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
210
Kohlenhydrat (g)
18
Cholesterin (mg)
0
Faser (g)
2
Proteine (g)
3
Natrium (mg)
90
Zucker (g)
13
Fette (g)
15
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene
Enthält Schalenfrüchte (Mandelmilch, Kokosmilch, Cashewbutter).

Ersatz-Tipps

  • Nussfrei: Mandelmilch durch Hafermilch ersetzen und Cashewbutter weglassen. Textur wird leicht dünner.
  • Kokosfrei: Kokosmilch durch Sojasahne ersetzen, um ähnliche Cremigkeit zu erreichen.
  • Keine glutenhaltigen Zutaten enthalten.
Vitamine und Mineralien

Vitamine & Mineralstoffe

  • Vitamin E: 2,5 mg
    • Unterstützt den Schutz der Zellen vor oxidativem Stress.
  • Calcium: 220 mg
    • Fördert stabile Knochen und eine normale Muskelfunktion.
  • Magnesium: 40 mg
    • Wichtig für Energieproduktion und Nervensystem.
  • Kalium: 180 mg
    • Reguliert Flüssigkeitshaushalt und unterstützt die Herzfunktion.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien

  • Muskat-Antioxidantien: 5 mg
    • Tragen zum Zellschutz und zum Immunsystem bei.
  • Zimt-Antioxidantien: 12 mg
    • Unterstützen Stoffwechselprozesse und reduzieren oxidativen Stress.
  • Vanille-Antioxidantien: 2 mg
    • Helfen, freie Radikale zu neutralisieren.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Pilzkaffee Rezept
Entdecken Sie den einzigartigen Pilzkaffee – Eine gesunde und aromatische Alternative Wenn Sie nach einer sanften, aromatischen und nährstoffreichen…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten
Ube-Latte-Rezept
Ube-Latte – Ein farbenfroher Genuss mit cremigem Geschmack Der Ube-Latte ist eine perfekte Verbindung aus cremiger Milch, aromatischem Espresso und der natürlichen…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Heiße Schokolade cremig – Rezept schnell & einfach
Samtig-dichte Heiße Schokolade für Genießer Cremiger Kakaogenuss mit authentischem europäischen Flair Eine heiße Schokolade, wie sie in Pariser Cafés oder…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
20 minuten
Holundersirup-Rezept
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es nichts Besseres, als ein Glas selbstgemachten Holundersirup griffbereit zu haben. Dieser aromatische Sirup ist…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Londoner Heiße Schokolade Rezept
Londoner Heiße Schokolade – Ein Genuss für echte Schokoladenliebhaber Es gibt kaum etwas verführerischeres und wohltuenderes als eine tasse heiße schokolade…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Weihnachtlicher Eierlikör – cremiges, klassisches Rezept
Cremiger Weihnachtsklassiker im Glas Festlicher Eierlikör mit feiner Gewürznote Weihnachtlicher Eierlikör verbindet sahnige Milch, frische Eier, Zucker und winterliche Gewürze zu…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
120 minuten
Gesamtzeit:
145 minuten

Rezept finden