Ergibt 6 Portionen, Gesamtzeit 145 Minuten (15 Min Vorbereitung, 10 Min Kochen, 120 Min Kühlen). Weihnachtlicher Eierlikör mit Milch, Sahne, Eigelb, Zucker, Vanille, Muskat und Zimt. Cremig, festlich, pur trinkbar oder als Dessert-Zutat. Optional mit Rum/Bourbon für die klassische Erwachsenenvariante. Kalt serviert, leicht schaumig durch aufgeschlagenes Eiweiß.

Cremiger Weihnachtsklassiker im Glas
Festlicher Eierlikör mit feiner Gewürznote
Weihnachtlicher Eierlikör verbindet sahnige Milch, frische Eier, Zucker und winterliche Gewürze zu einem cremigen, samtigen Getränk, das traditionell kalt serviert wird, aber auch warm ein Genuss ist. Die Mischung aus Vanille, Muskat und Zimt sorgt für ein unverwechselbares Aroma, das sofort an festliche Tage, gesellige Abende und klassische Weihnachtsdesserts erinnert. Die Cremigkeit entsteht durch die Kombination von Eigelb, Sahne und schonender Erhitzung, die dem Eierlikör seine typische samtige Konsistenz verleiht. Wer ihn mit Rum oder Bourbon verfeinert, erhält die bekannte erwachsene Variante mit dezenter Wärme im Abgang.
Seine Struktur beruht auf einem sorgfältigen Gleichgewicht: Eigelb sorgt für Bindung und Fülle, Zucker garantiert Geschmeidigkeit, Milch und Sahne geben Körper, während Gewürze den winterlichen Charakter betonen. Die Zubereitung erfordert kontrolliertes Erhitzen, um die Eier cremig zu binden, ohne sie zu stocken – ein Grund, warum selbstgemachter Eierlikör deutlich feiner schmeckt als jede Industrieversion.
Herkunft und Tradition
Der Ursprung des Eierlikörs liegt in der Weiterentwicklung von „Posset“, einem englischen Milchgetränk aus dem Mittelalter. Mit der Ankunft von Rum in Europa und dem Zugang zu frischen Eiern wurde daraus ein luxuriöses Festtagsgetränk, das schnell zur festen Größe an Weihnachten wurde. In Deutschland gehört Eierlikör seit Jahrzehnten zu Plätzchen, Stollen, Dessertcremes oder als reiner Likör im Glas.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Perfekt für Weihnachten – warm, gewürzt und herrlich cremig
- Vielseitig servierbar: pur, im Dessert, im Glas oder als Topping
- Einfach vorzubereiten und ideal für Gäste
- Anpassbar: mit Alkohol, ohne Alkohol, dickflüssig oder leichter
- Schmeckt besser als gekaufter Eierlikör dank frischer Zutaten
Aufbewahrung & Vorbereitung
Selbst gemachter Eierlikör sollte gut gekühlt in einer sauberen Glasflasche aufbewahrt werden.
- Ohne Alkohol hält er 2–3 Tage im Kühlschrank.
- Mit Rum oder Bourbon verlängert sich die Haltbarkeit auf bis zu 5 Tage.
- Vor dem Servieren gut schütteln oder kurz durchrühren, da sich natürliche Bestandteile absetzen können.
- Für Feiertage lässt sich der Eierlikör 1 Tag vorher zubereiten, wodurch er noch aromatischer wird.
Um Weihnachtsgetränke und Desserts perfekt zu kombinieren, findest du hier zwei passende Ideen zum Weiterstöbern:
Probiere die Schoko-Pfefferminz-Kekse – schnelle Weihnachtskekse für eine knusprige, aromatische Ergänzung.
Oder genieße eine cremige Ergänzung mit der Mascarponecreme: schnelles Rezept in 5 Minuten – ideal als Dessert nach dem festlichen Eierlikör.
- Eier trennen:
4 große Eier vorsichtig trennen. Eigelb in eine Schüssel geben, Eiweiß in eine zweite Schüssel. Darauf achten, dass kein Eigelb ins Eiweiß gelangt, damit es später richtig steif wird. - Eigelb und Zucker aufschlagen:
100 g Zucker zum Eigelb geben und 1–2 Minuten mit dem Schneebesen verrühren, bis die Masse hell und cremig wird. Die Konsistenz soll glatt und leicht dickflüssig sein. - Milch erhitzen:
480 ml Vollmilch in einen mittelgroßen Topf geben und auf mittlerer Hitze erwärmen, bis Dampf aufsteigt und kleine Bläschen am Rand entstehen. Nicht kochen lassen. - Eier-Mischung angleichen:
Die Hälfte der heißen Milch langsam und unter ständigem Rühren in die Eigelb-Zucker-Mischung gießen. So verhindert man, dass die Eier stocken. - Eierlikör-Basis kochen:
Die Mischung zurück in den Topf geben. Auf niedriger Hitze 5–7 Minuten unter ständigem Rühren erwärmen, bis die Flüssigkeit leicht eindickt und den Löffel überzieht. Nicht kochen lassen, sonst flocken die Eier aus. - Sahne und Gewürze einrühren:
Topf vom Herd nehmen. 240 ml Sahne, 1 g Muskat, 0,5 g Zimt, 5 ml Vanilleextrakt und 1 g Salz einrühren, bis alles gut vermischt ist. - Abkühlen lassen:
Die Mischung in eine Schüssel umfüllen und 20 Minuten bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Danach mindestens 120 Minuten im Kühlschrank kalt stellen, damit der Eierlikör eindickt und Geschmack entwickelt. - Eiweiß aufschlagen:
Die 4 Eiweiße mit einem Handmixer auf mittlerer bis hoher Stufe 3–4 Minuten schlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Die Masse soll fest, aber noch geschmeidig sein. - Eiweiß und Alkohol einarbeiten:
Das geschlagene Eiweiß vorsichtig mit einem Teigschaber unter die gekühlte Eierlikörmasse heben. Anschließend 120 ml Rum oder Bourbon (optional) einrühren. Die Konsistenz wird cremig und leicht schaumig. - Servieren:
In Gläser füllen und vor dem Servieren mit etwas Muskat bestreuen. Direkt gekühlt servieren oder wieder kalt stellen.
FAQ questionKann ich Eierlikör ohne Alkohol zubereiten?
Ja, der Eierlikör lässt sich komplett alkoholfrei herstellen. Einfach den Rum oder Bourbon weglassen und bei Bedarf 1 EL Ahornsirup oder etwas mehr Vanille hinzufügen, um die Geschmacksbalance zu erhalten.
FAQ questionWarum ist mein Eierlikör beim Erhitzen geronnen?
Das passiert, wenn die Mischung zu heiß oder zu schnell erhitzt wurde. Eier sollten immer bei niedriger Hitze gekocht und ständig gerührt werden. Durch langsames Temperaturangleichen (Temperieren) lässt sich das Gerinnen zuverlässig verhindern.
FAQ questionKann ich pflanzliche Milchalternativen verwenden?
Ja, möglich ist eine Kombination aus Kokosmilch und Cashewsahne für eine cremige Konsistenz. Der Geschmack wird leicht nussiger, bleibt aber vollmundig. So wird der Eierlikör laktosefrei, jedoch nicht mehr klassisch im Aroma.
FAQ questionWie lange hält sich selbstgemachter Eierlikör im Kühlschrank?
Mit Alkohol ist er bis zu 5 Tage haltbar, ohne Alkohol 2–3 Tage. Luftdicht in einer Glasflasche aufbewahren und vor dem Servieren gut schütteln, da sich Bestandteile absetzen können.
FAQ questionKann man Eierlikör einfrieren?
Ja, er lässt sich bis zu 2 Monate einfrieren. Am besten in Portionsbehältern oder Eiswürfelformen. Zum Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und anschließend kräftig verrühren – leicht körnige Textur kann mit einem Mixer geglättet werden.
FAQ questionWie wird der Eierlikör dicker und cremiger?
Mehr Eigelb oder etwas mehr Sahne macht die Konsistenz dichter. Alternativ kann die Mischung länger bei niedriger Hitze gerührt werden, bis sie den Löffel deutlich überzieht.
FAQ questionWomit kann ich Eierlikör servieren oder dekorieren?
Am häufigsten wird frisch geriebene Muskatnuss aufgestreut. Dazu passen Zimtstangen im Glas, Plätzchen, Stollen oder als Topping auf Dessertcreme. In kleinen Dessertgläsern serviert wirkt er besonders festlich.
Ich habe dieses Rezept über viele Jahre hinweg verfeinert, damit der Eierlikör perfekt cremig wird, ohne zu gerinnen, und immer die richtige Gewürzbalance behält. Die Kombination aus frischen Eiern, Sahne und Muskat lebt von einer präzisen Zubereitung, die ich in der professionellen Küche oft getestet habe.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.
Serviervorschläge für weihnachtlichen Eierlikör
Der weihnachtliche Eierlikör – cremiges, klassisches Rezept lässt sich pur im Glas, leicht erwärmt in einer Tasse oder als Dessertbestandteil verwenden. Besonders festlich wirkt er in kleinen Likörgläsern mit frisch geriebener Muskatnuss oder einer Zimtstange. Er passt hervorragend zu Weihnachtsgebäck, Stollen, Lebkuchen oder als Sauce über Eiscreme und Desserts. Die luftige Konsistenz durch aufgeschlagenes Eiweiß sorgt für einen sanften Schaum, der den Likör besonders harmonisch macht. Für Erwachsene kann er mit Rum oder Bourbon serviert werden, für Kinder oder alkoholfreie Varianten bleibt er genauso cremig und aromatisch.
Vorbereitung, Lagerung und Portionsplanung
Der Eierlikör kann problemlos im Voraus zubereitet werden. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank wird die Textur dichter und runder im Geschmack. Mit Alkohol bleibt er bis zu 5 Tage frisch, ohne Alkohol 2–3 Tage. Er sollte in einer verschlossenen Glasflasche gelagert werden, damit Aroma und Cremigkeit erhalten bleiben. Vor dem Ausschenken einmal kräftig schütteln, da sich einzelne Bestandteile absetzen können. Für größere Feiern lässt sich das Rezept problemlos verdoppeln, ohne die Konsistenz oder den Geschmack zu verändern.
Variationen und Ernährungsoptionen
Das Grundrezept lässt sich je nach Bedarf anpassen:
- Alkoholfrei: Rum/Bourbon weglassen, Vanille oder Ahornsirup verstärken
- Laktosefrei: Sahne und Milch durch Kokosmilch und Cashewsahne ersetzen
- Dickere Konsistenz: Mehr Eigelb oder Sahne verwenden
- Milder im Geschmack: Gewürzmenge reduzieren oder Vanilleanteil erhöhen
Warum dieser Eierlikör besonders ist
Schnell vorbereitet, mit nur wenigen Zutaten, cremig, vielseitig einsetzbar und perfekt für den Winter. Der weihnachtliche Eierlikör verbindet traditionelle Gewürze, samtige Textur und flexible Serviermöglichkeiten. Ideal für Weihnachtsfeiern, Adventssonntage, Heiligabend, Silvesterdesserts oder als selbstgemachtes Geschenk aus der Küche.
Allergene
Enthält: Eier, Milch
Glutenfrei: Ja
Ersatzmöglichkeiten
- Laktosefrei: Milch und Sahne durch Kokosmilch + Cashewsahne ersetzen
- Alkoholfrei: Rum/Bourbon weglassen, 1 EL Ahornsirup für zusätzliche Süße
Keine glutenhaltigen Zutaten enthalten.
Vitamine & Mineralstoffe (pro Portion)
- Vitamin A: 15 % – unterstützt Sehkraft und Immunsystem
- Vitamin D: 18 % – wichtig für die Kalziumaufnahme
- Kalzium: 17 % – stärkt Knochen und Zähne
- Eisen: 4 % – unterstützt Energie- und Sauerstofftransport
Antioxidantien (pro Portion)
- Muskat: 0,5 g – kann entzündungshemmend wirken
- Zimt: 0,2 g – wird mit Verdauungsunterstützung und Blutzuckerregulation in Verbindung gebracht





