Mince Pies ergeben 12 Portionen, bereit in 1 Stunde 50 Minuten mit 25 Minuten Vorbereitung und 25 Minuten Backzeit. Knuspriger Teig, gefüllt mit Trockenfrüchten, Apfel, Zitrus und Gewürzen. Ein festlicher Klassiker, goldbraun gebacken, mit Puderzucker bestäubt, zart und fruchtig – ideal für die Weihnachtszeit.

Traditionelle Mince Pies für festliche Anlässe
Ein britischer Klassiker mit fruchtiger Füllung und zartem Teig
Mince Pies gehören zu den beliebtesten Weihnachtsgebäcken und vereinen mürben Teig mit einer aromatischen Fruchtfüllung. Die Kombination aus getrockneten Früchten, Apfel, Zitrusnoten und winterlichen Gewürzen sorgt für einen unverwechselbaren Geschmack, der Generationen begleitet. Ob warm serviert oder bei Zimmertemperatur genossen – diese kleinen Törtchen stehen für Gemütlichkeit und festliche Stimmung.
Ursprung und Geschichte der Mince Pies
Die Wurzeln der Mince Pies reichen ins Mittelalter zurück, als sie noch mit Fleisch, Früchten und Gewürzen gefüllt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte wandelte sich das Gebäck zu einer süßen Variante, bei der Trockenfrüchte, Zucker und Gewürze im Mittelpunkt stehen. Besonders in Großbritannien entwickelte sich das Backen von Mince Pies zu einer festen Weihnachtstradition, die bis heute gepflegt wird.
Elemente, die Mince Pies einzigartig machen
Der Teig bestimmt den Charakter der Mince Pies – Butter verleiht ihm Zartheit und sorgt für eine blättrige Struktur. Ein Hauch Zucker hebt die Süße hervor, ohne die Füllung zu überdecken. Die Mincemeat-Füllung lebt von einer Mischung aus Rosinen, Korinthen, Apfelstücken, kandierten Schalen und winterlichen Gewürzen wie Zimt, Muskat und Nelken. Ein Spritzer Brandy oder Rum verleiht Tiefe, während alkoholfreie Varianten mit Saft ebenso aromatisch sind.
Beim Backen entstehen goldbraune Törtchen, die einen intensiven Duft verbreiten. Ein leichter Staubzuckerüberzug macht sie optisch besonders festlich.
Warum Sie dieses Rezept lieben werden
- Traditionelles Weihnachtsgebäck mit langer Geschichte
- Zarter Mürbeteig trifft auf fruchtige, würzige Füllung
- Vielseitig servierbar, warm oder kalt ein Genuss
- Ideal zum Vorbereiten, auch zum Einfrieren geeignet
- Symbol für Festlichkeit und britische Backkultur
Aufbewahrung und Vorbereitung
- Zimmertemperatur: bis zu 2 Tage in luftdichter Dose
- Kühlschrank: bis zu 5 Tage, gut abgedeckt
- Gefrieren: bis zu 2 Monate, einzeln verpackt oder in Portionen
- Aufwärmen: 150 °C (300 °F) für 8–10 Minuten
Servieren und festliche Kombinationen
Mince Pies lassen sich hervorragend mit Tee, Glühwein oder Punsch genießen. In Großbritannien sind sie ein fester Bestandteil von Weihnachtsfeiern, oft begleitet von Brandy Butter, Vanillesauce oder Schlagsahne. Die süßen Törtchen sind sowohl als Dessert als auch als kleine Zwischenmahlzeit beliebt und eignen sich perfekt als selbstgemachtes Geschenk in der Adventszeit.
Fachlicher Einblick in Textur und Geschmack
Das Gleichgewicht zwischen Teig und Füllung ist entscheidend: zu viel Teig wirkt trocken, zu viel Füllung kann überlaufen. Die Fruchtmischung sollte saftig, aber nicht zu flüssig sein, damit sie während des Backens eine kompakte, marmeladenähnliche Konsistenz erhält. Frisch geriebene Zitrusschale oder Muskatnuss bringen Frische in die würzige Süße.
Häufige Fehler und Tipps
- Zu starkes Kneten des Teigs führt zu zäher Konsistenz
- Zu viel Flüssigkeit in der Füllung verursacht Überlaufen
- Zu hohe Backtemperaturen verbrennen die Ränder, während die Mitte roh bleibt
- Fehlende Ruhezeit des Teigs beeinträchtigt die Struktur
Symbolik und Tradition
Mince Pies sind mehr als nur Gebäck – sie stehen für Festlichkeit, Geselligkeit und Genuss. Einst glaubte man, dass man an den zwölf Weihnachtstagen täglich eine Mince Pie essen müsse, um Glück für das kommende Jahr zu sichern. Heute werden sie nach wie vor als ein Zeichen von Gastfreundschaft und festlicher Freude gebacken und geteilt.
So verbinden Mince Pies Geschmack, Geschichte und Tradition zu einem Gebäck, das in keiner Weihnachtszeit fehlen darf.
- Teig zubereiten:
In einer großen Schüssel 250 g Weizenmehl, 25 g Zucker und 1 g Salz mischen. 115 g kalte Butterwürfel dazugeben und mit den Fingerspitzen einarbeiten, bis eine feine, krümelige Masse entsteht. - Teig binden:
1 Eigelb (18 g) und 45 ml kaltes Wasser hinzufügen. Mit einer Gabel verrühren, bis ein Teig entsteht. Auf einer bemehlten Fläche kurz 1 Minute kneten, bis der Teig glatt ist. In Frischhaltefolie wickeln und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen. - Backofen vorheizen:
Den Ofen auf 190 °C vorheizen. Ein Muffinblech mit 12 Mulden leicht einfetten. - Teig ausrollen:
Den Teig auf einer bemehlten Fläche auf 3 mm Dicke ausrollen. 12 Kreise (ca. 8 cm Durchmesser) für den Boden und 12 kleinere Kreise oder Sterne (ca. 6 cm Durchmesser) für die Deckel ausstechen. - Muffinblech auslegen:
Die größeren Teigkreise vorsichtig in die Mulden des vorbereiteten Blechs drücken, sodass kleine Teigschalen entstehen. - Füllen:
In jede Teigschale etwa 30 g Mincemeat-Füllung geben, dabei etwas Platz zum Rand lassen. - Verschließen:
Die kleineren Teigkreise oder Sterne als Deckel auflegen und die Ränder leicht andrücken. Mit 30 ml Milch bestreichen. - Backen:
Die Mince Pies im vorgeheizten Ofen 20–25 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist. - Abkühlen und servieren:
5 Minuten im Blech abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen. Mit 15 g Puderzucker bestäuben.
FAQ questionWas kann ich anstelle von Mincemeat verwenden?
Eine gute Alternative ist eine Mischung aus Trockenfrüchten, geriebenem Apfel, Zitrusschale, Zucker und Gewürzen. Etwas Fruchtsaft oder Brandy sorgt für Saftigkeit. So behalten die Mince Pies ihren aromatischen Charakter ohne klassische Mincemeat-Füllung.
FAQ questionWarum wird mein Teig hart?
Der Teig wird hart, wenn er zu lange geknetet oder die Butter nicht kalt genug ist. Wichtig ist, den Teig nur kurz zu bearbeiten und anschließend mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen zu lassen. So bleibt er mürbe und zart.
FAQ questionKann man Mince Pies einfrieren?
Ja, Mince Pies lassen sich bis zu 2 Monate einfrieren. Dafür einzeln auf ein Blech legen, anfrieren lassen und danach in luftdichte Behälter oder Beutel geben. Zum Servieren im Ofen bei 150 °C für 8–10 Minuten aufbacken.
FAQ questionWie lange halten Mince Pies bei Zimmertemperatur?
Bei Zimmertemperatur halten sie bis zu 2 Tage in einer luftdichten Dose. Für längere Haltbarkeit im Kühlschrank lagern (bis 5 Tage). So bleibt der Teig knusprig und die Füllung aromatisch.
FAQ questionWie serviere ich Mince Pies am besten?
Mince Pies können warm mit Schlagsahne, Vanillesauce oder Brandy Butter serviert werden. Auch kalt sind sie ein Genuss. Ein Hauch Puderzucker verleiht ihnen ein festliches Aussehen.
FAQ questionSind Mince Pies glutenfrei oder vegan möglich?
Ja, mit Anpassungen. Glutenfreies Mehl ersetzt Weizenmehl. Für laktosefreie Varianten pflanzliche Margarine und Milchalternativen nutzen. Vegane Versionen gelingen mit Leinsamen-Wasser-Mischung statt Ei und einer rein pflanzlichen Füllung.
FAQ questionWarum läuft die Füllung beim Backen über?
Überlaufen passiert, wenn zu viel Flüssigkeit in der Füllung ist oder die Ränder nicht gut verschlossen sind. Die Füllung sollte eine dickliche, marmeladenähnliche Konsistenz haben und die Teigränder müssen fest zusammengedrückt werden.
Wir haben dieses traditionelle Gebäck oft gebacken und verfeinert, um die richtige Balance von Teig und Füllung zu erreichen. Unsere Erfahrung in der Patisserie macht jedes Detail zuverlässig.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.
Vorteile des Mince Pies Rezepts
Das Mince Pies Rezept verbindet einen zarten, buttrigen Teig mit einer reichhaltigen Fruchtfüllung aus Trockenfrüchten, Apfel, Zitrus und Gewürzen. Mit 12 Portionen in weniger als 2 Stunden ist es sowohl für geübte Bäcker als auch für Anfänger geeignet. Der Teig bleibt mürbe und aromatisch, während die Füllung süß und würzig zugleich ist – ein perfektes Zusammenspiel für festliche Anlässe.
Einfache Zubereitung und Aufbewahrung
Die Herstellung ist unkompliziert und benötigt nur wenige Grundzutaten. Durch die Ruhezeit im Kühlschrank wird der Teig besonders geschmeidig, während das Backen bei 190 °C eine goldbraune Kruste garantiert. In der Aufbewahrung sind Mince Pies sehr flexibel: bei Zimmertemperatur bis 2 Tage haltbar, im Kühlschrank bis 5 Tage oder im Gefrierfach bis 2 Monate. Ein kurzes Aufbacken bei 150 °C bringt sie wieder frisch und knusprig auf den Tisch.
Anpassungen für verschiedene Ernährungsweisen
Das Mince Pies Rezept kann problemlos an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Mit glutenfreiem Mehl eignet es sich für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Pflanzliche Margarine und Hafer- oder Mandelmilch machen es laktosefrei. Für eine vegane Variante ersetzt ein Leinsamen-Wasser-Mix das Ei, während die Füllung ausschließlich pflanzlich bleibt. So kann jeder dieses Gebäck genießen, ohne auf den traditionellen Geschmack verzichten zu müssen.
Servieren und besondere Anlässe
Bestäubt mit Puderzucker und serviert mit Schlagsahne, Vanillesauce oder Brandy Butter werden die Mince Pies zu einem echten Highlight. Sie passen perfekt zu einer Teezeit im Advent, auf einem festlich gedeckten Desserttisch oder als kleines, selbstgemachtes Geschenk.
Warum dieses Gebäck besonders ist
Das Mince Pies Rezept überzeugt durch seine Kombination aus Tradition, einfacher Herstellung und vielseitigen Serviermöglichkeiten. Es verbindet festliche Aromen mit praktischer Vorbereitung und passt zu den schönsten Momenten der Weihnachtszeit – ob als Dessert nach dem Festessen, beim gemütlichen Beisammensein oder als süße Überraschung für Gäste.
Allergene
- Gluten (Weizenmehl)
- Milchprodukte (Butter, Milch)
- Ei
Austauschmöglichkeiten
- Glutenfrei: Weizenmehl durch glutenfreie Mehlmischung ersetzen.
- Laktosefrei: Pflanzliche Margarine und Pflanzenmilch verwenden.
- Ei-frei: 1 EL gemahlene Leinsamen mit 2 EL Wasser vermischen und als Ersatz für Eigelb nutzen.
Vitamine & Mineralstoffe pro Portion
- Vitamin A: 120 µg – unterstützt Sehkraft und Hautgesundheit
- Vitamin C: 2 mg – stärkt das Immunsystem
- Vitamin E: 0,8 mg – schützt Zellen vor Schäden
- Kalzium: 20 mg – wichtig für stabile Knochen
- Eisen: 1 mg – trägt zur Blutbildung bei
- Kalium: 110 mg – unterstützt Muskelfunktion
- Magnesium: 10 mg – wichtig für Energiestoffwechsel
Antioxidantien pro Portion
- Polyphenole: 45 mg – helfen, oxidativen Stress zu reduzieren
- Flavonoide: 30 mg – fördern Herzgesundheit
- Carotinoide: 0,3 mg – schützen Augen und Haut