Direkt zum Inhalt

Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter für 8 Portionen, 30 Min Vorbereitung, 55 Min Backzeit, 145 Min Gesamtzeit. Saftige Äpfel, goldener Gitterteig, saubere Stücke, perfekter Klassiker für jeden Anlass – aromatisch, knusprig, warm serviert oder kalt genauso köstlich.

Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter

Der perfekte hausgemachte Apfelgenuss für jede Jahreszeit

Knuspriger Buttermürbeteig trifft auf saftige Äpfel unter einem goldenen Gitter

Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter steht für nostalgischen Genuss, der an Familienfeste, Herbstduft und warme Küchen erinnert. Feine Apfelscheiben schmiegen sich in eine harmonische Mischung aus natürlicher Süße, dezenter Säure und wärmenden Gewürzen. Der aufwendig wirkende, aber einfach zu flechtende Gitterteig sorgt dafür, dass der Dampf entweichen kann – die Füllung bleibt saftig, aber nicht flüssig, und das Aroma konzentriert sich auf jeder Schicht.

Der Buttermürbeteig trägt entscheidend zum Erlebnis bei: hohe Buttermenge für Aroma, feine Krume für Biss und goldene Oberfläche, die beim Schneiden sanft bricht. Die Apfelsorten bestimmen den Charakter – von fruchtig-frisch bis intensiv und aromatisch, immer mit perfekter Struktur.

Tradition & Herkunft – Apfelkuchen in Europas Backgeschichte

Bereits im Mittelalter wurden Äpfel in Teig eingeschlagen, um das Obst länger haltbar zu machen. In deutschen Haushalten gehört der Apfelkuchen heute zu den beliebtesten Klassikern – von norddeutschen Cafés bis zu süddeutschen Kaffeezeiten. Die Gitteroptik entwickelte sich als Kombination aus Funktion und Ästhetik: ein Blick auf die Früchte, während die Textur optimal gelingt.

Auch in anderen Sprachen gibt es köstliche Varianten, die du entdecken kannst:
Rezept für traditionellen Apfelkuchen
Einfache Keto-Apfeltorte – Low-Carb, zuckerfrei und lecker!

Aromen & Textur – Was die Zutaten bewirken

  • Äpfel bringen Saftigkeit, Struktur und natürliche Süße
  • Butter sorgt für intensives Aroma und knusprige Schichten
  • Zucker karamellisiert leicht und betont die Fruchtigkeit
  • Gewürze vertiefen den warmen Geschmack
  • Stärke bindet den Fruchtsaft, damit die Stücke perfekt halten

Die Technik hinter dem Teig – kühlen, vorsichtig verarbeiten, gleichmäßiges Ausrollen – garantiert die gewünschte Blätterung und stabile Optik beim Anschneiden.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Knuspriger Mürbeteig mit echtem Buttergeschmack
  • Saftige Apfelfüllung, die beim Schneiden perfekt hält
  • Optisch beeindruckendes Gitter – ohne komplizierte Schritte
  • Gelingsicher dank klarer Struktur und erprobter Methode
  • Perfekt für Feste, Sonntage oder einfach als Seelenwärmer
  • Leicht anpassbar an Lieblings-Apfelsorten

Aufbewahrung & Vorbereitung – Praktisch im Alltag

Dieser Apfelkuchen mit Buttermürbeteig bleibt mehrere Tage aromatisch. Nach dem vollständigen Abkühlen kann er ganz oder in Stücken luftdicht verpackt werden. Bei Zimmertemperatur bleibt die Kruste angenehm knusprig; im Kühlschrank verlängert sich die Frische. Eine kurze Erwärmung im Ofen lässt das Butteraroma neu aufleben.

Auch für Make-Ahead-Planer ist der Kuchen ideal:

  • Teig lässt sich bereits am Vortag vorbereiten und kühlen
  • Der fertig geformte Kuchen kann gekühlt warten, bis gebacken wird
  • Der gebackene Kuchen lässt sich problemlos transportieren und servieren

Die Kombination aus traditionellem Geschmack, eleganter Optik und zuverlässiger Zubereitung macht diesen Kuchen zu einem festen Bestandteil jeder guten Backstube – und bald auch deiner.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
300 g Weizenmehl (Type 405)
225 g Ungesalzene Butter, kalt und gewürfelt
5 g Feines Salz
25 g Kristallzucker
90 ml Eiswasser
1,1 kg Äpfel, geschält, entkernt und in Scheiben
150 g Kristallzucker
30 ml Zitronensaft
3 g Gemahlener Zimt
1 g Gemahlene Muskatnuss
25 g Speisestärke
1 Ei, verquirlt (50 g)
15 ml Milch
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8
Zubereitungshinweise
  1. Teig vorbereiten:
    300 g Mehl, 5 g Salz und 25 g Zucker in einer Schüssel mischen. 225 g kalte Butter zugeben und einarbeiten, bis feine Krümel entstehen. 90 ml Eiswasser nach und nach einarbeiten, bis ein glatter Teig entsteht. Teig in zwei Scheiben teilen, einwickeln und 60 Minuten kühlen.
  2. Boden ausrollen:
    Eine Teigscheibe auf bemehlter Fläche auf 3 mm Dicke ausrollen. In eine 23-cm-Kuchenform legen, Ränder anpassen und kalt stellen.
  3. Füllung zubereiten:
    1,1 kg Apfelscheiben mit 150 g Zucker, 30 ml Zitronensaft, 3 g Zimt, 1 g Muskatnuss und 25 g Speisestärke mischen. 10 Minuten ziehen lassen, bis der Saft leicht bindet.
  4. Kuchen füllen:
    Apfelfüllung gleichmäßig in die Form einfüllen und Scheiben eng anordnen.
  5. Gitter herstellen:
    Zweite Teigscheibe 3 mm dick ausrollen und in 2,5-cm-Streifen schneiden. Streifen zu einem Gitter flechten und auflegen. Ränder gut andrücken und überschüssigen Teig entfernen.
  6. Eistreiche auftragen:
    1 verquirltes Ei (50 g) mit 15 ml Milch verrühren und Gitter sowie Ränder bestreichen.
  7. Backen:
    Auf die unterste Schiene stellen und bei 200°C Ober-/Unterhitze 20 Minuten backen. Temperatur auf 190°C senken und weitere 35 Minuten backen, bis die Kruste goldbraun ist und die Füllung durch die Gitteröffnungen blubbert.
  8. Abkühlen:
    Mindestens 120 Minuten vollständig abkühlen lassen, damit die Füllung fest wird und saubere Stücke möglich sind.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
55 minuten
Kühlen / Gefrieren
60 minuten
Gesamtzeit
145 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Welche Apfelsorten eignen sich am besten für Apfelkuchen?
Answer

Festkochende, leicht säuerliche Äpfel sind ideal. Sie behalten beim Backen ihre Form und verhindern eine breiige Füllung. Sorten wie Granny Smith, Boskoop oder Elstar sorgen für perfekte Struktur und Geschmacksausgleich.

FAQ question
Wie vermeide ich einen durchweichten Boden?
Answer

Der Boden bleibt stabil, wenn der Teig gut gekühlt ist und der Kuchen auf der untersten Schiene gebacken wird. Eine ausreichende Menge Speisestärke in der Füllung bindet den Saft, damit der Boden knusprig bleibt.

FAQ question
Kann ich Butter im Mürbeteig ersetzen?
Answer

Ja, mit pflanzlicher Blockbutter. Sie sollte einen hohen Fettgehalt haben, damit die Flakiness des Teigs erhalten bleibt. Streichfette mit zu viel Wasser sind ungeeignet, da sie den Teig weich machen.

FAQ question
Lässt sich der Apfelkuchen vorbereiten?
Answer

Ja, der gebackene Kuchen kann 2–4 Tage aufbewahrt und sanft im Ofen aufgewärmt werden. Auch ungebacken lässt er sich gut vorbereiten: einfach kühl lagern und frisch backen, wenn er serviert wird.

FAQ question
Kann man Apfelkuchen einfrieren?
Answer

Ja, besonders ungebacken. Gut verpackt hält er bis zu 3 Monate. Direkt aus dem Gefrierschrank backen und etwas länger im Ofen lassen. Gebackener Kuchen kann ebenfalls eingefroren werden, die Kruste wird aber etwas weicher.

FAQ question
Warum reißt oder schrumpft mein Teig?
Answer

Teig muss kalt bleiben und darf nicht überarbeitet werden. Vor dem Backen nochmal kühlen, damit die Butter im Teig Dampf erzeugen kann, der für die knusprigen Schichten sorgt.

FAQ question
Eignet sich dieser Apfelkuchen für glutenfreie oder vegane Ernährung?
Answer

Ja, mit einfachen Anpassungen: glutenfreies Mehl und vegane Butter verwenden, sowie eine Milchglasur ohne Ei. Die Füllung ist bereits vegan und glutenfrei, und das Ergebnis bleibt fast identisch zum Klassiker.

Wir backen und testen diesen Apfelkuchen immer wieder, damit die Textur des Buttermürbeteigs und die Saftigkeit der Apfelfüllung perfekt zusammenpassen.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter – Genuss mit perfekter Struktur

Ein klassischer Apfelkuchen mit goldbraunem Buttermürbeteig, der beim Anschneiden leicht knuspert und die saftige Apfelfüllung elegant umhüllt. Der geflochtene Gitterteig lässt Dampf entweichen und sorgt dafür, dass die Füllung fest wird, aromatisch bleibt und jedes Stück sauber steht. Dieses Rezept kombiniert traditionellen Geschmack mit einer optisch beeindruckenden Präsentation, die auch zu Hause leicht gelingt.

Die Zubereitung ist klar strukturiert: Teig kühlen für perfekte Blätterung, Äpfel sorgfältig marinieren, backen bis golden und glänzend. Nach der Abkühlzeit entwickelt der Kuchen seine endgültige Textur – ideal zum Schneiden, Servieren und Genießen.

Vielseitig und anpassbar

Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter lässt sich mit verschiedenen Apfelsorten variieren – milder und süßer für Familienfeste oder kräftiger und säuerlicher für ein intensiveres Aroma. Dank einfacher Alternativen wie glutenfreiem Mehl oder veganer Butter können auch Menschen mit besonderen Ernährungsbedürfnissen dieses Dessert ohne Kompromisse genießen.

Aufbewahrung und Transport funktionieren problemlos. Der Kuchen bleibt mehrere Tage frisch und kann je nach Wunsch warm oder kalt serviert werden. Eine kurze Erwärmung im Ofen bringt die leichte Butterknusprigkeit zurück – perfekt, wenn Gäste erst später eintreffen oder etwas übrig bleibt.

Ideal für gemütliche Besonderheiten

Dieser Apfelkuchen passt zu vielen Anlässen:

  • Familienfeiern und Geburtstage
  • Kaffeenachmittage und Wochenenden
  • Saisonale Highlights im Herbst und Winter
  • Backmomente mit Kindern oder Freunden

Der Apfelkuchen mit Buttermürbeteig und Gitter lebt von der Harmonie aus Aromen, Texturen und Tradition. Ein Kuchen, der Erinnerungen weckt, Zuhause nach Wärme duften lässt und jeden Tisch mit einem Stück Geborgenheit bereichert. Perfekt, wenn ein Dessert gebraucht wird, das klassisch, beeindruckend und jedes Mal ein voller Erfolg ist.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
410
Kohlenhydrat (g)
56
Cholesterin (mg)
35
Faser (g)
4
Proteine (g)
4
Natrium (mg)
260
Zucker (g)
28
Fette (g)
19
Gesättigtes Fett (g)
12
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene

  • Gluten (Weizenmehl)
  • Milch (Butter, Milch)
  • Ei

Austauschmöglichkeiten

  • Glutenfrei: Weizenmehl durch glutenfreie Backmehlmischung ersetzen (gleiche Menge)
  • Laktosefrei: Butter durch pflanzliche Blockbutter ersetzen (gleiche Menge)
  • Eifrei: Nur mit Milch bestreichen (Ei weglassen)
Vitamine und Mineralien

Vitamine & Mineralstoffe pro Portion

  • Vitamin C: 5 mg
    • Unterstützt das Immunsystem
  • Vitamin A: 60 IU
    • Wichtig für die Sehkraft
  • Kalium: 180 mg
    • Unterstützt den Flüssigkeitshaushalt
  • Calcium: 20 mg
    • Trägt zur Knochengesundheit bei
  • Eisen: 1 mg
    • Wichtig für den Sauerstofftransport im Körper
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien pro Portion

  • Polyphenole: 60 mg
    • Können oxidativen Stress reduzieren
  • Flavonoide: 25 mg
    • Unterstützen Herz- und Zellgesundheit

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Schnelle Geister‑Cupcakes für Halloween
Süße Halloween-Idee mit Buttercreme-Geistern für die ganze Familie Warum sind Geister-Cupcakes perfekt für Halloween-Partys? Schnelle Geister‑Cupcakes für Halloween…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Hausgemachter britischer Sticky Toffee Pudding Rezept
Ein britischer Dessertklassiker mit unwiderstehlicher Karamellnote Die Geschichte hinter Sticky Toffee Pudding Kaum ein anderes britisches Dessert vereint so viel…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Perfekte Pfannkuchen Zubereiten
Stellen Sie sich vor, wie ein Stapel goldgelber, flaumiger Pfannkuchen auf Ihrem Frühstückstisch liegt, frisch aus der Pfanne, leicht bestäubt mit Puderzucker und garniert mit…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Traditionelles Apfelstrudel Rezept
Wenige Desserts verkörpern die Wärme und den Charme der traditionellen deutschen Küche so wie der ikonische Apfelstrudel. Dieses goldbraune, knusprige…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Gesamtzeit:
80 minuten
Klassische Panna Cotta mit Beerensauce
Die Klassische Panna Cotta ist ein italienisches Dessert, das für seine schlichte Eleganz und seinen unverwechselbaren Geschmack bekannt ist. Mit einer samtig-cremigen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
240 minuten
Gesamtzeit:
265 minuten
Einfache hausgemachte Proteinriegel
Stellen Sie sich vor, Sie können einen leckeren, gesunden und energiereichen Snack genießen, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch frei von künstlichen Zusatzstoffen ist. Mit diesem Rezept für…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten

Rezept finden