Direkt zum Inhalt

Semmelknödel für 4 Portionen, in 20 Minuten fertig (10 Min. Vorbereitung + 10 Min. Kochzeit). Hergestellt aus altbackenen Brötchen, Milch, Eiern und Kräutern. Perfekte Beilage zu Saucen, weich innen, formstabil außen. Ideal für schnelle, herzhafte Gerichte und gemütliche Essen.

Semmelknödel Rezept – schnell fertig in 20 Minuten

Luftige Semmelknödel leicht gemacht

Zarte, aromatische Knödel für herzhafte Gerichte in kurzer Zeit

Semmelknödel gehören zu den beliebtesten Beilagen in der deutsch-österreichischen Küche. Zart im Inneren, leicht fest an der Oberfläche und perfekt dafür gemacht, kräftige Saucen und Schmorgerichte aufzunehmen. Mit wenigen Zutaten wie altbackenen Brötchen, Eiern, Milch und frischen Kräutern entsteht in nur wenigen Minuten eine Beilage, die jedes Gericht in ein echtes Wohlfühl-Essen verwandelt. Die Struktur ist luftig und weich, ideal zu Braten, Pilzrahmsoßen oder traditionellen Festtagsgerichten.

Tradition mit kulinarischer Geschichte

Die Idee des Semmelknödels ist eng mit der Küchenphilosophie des Null-Verschwendung-Gedankens verbunden: Reste von Brötchen werden in ein neues, köstliches Gericht verwandelt. Ursprünglich in Bayern und Österreich verbreitet, sind Semmelknödel heute in ganz Mitteleuropa ein Klassiker – bei Sonntagsmenüs, Familienfeiern oder in der gemütlichen Hausmannskost. Jede Region verleiht dieser Beilage ihren eigenen Charakter, doch der Kern bleibt gleich: herzhafter Geschmack durch einfache Zutaten.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Schnell fertig in 20 Minuten
  • Perfekte Beilage zu Saucengerichten, Braten und Pilzen
  • Nutzt altbackenes Brot – nachhaltig und günstig
  • Lockere Konsistenz, die Saucen hervorragend aufnimmt
  • Liebt sowohl Familienküche als auch feierliche Anlässe
  • Leicht anpassbar für unterschiedliche Ernährungsweisen

Was Semmelknödel besonders macht

Der Schlüssel liegt im Zusammenspiel von Brötchen und Flüssigkeit. Altbackenes Brot kann die Eier-Milch-Mischung besser aufnehmen, ohne matschig zu werden. Frische Petersilie bringt Aroma und einen schönen Farbakzent. Eine schonende Zubereitung bewahrt die runde Form und die zarte Textur. Gewürze wie Schwarzer Pfeffer oder eine Prise Muskatnuss sorgen für Tiefe im Geschmack, ohne den feinen Brotcharakter zu überdecken.

Die Knödel lassen sich ganz, in Scheiben oder angebraten servieren – ideal, um Reste neu zu interpretieren. Dadurch wirken sie nie langweilig und passen zu einer Vielzahl klassischer Speisen wie Rinderrouladen, Schweinebraten oder cremiger Pilzpfanne.

Konsistenz, Aroma & Servierideen

Der fertige Semmelknödel zeigt eine sanfte, helle Krume und einen dezenten Duft nach Brot und Kräutern. Beim Anschnitt soll die Struktur weich, aber nicht bröselig sein. Besonders gut harmonieren Semmelknödel mit herzhaften Soßen, die sich in der fluffigen Mitte sammeln. In Scheiben geschnitten und in Butter knusprig angebraten, entsteht am nächsten Tag ein ganz neues Geschmackserlebnis.

Aufbewahrung & Meal-Prep

Semmelknödel eignen sich hervorragend zur Vorbereitung und Resteverwertung:

  • Gekochte Knödel im Kühlschrank 2–3 Tage aufbewahren
  • Zum Erwärmen dämpfen oder sanft erhitzen, damit die Textur weich bleibt
  • Einfrieren nach dem Garen möglich – einzeln verpackt, damit sie nicht zusammenkleben
  • Vom Vortag in Scheiben schneiden und anrösten, für knusprige Beilagenvarianten

Kulinarische Entitäten & Fachwissen

Semmelknödel – Die Kunst des perfekten Brotknödels

  • Klassiker der mitteleuropäischen Küche
  • Optimale Balance zwischen Feuchtigkeit und Struktur
  • Sanftes Garen sorgt für Stabilität und Fluffigkeit
  • Frische Kräuter als Geschmacksverstärker
  • Vielseitig einsetzbare Beilage für Soßen- und Schmorgerichte

Warme Semmelknödel verleihen jedem Gericht Bodenständigkeit, Aroma und Komfort – ein echtes Stück traditioneller Kochkultur, das in modernen Küchen genauso gut zuhause ist wie auf dem Sonntags-Festtagstisch.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
200 g altbackene Brötchen, in Würfeln (4 Tassen)
240 ml Milch, erwärmt
2 Eier (Größe L)
8 g frische Petersilie, fein gehackt (2 EL)
6 g Salz (1 TL)
1 g Schwarzer Pfeffer, gemahlen (¼ TL)
14 g Butter (1 EL) zum Fetten der Hände
Wasser zum Kochen (ca. 3 Liter)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 4 Portionen (ca. 2 Knödel pro Person, etwa 140 g pro Portion)
Zubereitungshinweise
  1. Milch erwärmen: 240 ml Milch in einem Topf bei niedriger Hitze handwarm erhitzen (nicht kochen), damit das Brot sie gut aufnimmt.
  2. Eier verquirlen: 2 Eier in einer Schüssel verquirlen, bis die Masse glatt ist und keine weißen Schlieren mehr zu sehen sind.
  3. Flüssigkeit mischen: Warme Milch zur Eimasse geben und glatt verrühren, bis sie cremig aussieht.
  4. Brötchen vorbereiten: 200 g gewürfelte Brötchen (1–2 cm groß) in eine große Schüssel geben, damit die Flüssigkeit überall hinkommt.
  5. Würzen: 6 g Salz, 1 g Pfeffer und 8 g Petersilie hinzufügen, für Aroma und frische grüne Punkte in der Knödelmasse.
  6. Brot einweichen: Eier-Milch-Mischung über das Brot gießen und sanft drücken, bis alles befeuchtet ist; wirkt die Masse trocken, 1 EL Milch extra hinzufügen, bis sie gut zusammenhält.
  7. Kurz ruhen lassen: Die Mischung 5 Minuten ruhen lassen, damit das Brot weich wird, dabei soll sie feucht, aber nicht matschig sein.
  8. Knödel formen: Hände mit 14 g Butter einfetten, dann 8 gleich große Knödel formen und fest drücken, damit sie beim Kochen nicht zerfallen.
  9. Sanft kochen: Einen großen Topf mit ca. 3 l leicht gesalzenem Wasser auf Sieden bringen (kein starkes Kochen), Knödel vorsichtig hineingeben und 10 Minuten ziehen lassen; sie steigen nach oben und wirken leicht aufgegangen.
  10. Garprobe: Einen Knödel halbieren – die Mitte muss gleichmäßig durchgegart sein, ohne nasse Stellen; falls nötig 2 Minuten länger sieden lassen und erneut prüfen.
  11. Servieren: Knödel mit einer Schaumkelle herausheben, 2 Minuten ruhen lassen, damit überschüssige Feuchtigkeit entweicht, dann ganz oder in Scheiben mit Sauce servieren; innen weich, außen stabil.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
10 minuten
Gesamtzeit
20 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welches Brot eignet sich für Semmelknödel?
Answer

Altbackene Brötchen funktionieren am besten. Sie nehmen die Eier-Milch-Mischung gut auf, ohne matschig zu werden, und sorgen für eine weiche, aber stabile Struktur im Knödelinneren.

FAQ question
Warum zerfallen meine Semmelknödel beim Kochen?
Answer

Die Mischung war wahrscheinlich zu nass oder nicht fest genug geformt. Knödel müssen fest zusammengedrückt und in sanft siedendem Wasser gekocht werden, damit sie nicht auseinanderfallen.

FAQ question
Kann ich Semmelknödel glutenfrei machen?
Answer

Ja, mit glutenfreiem Brot ähnlicher Dichte. Da es Flüssigkeit anders bindet, kann etwas mehr Milch oder eine kleine Menge glutenfreie Semmelbrösel nötig sein, um die Konsistenz auszugleichen.

FAQ question
Kann man Semmelknödel einfrieren?
Answer

Ja, am besten nach dem Garen. Komplett abkühlen lassen, einzeln verpacken und einfrieren. Beim Aufwärmen dämpfen, damit sie weich und locker bleiben, nicht trocken werden.

FAQ question
Wozu serviere ich Semmelknödel am besten?
Answer

Zu Schmorgerichten, Pilzrahm, Gulasch oder Braten, denn sie saugen Sauce hervorragend auf. In Scheiben gebraten werden sie knusprig und eignen sich perfekt als Resteverwertung.

FAQ question
Warum werden Semmelknödel manchmal zu kompakt und hart?
Answer

Zu starkes Drücken oder Vermengen macht die Masse dicht. Schonend mischen, kurz ruhen lassen und bei sanfter Hitze garen. Innen sollen Knödel locker und zart bleiben, nicht gummiartig.

Ich teste und verfeinere unsere Semmelknödel, bis sie die perfekte, lockere Konsistenz und den besten Geschmack haben – ideal für kräftige Saucen und traditionelle Gerichte.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Semmelknödel – Die ideale Beilage für herzhafte Saucen

Semmelknödel verbinden traditionelle Hausmannskost mit moderner Alltagstauglichkeit. Die Kombination aus altbackenen Brötchen, Milch, Eiern und aromatischen Kräutern ergibt eine Beilage, die in nur 20 Minuten fertig ist. Die Konsistenz wird innen weich und luftig, außen aber stabil genug, um kräftige Saucen aufzunehmen – von Gulasch über Bratenjus bis zu Pilzrahm. Die Zubereitung ist einfach, gelingt auch Anfänger*innen zuverlässig und nutzt Zutaten, die fast immer im Haus sind. Nachhaltigkeit spielt ebenfalls eine Rolle: Altbrot wird sinnvoll verwertet und zu einem vollwertigen Gericht weiterentwickelt.

Dank der flexiblen Grundzutaten lassen sich Semmelknödel leicht an verschiedene Ernährungsformen anpassen. Eine glutenfreie Version funktioniert mit geeignetem Brot genauso gut, und mit pflanzlichem Drink entsteht eine laktosefreie Alternative. Die Knödel können je nach Gericht ganz, halbiert oder in Scheiben serviert werden und behalten ihren Charakter. Wer Reste hat, kann diese am nächsten Tag in Butter knusprig anbraten und so eine zweite köstliche Mahlzeit genießen.

Semmelknödel sind nicht nur schnell fertig, sondern auch meal-prep-freundlich: vorgekocht einfrieren, unkompliziert wieder erwärmen und ohne Qualitätseinbußen servieren. Genau deshalb sind sie bei entspannter Familienküche ebenso beliebt wie bei Festessen, die eine klassische Beilage brauchen, die jedem schmeckt.

Perfekt für gemütliche Gerichte

Mit Semmelknödeln zieht ein Stück mitteleuropäische Tradition auf den Teller – ein Gericht, das Generationen verbindet. Ob im Winter zu deftigen Schmorgerichten, am Wochenende beim Sonntagsbraten oder als unkomplizierte Beilage im Alltag: Diese Knödel machen alles noch ein bisschen wohliger und aromatischer. Die perfekte Wahl, wenn ein Essen herzhaft, schnell und richtig lecker sein soll.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien (kcal)
215
Kohlenhydrat (g)
29
Cholesterin (mg)
95
Faser (g)
2
Proteine (g)
9
Natrium (mg)
430
Zucker (g)
5
Fette (g)
7
Gesättigtes Fett (g)
3
Ungesättigtes Fett (g)
3
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene
Enthält: Gluten (Weizenbrot), Eier, Milch

Austauschmöglichkeiten

  • Glutenfrei: Glutenfreies Brot gleicher Würfelgröße verwenden, bei Bedarf Flüssigkeit leicht anpassen
  • Laktosefrei: Milch durch ungesüßte Pflanzenmilch ersetzen
  • Ohne Ei: 45 g Kartoffelpüree als Bindung – Konsistenz etwas dichter
Vitamine und Mineralien

Vitamine & Mineralstoffe

  • Vitamin B1: wichtig für Energiegewinnung
  • Vitamin B2: unterstützt Zellregeneration
  • Vitamin B6: fördert Nerven- und Gehirnfunktionen
  • Eisen: stärkt Sauerstofftransport
  • Kalzium: wichtig für Knochen und Zähne
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien

  • Petersilie: unterstützt Zellschutz und Immunsystem
  • Vollkornbrot (falls verwendet): kann Herzgesundheit und Verdauung positiv beeinflussen

Semmelknödel werden weich, saugen Saucen fantastisch auf und passen ideal zu Schmorgerichten, Pilzen und gemütlicher Hausmannskost. Perfekt für Alltag und Feste.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Schnelles Rezept für mexikanische Rindfleisch-Tacos
Hausgemachte Rindfleisch-Tacos: einfach, würzig und unwiderstehlich Wenn mexikanischer Geschmack auf Alltagstauglichkeit trifft Mexikanische Küche steht weltweit für …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Schnelle Rindfleisch-Brokkoli-Pfanne
Wenn Sie ein Gericht suchen, das intensive Aromen, einfache Zubereitung und eine ausgewogene Mischung aus Eiweiß und Gemüse bietet, dann ist diese …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
20 minuten
Hühnchen-Fajitas mit schwarzen Bohnen
Die Hühnchen-Fajitas mit schwarzen Bohnen sind ein wahres Geschmackserlebnis, das die Aromen der mexikanischen Küche auf einzigartige Weise mit einer gesunden,…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Einfaches Heißluftfritteusen-Rezept für Hähnchen
Knuspriges Hähnchen aus der Heißluftfritteuse – Schnell, saftig und voller Geschmack So gelingt ein einfaches Hähnchenrezept mit der Heißluftfritteuse Wenn es in der Küche schnell…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Guacamole Rezept: In 5 Minuten fertig
Cremiger Avocado-Dip für jede Gelegenheit Frische Aromen und schnelle Zubereitung in wenigen Minuten Ein Guacamole Rezept verbindet cremige Avocados mit frischem…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
30-Minuten-Rezept: Hähnchen in cremiger Spinatsauce
30-Minuten-Rezept: Hähnchen in cremiger Spinatsauce – Ein schnelles und unwiderstehlich leckeres Abendessen Nach einem langen Tag gibt es nichts Besseres als ein schnelles,…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten

Rezept finden