Direkt zum Inhalt

Ergibt 12 weiche Zimtschnecken (ca. 110 g pro Stück). In 145 Minuten fertig30 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Backzeit, 90 Minuten Gehzeit. Mit Hefeteig, Butter, braunem Zucker und Zimt entstehen goldbraune, saftige Rollen mit cremigem Frischkäse-Frosting. Perfekt für Frühstück oder Brunch – warm, süß, duftend, einfach unwiderstehlich.

Zimtschnecken Rezept – weich, saftig & einfach

Himmlisch duftende Zimtschnecken – der Inbegriff von Geborgenheit

Wie man weiche, saftige und goldbraune Zimtschnecken zu Hause backt

Warme Zimtschnecken mit süßem Duft nach Butter und Zimt gehören zu den beliebtesten Gebäcken überhaupt. Frisch aus dem Ofen, weich im Inneren und leicht karamellisiert an den Rändern, sind sie der Inbegriff von Gemütlichkeit und Genuss. Der feine Teig, die aromatische Füllung aus Zucker, Butter und Zimt und ein zart schmelzendes Frischkäse-Frosting ergeben zusammen ein Geschmackserlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Die Kunst des perfekten Teigs

Das Geheimnis weicher, luftiger Zimtschnecken liegt in einem angereicherten Hefeteig, der mit Milch, Butter und Eiern zubereitet wird. Diese Zutaten machen den Teig besonders zart und sorgen für die ideale Balance zwischen Struktur und Feuchtigkeit. Hefe verleiht Volumen und Leichtigkeit, während Butter und Milch für den typischen, leicht süßen Geschmack sorgen.
Die Füllung aus braunem Zucker und Zimt karamellisiert während des Backens leicht und zieht in die Teigschichten ein – so entsteht die typische, saftige Textur. Eine feine Vanillenote rundet das Aroma perfekt ab.

Geschichte und Ursprung der Zimtschnecken

Zimtschnecken stammen ursprünglich aus Nordeuropa, insbesondere aus Schweden, wo sie als „Kanelbullar“ bekannt sind. In Schweden sind sie fester Bestandteil der Fika-Kultur, einer traditionellen Kaffeepause, die für Ruhe, Gemeinschaft und Genuss steht. Die internationale Variante ist oft süßer und wird mit Frischkäseglasur serviert – eine amerikanische Interpretation, die weltweit beliebt wurde.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Weich und saftig, dank des perfekt gegangenen Hefeteigs
  • Wunderbarer Zimtduft, der die ganze Küche erfüllt
  • Vielseitig: mit Frischkäse, Zuckerguss oder pur ein Genuss
  • Ideal für Frühstück, Brunch oder Dessert
  • Einfrierbar und perfekt zum Vorbereiten
  • Gelingsicher mit klaren Schritten für gleichmäßige Ergebnisse

Der perfekte Genussmoment

Der ideale Zeitpunkt, um Zimtschnecken zu backen, ist ein gemütlicher Morgen oder ein verregneter Nachmittag. Während der Teig langsam aufgeht, entfalten sich Hefearomen und Butterduft, die Vorfreude steigt mit jedem Schritt. Nach dem Backen sorgt eine zarte Schicht aus Frischkäse-Frosting für einen cremigen, süßen Abschluss, der sich leicht in die warmen Schnecken einzieht.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Zimtschnecken lassen sich hervorragend aufbewahren und vorbereiten.
Nach dem Backen sollten sie vollständig abkühlen, bevor sie in einem luftdichten Behälter gelagert werden. So bleiben sie bis zu zwei Tage bei Raumtemperatur weich. Im Kühlschrank halten sie bis zu fünf Tage, können aber vor dem Servieren leicht im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmt werden.
Für die Tiefkühlvariante: Nach dem Backen abkühlen lassen, einzeln verpacken und bis zu zwei Monate einfrieren. Zum Genießen einfach über Nacht auftauen und kurz aufwärmen.
Auch möglich: Den Teig am Vorabend vorbereiten, über Nacht im Kühlschrank gehen lassen und morgens frisch backen – perfekt für einen stressfreien Brunch.

Aroma, Textur und Balance

Das Zusammenspiel von Butter, Zucker und Zimt sorgt für eine feine Balance aus Süße und Würze. Die goldene Oberfläche ist leicht knusprig, während das Innere weich, luftig und duftend bleibt. Jeder Bissen verbindet cremige, süße Füllung mit sanftem, warmem Zimtaroma – ein Erlebnis, das Wärme und Geborgenheit vermittelt.

Für Liebhaber authentischer nordischer Backkunst gibt es auch eine traditionelle Variante:
Original Schwedische Zimtschnecken: Kanelbullar Rezept – mit Kardamom im Teig und einer dezent süßen Glasur, ganz nach schwedischem Vorbild.

Genuss für jeden Anlass

Ob zum Sonntagsfrühstück, als süßer Snack zwischendurch oder als festliches Gebäck an Feiertagen – Zimtschnecken sind immer ein Volltreffer. Ihre Kombination aus zarter Struktur, süßem Duft und cremiger Glasur macht sie zu einem Gebäck, das Herz und Sinne gleichermaßen erfreut.
Zimtschnecken Rezept – weich, saftig & einfach steht für echten Hausgemacht-Genuss, der Erinnerungen weckt und jedes Frühstück in einen besonderen Moment verwandelt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
240 ml warme Vollmilch
7 g Trockenhefe
65 g Zucker
500 g Weizenmehl (Type 550)
3 g Salz
2 Eier (Größe M)
75 g weiche Butter
5 ml Vanilleextrakt
**Für die Füllung:
115 g weiche Butter
200 g brauner Zucker
20 g gemahlener Zimt
**Für das Frosting:
115 g Frischkäse, weich
55 g weiche Butter
90 g Puderzucker
2,5 ml Vanilleextrakt
30 ml Milch
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 12 Zimtschnecken
Zubereitungshinweise
  1. Hefe aktivieren:
    240 ml warme Vollmilch (etwa 40–43 °C) in eine Schüssel geben. 7 g Trockenhefe und 15 g Zucker einrühren. 10 Minuten stehen lassen, bis sich eine leichte Schaumschicht bildet. Die Mischung soll blubbern und leicht duften.
  2. Teig mischen:
    In einer großen Rührschüssel 500 g Weizenmehl, 50 g Zucker und 3 g Salz vermengen. Die Hefemischung, 2 Eier, 75 g weiche Butter und 5 ml Vanilleextrakt hinzufügen. Mit Knethaken auf niedriger Stufe 2 Minuten rühren, dann auf mittlerer Stufe 5–6 Minuten weiterkneten, bis der Teig glatt, elastisch und leicht klebrig ist.
  3. Erste Gehzeit:
    Den Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort (etwa 27 °C) 60 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Der Teig sollte weich und luftig wirken.
  4. Füllung vorbereiten:
    115 g Butter, 200 g braunen Zucker und 20 g Zimt in einer kleinen Schüssel zu einer glatten, streichfähigen Paste verrühren. Sie soll cremig und leicht formbar sein.
  5. Teig ausrollen:
    Den aufgegangenen Teig entgasen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 40 × 30 cm ausrollen. Die Dicke sollte gleichmäßig 6 mm betragen.
  6. Füllung verteilen:
    Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verstreichen und dabei einen 1 cm breiten Rand frei lassen. Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen und die Naht verschließen.
  7. Schnecken schneiden:
    Mit einem scharfen Messer oder ungewachster Zahnseide 12 gleich große Stücke (etwa 4 cm breit) schneiden. Die Stücke mit der Schnittfläche nach oben in eine gefettete Auflaufform (23 × 33 cm) legen, mit leichtem Abstand zueinander.
  8. Zweite Gehzeit:
    Die Form abdecken und die Schnecken 30 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind.
  9. Backen:
    Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 22–25 Minuten goldbraun backen, bis die Oberfläche leicht karamellisiert ist. Wenn sie noch blass sind, weitere 2 Minuten backen.
  10. Frosting herstellen:
    115 g Frischkäse und 55 g Butter cremig rühren. 90 g Puderzucker, 2,5 ml Vanilleextrakt und 30 ml Milch hinzufügen. Glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr sichtbar sind.
  11. Bestreichen:
    Die Zimtschnecken 10 Minuten abkühlen lassen. Dann das Frosting auf den noch warmen Schnecken verteilen, damit es leicht schmilzt und in die Spiralen einzieht.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen
90 minuten
Gesamtzeit
145 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich Zimtschnecken im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, der Teig kann am Vortag zubereitet werden. Die Schnecken nach dem Formen abdecken und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag 45 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen und backen. So entwickeln sich Aroma und Textur optimal.

FAQ question
Wie bleiben Zimtschnecken weich und frisch?
Answer

Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, solange sie noch leicht warm sind. So bleibt die Feuchtigkeit erhalten. Bei Bedarf kurz in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärmen, um sie wieder fluffig und saftig zu machen.

FAQ question
Warum sind meine Zimtschnecken nicht richtig aufgegangen?
Answer

Wahrscheinlich war die Hefe inaktiv oder die Milch zu heiß. Verwende immer frische Hefe und achte auf eine Temperatur von etwa 40–43 °C. Der Teig sollte weich, elastisch und leicht klebrig sein, bevor er ruht.

FAQ question
Kann ich dieses Rezept glutenfrei oder vegan backen?
Answer

Ja. Für eine glutenfreie Version ein glutenfreies Mehl für Hefeteig verwenden. Vegane Zimtschnecken gelingen mit pflanzlicher Margarine, Hafer- oder Mandelmilch und einem Leinsamen-Ei (7 g Leinsamen + 45 ml Wasser). Der Geschmack bleibt nahezu gleich.

FAQ question
Wie kann ich die Füllung weniger süß machen?
Answer

Reduziere den braunen Zucker um ein Drittel und gib eine Prise Salz oder Kardamom hinzu. So entsteht ein ausgewogener Geschmack, der die Zimtnote hervorhebt, ohne zu süß zu wirken.

FAQ question
Wie friere ich Zimtschnecken richtig ein?
Answer

Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen, einzeln in Folie wickeln und in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Sie halten bis zu zwei Monate. Zum Servieren über Nacht auftauen und 5 Minuten bei 150 °C im Ofen erwärmen, bis sie wieder weich und duftend sind.

FAQ question
Wie kann ich Zimtschnecken servieren oder dekorieren?
Answer

Mit Frischkäse-Frosting, Puderzucker oder gehackten Nüssen verfeinern. Warm serviert entfalten sie das beste Aroma. Auf einer hellen Platte angerichtet wirken sie besonders appetitlich und eignen sich perfekt für Brunch oder Dessertbuffets.

Ich habe dieses Zimtschnecken-Rezept über viele Jahre in meiner Backpraxis perfektioniert, um die ideale Balance zwischen weichem Teig und aromatischer Zimtfüllung zu erreichen. Die Kombination aus Hefeteig, Butter und Zimt ist ein Klassiker, der in meiner Profiküche immer wieder für Begeisterung sorgt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Perfekter Genuss in jeder Schicht

Zimtschnecken Rezept – weich, saftig & einfach vereint alles, was gutes Gebäck ausmacht: einen zarten Hefeteig, eine süße Zimt-Zucker-Füllung und ein cremiges Frischkäse-Frosting, das sanft in die warmen Schnecken schmilzt. Die Textur ist weich und fluffig, während die goldbraune Oberfläche leicht karamellisiert. Der köstliche Duft nach Butter und Zimt erfüllt die Küche und sorgt sofort für eine warme, gemütliche Atmosphäre.

Diese selbstgemachten Zimtschnecken sind in nur 145 Minuten fertig und lassen sich auch von Einsteigern leicht backen. Das Rezept bietet klare, verlässliche Schritte und garantiert gleichmäßige Ergebnisse. Ob frisch gebacken oder aufgewärmt – sie bleiben weich, saftig und aromatisch. Dank der flexiblen Zubereitung lassen sich die Schnecken gut vorbereiten, einfrieren und bei Bedarf schnell servieren.

Warum Zimtschnecken immer begeistern

Die Kombination aus buttrigem Teig und würziger Zimtfüllung macht diese Zimtschnecken zu einem echten Klassiker. Jede Rolle ist perfekt ausgewogen – süß, aber nicht überwältigend, zart, aber dennoch stabil in der Form. Das Frosting bringt cremige Frische und sorgt für den typischen, unwiderstehlichen Glanz. Durch einfache Anpassungen lässt sich das Rezept auch glutenfrei, laktosefrei oder vegan zubereiten, ohne den authentischen Geschmack zu verlieren.

Der besondere Moment des Teilens

Frisch aus dem Ofen serviert, sind diese Zimtschnecken ein Highlight zu jedem Anlass – ob beim Sonntagsfrühstück, zum Brunch mit Freunden, als süße Nachspeise oder zum Nachmittagskaffee. Sie verbinden Duft, Geschmack und Emotion auf einzigartige Weise. Jede Schnecke ist ein kleines Stück Geborgenheit, das an Zuhause erinnert und Freude teilt.
Zimtschnecken Rezept – weich, saftig & einfach steht für echtes Wohlfühl-Backen, das jeden Tag in einen besonderen Genussmoment verwandelt.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
385
Kohlenhydrat (g)
51
Cholesterin (mg)
65
Faser (g)
2
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
230
Zucker (g)
23
Fette (g)
17
Gesättigtes Fett (g)
10
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene:
Enthält Gluten, Eier und Milchprodukte.

Austauschtipps:

  • Glutenfrei: mit glutenfreiem Mehlmix für Hefeteig ersetzen.
  • Laktosefrei: Butter und Frischkäse durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
  • Eifrei: 1 Ei durch 45 ml Apfelmus oder 7 g Leinsamenmehl mit 45 ml Wasser ersetzen.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):

  • Vitamin A: 350 IU – unterstützt Sehkraft und Hautgesundheit.
  • Vitamin B2: 0,15 mg – trägt zur Energiegewinnung bei.
  • Vitamin B12: 0,3 µg – unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen.
  • Kalzium: 40 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Eisen: 1,8 mg – unterstützt Sauerstofftransport im Blut.
  • Magnesium: 20 mg – fördert Muskelfunktion.
  • Kalium: 120 mg – hilft beim Flüssigkeitshaushalt.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion):

  • Polyphenole: 20 mg – schützen Zellen vor oxidativem Stress.
  • Zimtaldehyd (aus Zimt): 8 mg – wirkt entzündungshemmend.
  • Vitamin E: 0,8 mg – schützt Körperzellen vor freien Radikalen.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Schneller und Leckerer Einfacher Kaffeekuchen in Unter Einer Stunde
Schneller und Leckerer Einfacher Kaffeekuchen in Unter Einer Stunde Es gibt nur wenige Dinge, die so einladend sind wie der Duft eines frisch gebackenen Kuchens. Dieser schnelle…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Das beste Karottenkuchen-Rezept
Der Karottenkuchen ist viel mehr als nur eine einfache Nachspeise – er ist ein echter Genussmoment, der die natürliche Süße von Karotten mit den warmen Aromen von…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
115 minuten
Bestes Schokoladen-Brownies-Rezept
Es gibt kaum etwas Verlockenderes als frisch gebackene Schokoladen-Brownies. Der reichhaltige Geschmack der dunklen Schokolade und die perfekte…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
10 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Mince Pies Rezept
Traditionelle Mince Pies für festliche Anlässe Ein britischer Klassiker mit fruchtiger Füllung und zartem Teig Mince Pies gehören zu den beliebtesten…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
30 minuten
Kühlen / Gefrieren:
30 minuten
Gesamtzeit:
110 minuten
Hausgemachte Wurstrollen
Der Duft von frisch gebackenen Wurstrollen, der durch die Küche zieht, ist unvergleichlich. Mit diesem Rezept für hausgemachte Wurstrollen kreieren Sie eine…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Bayerischer Obazda – Das beste Rezept
Wenn Sie ein Liebhaber von cremigen, würzigen Aromen und typisch bayerischer Küche sind, dann ist der Bayerische Obazda genau das Richtige für Sie. Dieser…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
10 minuten

Rezept finden