Direkt zum Inhalt
Originales Deutsches Sauerbraten Rezept mit Rotkohl

Der Sauerbraten mit Rotkohl ist eine wahre Ikone der deutschen Küche. Dieses Gericht vereint Tradition, reichhaltige Aromen und eine beeindruckende Präsentation. Es ist das perfekte Hauptgericht für besondere Anlässe oder einfach für ein gemütliches Abendessen mit der Familie. Mit seinem zarten Fleisch, das in einer würzigen Marinade gereift ist, und der süß-säuerlichen Beilage aus Rotkohl bietet dieses Rezept eine unvergleichliche Harmonie der Aromen.

Die Essenz des Originalen Deutschen Sauerbratens

Der Sauerbraten, oft als das „Nationalgericht Deutschlands“ bezeichnet, hat eine lange Tradition. Ursprünglich dazu gedacht, Fleisch haltbar zu machen, hat sich das Gericht zu einem kulinarischen Meisterwerk entwickelt. Der Schlüssel liegt in der Marinade: Eine Mischung aus Rotweinessig, Wein, aromatischen Gewürzen wie Wacholderbeeren, Lorbeerblättern und Nelken sowie frischem Gemüse macht dieses Gericht so besonders. Die Kombination mit geschmortem Rotkohl, der mit Äpfeln, Zucker und Essig verfeinert wird, schafft eine Balance aus herzhafter Tiefe und süßer Frische.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Ein wahrer Genuss für die Sinne

Der Sauerbraten ist mehr als nur ein Gericht – er ist ein Erlebnis. Die zarte Konsistenz des Fleisches in Kombination mit der samtigen Textur des Rotkohls und der reichen, aromatischen Sauce macht jeden Bissen zu einem Genuss. Dieses Gericht ist perfekt, um Familie und Freunde zu beeindrucken oder um sich selbst mit einer besonderen Mahlzeit zu verwöhnen.

Ideal für besondere Anlässe

Mit seinem einzigartigen Geschmack und seiner optischen Präsenz eignet sich der Sauerbraten hervorragend für festliche Gelegenheiten wie Weihnachten oder Geburtstagsfeiern. Der Duft, der während des Kochens die Küche erfüllt, ist bereits ein Vorgeschmack auf die Köstlichkeit, die auf den Tisch kommt.

Ein nahrhaftes und ausgewogenes Gericht

Dieses Rezept ist nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern auch nährstoffreich. Der Rotkohl liefert Vitamine C und K, während das Rindfleisch eine ausgezeichnete Quelle für Proteine, Eisen und Zink ist. Zusammen ergeben sie eine ausgewogene Mahlzeit, die sowohl köstlich als auch gesund ist.

Die Geheimnisse eines perfekten Sauerbratens

Die Marinade – der Schlüssel zum Erfolg

Die Marinade ist das Herzstück des Sauerbratens. Sie sorgt dafür, dass das Fleisch zart wird und die Aromen tief eindringen. Mit kleinen Anpassungen können Sie den Geschmack nach Ihren Vorlieben verfeinern:

  • Für eine fruchtigere Note fügen Sie Orangenschale oder einen Schuss Apfelsaft hinzu.
  • Erhöhen Sie die Menge an Wacholderbeeren für einen intensiveren, erdigen Geschmack.
  • Lassen Sie das Fleisch 48–72 Stunden marinieren, um ein noch intensiveres Aroma zu erzielen.

Der perfekte Rotkohl als Begleiter

Der Rotkohl ist mehr als nur eine Beilage – er ist ein unverzichtbarer Teil des Gerichts. Mit den richtigen Zutaten und Techniken können Sie ihn individuell anpassen:

  • Süße Varianten: Ersetzen Sie die Äpfel durch Birnen oder fügen Sie Rosinen hinzu, um eine süßere Note zu erhalten.
  • Würzigere Aromen: Ein Hauch von Muskatnuss oder eine Prise Zimt verleihen dem Kohl eine warme Würze.
  • Textur-Optionen: Für einen knackigeren Kohl reduzieren Sie die Garzeit, während längeres Schmoren für eine weichere Konsistenz sorgt.

Tipps für die Präsentation und Beilagen

Die richtige Präsentation und passende Beilagen machen dieses Gericht zu einem absoluten Highlight:

Beilagen, die überzeugen

  • Kartoffelklöße oder Salzkartoffeln sind die perfekte Wahl, um die reichhaltige Sauce aufzunehmen.
  • Frisches Roggenbrot passt hervorragend zu den kräftigen Aromen des Sauerbratens.

Getränkeempfehlungen

  • Ein kräftiger Rotwein, wie Spätburgunder, unterstreicht die Aromen des Gerichts.
  • Für eine alkoholfreie Variante eignet sich ein würziger Apfelsaft oder Traubensaft.

Ansprechende Präsentation

  • Servieren Sie die Fleischscheiben auf einer großen Platte, umgeben von Rotkohl und mit Sauce übergossen. Garnieren Sie mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Thymian für einen eleganten Touch.

Ihr persönlicher Touch – Variationen und Anpassungen

Glutenfreie Alternative

  • Ersetzen Sie das Mehl zum Andicken der Sauce durch Maisstärke oder glutenfreies Mehl.

Milchfreie Variante

  • Verwenden Sie Pflanzenöl oder Margarine anstelle von Butter im Rotkohl.

Zusätzliche Geschmacksnoten

  • Ein Schuss Portwein in der Sauce fügt eine komplexe Süße hinzu.
  • Für einen rauchigen Geschmack können Sie eine Prise geräuchertes Paprikapulver verwenden.

Der Originale Deutsche Sauerbraten mit Rotkohl ist nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern auch eine Hommage an die deutsche Kochkunst. Mit kleinen Anpassungen können Sie das Gericht individuell gestalten und an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen.

Probieren Sie dieses Rezept aus und bringen Sie den Geschmack von Deutschland direkt auf Ihren Tisch. Egal, ob traditionell zubereitet oder mit einer kreativen Note – dieses Gericht wird garantiert zum Star Ihrer nächsten Mahlzeit. Wagen Sie den ersten Schritt, und lassen Sie sich von den unverwechselbaren Aromen dieses Klassikers verzaubern!

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für die Marinade:
500 ml Rotwein (17,6 oz)
250 ml Rotweinessig (8,8 oz)
250 ml Wasser (8,8 oz)
2 Zwiebeln, in Scheiben geschnitten
2 Karotten, gewürfelt
2 Selleriestangen, gehackt
3 Knoblauchzehen, zerdrückt
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
10 schwarze Pfefferkörner
5 Nelken
**Für den Sauerbraten:
1,5 kg Rinderbraten (3,3 lbs)
30 ml Pflanzenöl (2 EL)
15 g Zucker (1 EL)
500 ml Rinderbrühe (17,6 oz)
30 g Mehl (2 EL) (zum Andicken)
**Für den Rotkohl:
1 Rotkohl (ca. 1 kg / 2,2 lbs), fein geschnitten
2 Äpfel, geschält und gerieben
1 Zwiebel, fein gehackt
50 ml Rotweinessig (1,7 oz)
50 g Zucker (1,8 oz)
30 g Butter (1 oz)
30 ml Pflanzenöl (2 EL)
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 6
Zubereitungshinweise

1. Marinade vorbereiten

  1. Rotwein, Rotweinessig und Wasser in eine große Schüssel geben.
  2. Zwiebeln, Karotten, Sellerie, Knoblauch, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren, Pfefferkörner und Nelken hinzufügen. Alles gut vermischen.
  3. Das Fleisch in die Marinade legen, sicherstellen, dass es vollständig bedeckt ist. Mit einem Deckel abdecken und für 24–48 Stunden im Kühlschrank marinieren, gelegentlich wenden.

2. Rotkohl zubereiten

  1. Öl und Butter in einem großen Topf bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Zwiebeln hinzugeben und anschwitzen, bis sie weich sind.
  3. Geriebene Äpfel, Rotkohl, Rotweinessig, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen.
  4. Bei schwacher Hitze zugedeckt 1–1,5 Stunden schmoren, gelegentlich umrühren, bis der Kohl weich ist und die Aromen sich vermischt haben.

3. Sauerbraten zubereiten

  1. Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen, Flüssigkeit auffangen, feste Bestandteile wegwerfen.
  2. Öl in einem großen Topf oder Bräter bei mittlerer Hitze erhitzen. Das Fleisch von allen Seiten anbraten, bis es goldbraun ist.
  3. Zucker hinzufügen und leicht karamellisieren lassen. Die aufgefangene Marinade und die Rinderbrühe hinzufügen.
  4. Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren, abdecken und das Fleisch für 2 Stunden schmoren lassen, gelegentlich wenden.

4. Sauce andicken

  1. Das Fleisch herausnehmen und ruhen lassen.
  2. Die Schmorflüssigkeit durch ein Sieb in einen Topf gießen und zum Köcheln bringen.
  3. Mehl mit etwas Wasser glatt rühren und langsam in die Flüssigkeit einrühren. Unter ständigem Rühren kochen, bis die Sauce eindickt.

5. Servieren

  1. Das Fleisch in Scheiben schneiden und auf einer Servierplatte anrichten.
  2. Die dicke Sauce über das Fleisch gießen.
  3. Mit Rotkohl und optionalen Beilagen wie Kartoffelklößen oder Salzkartoffeln servieren.
Vorbereitung
15 minuten
Kochen / Backen
120 minuten
Aufstehen / Ausruhen
2880 minuten
Gesamtzeit
3015 minuten

Tipps und Variationen für das Originale Deutsche Sauerbraten Rezept mit Rotkohl

Der Sauerbraten mit Rotkohl ist ein wahrer Klassiker der deutschen Küche, der für seine reichhaltigen Aromen und seine vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten bekannt ist. Während die traditionelle Zubereitung beeindruckend ist, können kleine Änderungen an den Zutaten und Techniken das Gericht individuell anpassen und seinen Geschmack auf interessante Weise verändern. Hier finden Sie detaillierte Tipps, wie Sie das Beste aus diesem Rezept herausholen können.

Wie die Marinade den Geschmack beeinflusst

Die Marinade ist das Herzstück des Sauerbratens und trägt wesentlich zur Textur und dem Geschmack des Gerichts bei. Kleine Anpassungen können einen großen Unterschied machen:

Säure anpassen

  • Wenn Sie eine mildere Säure bevorzugen, können Sie den Rotweinessig teilweise durch Apfelessig ersetzen. Dies verleiht der Marinade eine fruchtigere Note.
  • Für einen süßeren Geschmack können Sie einen Esslöffel Honig oder braunen Zucker hinzufügen, der die Säure ausbalanciert.

Gewürze variieren

  • Für einen intensiveren, erdigen Geschmack erhöhen Sie die Menge der Wacholderbeeren und Nelken in der Marinade.
  • Ein Hauch von Zimt oder eine kleine Menge Anis verleiht dem Gericht eine warme, würzige Note, die besonders in der Winterzeit beliebt ist.

Zeit der Marinierung

  • Während 24–48 Stunden Marinieren für die meisten Rezepte ausreichen, können Sie das Fleisch bis zu 72 Stunden marinieren, um einen noch intensiveren Geschmack und eine außergewöhnlich zarte Textur zu erzielen.

Die richtige Fleischwahl

Das gewählte Fleischstück hat großen Einfluss auf die Qualität des Gerichts. Hier sind einige Alternativen und deren Auswirkungen:

Traditionelle Rinderbratenstücke

  • Ein Stück wie der Hüftbraten ergibt ein klassisches Sauerbraten-Erlebnis mit einer festen, aber zarten Konsistenz.
  • Schulter- oder Bruststücke sind etwas durchwachsener und liefern einen intensiveren Geschmack.

Alternative Fleischsorten

  • Schweinefleisch, wie z. B. Schweineschulter, ergibt einen milderen und leicht süßeren Geschmack.
  • Für ein exotisches Aroma können Sie auch Lamm verwenden, das gut mit den Gewürzen der Marinade harmoniert.

Den Rotkohl aufpeppen

Der Rotkohl ist nicht nur eine Beilage, sondern ein wesentlicher Bestandteil, der die Aromen des Sauerbratens ausgleicht. Hier sind einige Ideen zur Variation:

Süßere Akzente setzen

  • Ersetzen Sie die Äpfel durch Birnen, um einen sanfteren und süßeren Geschmack zu erzielen.
  • Getrocknete Früchte wie Rosinen oder Preiselbeeren können zusätzliche Süße und Textur hinzufügen.

Mehr Würze einbringen

  • Ein Hauch von Muskatnuss oder eine Prise Nelkenpulver kann den Geschmack des Rotkohls verstärken.
  • Für eine edlere Variante können Sie den Kohl mit etwas Portwein oder Sherry ablöschen.

Textur anpassen

  • Wenn Sie einen knackigeren Kohl bevorzugen, reduzieren Sie die Garzeit leicht.
  • Für eine weichere und geschmeidigere Textur schmoren Sie den Kohl länger bei niedriger Hitze und fügen Sie gegebenenfalls mehr Flüssigkeit hinzu.

Die Sauce perfektionieren

Die Sauce ist der verbindende Bestandteil, der das Gericht abrundet. Hier sind einige Möglichkeiten, sie zu variieren:

Reichhaltigkeit erhöhen

  • Für eine samtigere Sauce rühren Sie am Ende einen Esslöffel Crème fraîche oder Sahne ein.
  • Ein kleiner Löffel dunkler Kakaopulver bringt eine tiefere, reichhaltigere Geschmacksnote ohne Schokoladengeschmack.

Balance von Süße und Säure

  • Für eine süßere Sauce fügen Sie einen Teelöffel Marmelade (z. B. Johannisbeere) hinzu.
  • Um die Säure zu betonen, geben Sie am Ende der Garzeit einen Spritzer frischen Zitronensaft hinzu.

Neue Geschmacksprofile

  • Für einen rauchigen Geschmack können Sie eine Prise geräucherten Paprika verwenden.
  • Ein Schuss Rotwein, direkt vor dem Servieren hinzugefügt, verleiht der Sauce eine frische, fruchtige Note.

Präsentation und passende Beilagen

Die richtige Präsentation und die Wahl der Beilagen können das Gericht noch beeindruckender machen:

Beilagen kombinieren

  • Kartoffelklöße oder Spätzle sind klassische Beilagen, die die Sauce perfekt aufnehmen.
  • Ein knuspriges Stück Roggenbrot oder Bauernbrot passt hervorragend zu den Aromen des Sauerbratens.

Ansprechende Präsentation

  • Richten Sie die Fleischscheiben elegant auf einer großen Servierplatte an, überziehen Sie sie mit Sauce und platzieren Sie den Rotkohl daneben.
  • Garnieren Sie das Gericht mit frischer Petersilie oder einem Rosmarinzweig, um optisch Akzente zu setzen.

Tipps für Diätanpassungen

Glutenfrei

  • Verwenden Sie zum Andicken der Sauce Maisstärke oder ein glutenfreies Mehl. Dies ändert die Textur der Sauce kaum.

Milchfrei

  • Ersetzen Sie die Butter im Rotkohl durch pflanzliches Öl oder Margarine.

Kalorienreduziert

  • Reduzieren Sie die Menge an Zucker in der Marinade und im Rotkohl, um das Gericht leichter zu machen.

Das Originale Deutsche Sauerbraten Rezept mit Rotkohl ist ein vielseitiger Klassiker, der Raum für Kreativität lässt. Ob Sie die Marinade verfeinern, das Fleischstück anpassen oder die Beilagen variieren, dieses Rezept kann immer wieder neu interpretiert werden.

Probieren Sie es aus, experimentieren Sie mit den vorgeschlagenen Anpassungen und machen Sie diesen deutschen Klassiker zu Ihrem eigenen kulinarischen Highlight. Mit jeder Zubereitung bringen Sie nicht nur Tradition, sondern auch eine persönliche Note auf den Tisch.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion, ca. 350 g):
Kalorien (kcal)
450
Kohlenhydrat (g)
20
Cholesterin (mg)
120
Faser (g)
4
Proteine (g)
35
Natrium (mg)
700
Zucker (g)
12
Fette (g)
20
Gesättigtes Fett (g)
7
Ungesättigtes Fett (g)
12
Transfett (g)
0
Allergene
  • Allergene: Enthält Gluten (aus Mehl) und Milchprodukte (aus Butter im Rotkohl).
  • Anpassungen:
    • Glutenfrei: Ersetzen Sie Mehl durch Maisstärke oder ein glutenfreies Bindemittel.
    • Milchfrei: Verwenden Sie pflanzliches Öl oder Margarine anstelle von Butter.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin C: 35 mg (stärkt das Immunsystem und fördert die Hautgesundheit).
  • Eisen: 4 mg (wichtig für die Produktion von roten Blutkörperchen).
  • Vitamin K: 50 µg (unterstützt die Blutgerinnung).
  • Kalium: 400 mg (reguliert Muskelfunktion und Flüssigkeitshaushalt).
Gehalt an Antioxidantien
  • Anthocyane (aus Rotkohl): 20 mg (entzündungshemmend und gut für die Herzgesundheit).
  • Carotinoide (aus Karotten): 2 mg (fördert die Augengesundheit und regeneriert die Haut).
  • Polyphenole (aus Rotwein und Essig): 15 mg (schützen vor oxidativem Stress und Alterung).

Genießen Sie dieses klassische deutsche Gericht und bringen Sie mit jeder Portion ein Stück Tradition auf Ihren Tisch.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Die Besten BBQ-Rippchen aus dem Ofen
BBQ-Rippchen gehören zu den absoluten Highlights der amerikanischen Küche, und jetzt kannst du sie ganz einfach zu Hause zubereiten – ohne Grill oder Räucherofen! Mit diesem…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
180 minuten
Gesamtzeit:
200 minuten
Gesundes Griechisches Hähnchen-Gyros Rezept
Stellen Sie sich vor, Sie genießen die authentischen Aromen Griechenlands, ohne Ihre Küche zu verlassen. Dieses gesunde griechische Hähnchen-Gyros Rezept bringt…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
So gelingt der perfekte Sonntagsbraten
Ein Sonntagsbraten ist mehr als nur eine Mahlzeit – er ist eine Tradition, ein Festmahl und ein Symbol für Geselligkeit. Der Duft von zartem Fleisch, …
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
105 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
15 minuten
Gesamtzeit:
140 minuten
Saftiges gegrilltes Steak mit Chimichurri-Sauce
Ein gegrilltes Steak, das auf der Zunge zergeht, gepaart mit der Frische einer aromatischen Chimichurri-Sauce – gibt es etwas Verlockenderes? Dieses Rezept…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Einfache Honigglasierte Hähnchenflügel
Es gibt kaum etwas Verführerischeres als perfekt glasierte, goldbraune Hähnchenflügel. Unsere einfachen honigglasierten Hähnchenflügel vereinen die perfekte Balance aus Süße,…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
45 minuten
Original Sauerbraten Rezept
Wenn Sie herzhafte und aromatische Gerichte lieben, dann ist Sauerbraten ein kulinarisches Highlight, das Sie unbedingt probieren sollten. Dieses traditionelle deutsche…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
180 minuten
Gesamtzeit:
210 minuten

Rezept finden