Direkt zum Inhalt
Cloud Coffee – Viraler TikTok-Drink

Perfekter Dalgona Coffee für Zuhause: So gelingt der Trenddrink garantiert

Der Aufstieg des Dalgona Coffee: Vom TikTok-Hype zum Kaffee-Klassiker

Nur wenige Getränke haben in den letzten Jahren eine so enorme Aufmerksamkeit erregt wie der Dalgona Coffee, auch bekannt als Cloud Coffee. Durch zahllose virale TikTok-Videos weltweit bekannt geworden, hat sich dieser optisch eindrucksvolle Kaffee zu einem festen Bestandteil vieler Haushalte entwickelt. Seine cremige Textur, die charakteristische Schichtung und die überraschend einfache Zubereitung machen ihn sowohl zu einem Fotohighlight für Instagram als auch zu einem geschmacklichen Genuss für Kaffeeliebhaber. Immer mehr Menschen suchen gezielt nach einfachen Dalgona Coffee Rezepten, um diesen beliebten Trend selbst auszuprobieren.

Der große Reiz dieses Getränks liegt darin, aus wenigen, alltäglichen Zutaten etwas ganz Besonderes zu kreieren. Durch das Aufschlagen von Instantkaffee mit Zucker und heißem Wasser entsteht eine seidig-glänzende, feste Schaumschicht, die sich eindrucksvoll auf kalte Milch setzt. Das faszinierende Farbspiel zwischen dem weißen Milchuntergrund und dem goldbraunen Schaum begeistert Millionen Kaffeefans weltweit.

Was den Cloud Coffee so unwiderstehlich macht

Im Gegensatz zu komplexen Kaffeespezialitäten, die teure Maschinen und Barista-Kenntnisse erfordern, ist Cloud Coffee einfach und schnell zubereitet. Man benötigt lediglich Instantkaffee, Zucker, heißes Wasser und Milch. Die wahre Magie passiert beim Aufschlagen: Aus diesen drei Zutaten wird eine dicke, samtige Creme, die ihre Form stabil hält.

Der erste Schluck offenbart die Besonderheit des Getränks: Die kräftige, leicht bittere Note des Kaffees trifft auf die sanfte Süße der Milch. Dieses ausgewogene Spiel aus Aromen und Texturen macht jeden Schluck zu einem kleinen Erlebnis. Während sich der cremige Kaffeeschaum langsam mit der Milch vermischt, verändert sich der Geschmack kontinuierlich.

Wer gerne experimentiert, findet bei den Dalgona Coffee Variationen unzählige Möglichkeiten. Ob mit Honig oder Ahornsirup gesüßt, mit Mandel- oder Hafermilch verfeinert oder mit einer leichten Kakaoschicht dekoriert – jede Abwandlung eröffnet neue Geschmackserlebnisse und erlaubt es, den eigenen perfekten Cloud Coffee zu kreieren.

Warum Sie diesen Cloud Coffee lieben werden

Es gibt eine besondere Freude, wenn aus einfachen Zutaten und wenigen Handgriffen ein so ästhetisches und köstliches Ergebnis entsteht. Der Moment, in dem sich die dunkle Flüssigkeit in einen festen, glänzenden Schaum verwandelt, ist jedes Mal aufs Neue faszinierend.

Dieser Kaffee passt zudem perfekt in den modernen Alltag. Wer morgens wenig Zeit hat, findet hier einen schnellen Kaffee für den Start in den Tag, der in wenigen Minuten fertig ist. Gleichzeitig ist die Zubereitung entspannend und fast meditativ, sodass der Cloud Coffee auch zu einem kleinen Ritual werden kann.

Auch beim Servieren für Gäste sorgt der Dalgona Coffee stets für Staunen. Ob beim Brunch, als nachmittäglicher Genuss oder als eleganter Abschluss eines Dinners – dieser Kaffee ist immer ein Hingucker. Sein dekorativer Look, der gleichzeitig simpel und elegant wirkt, macht ihn zum idealen Getränk für jeden Anlass.

Die Technik hinter dem perfekten Cloud Coffee

Das Geheimnis des perfekten Schaums liegt in der chemischen Reaktion von löslichem Kaffee, Zucker und Wasser. Der hohe Anteil löslicher Stoffe im Instantkaffee ermöglicht es, Luftblasen beim Schlagen zu binden, während der Zucker die Stabilität des Schaums unterstützt. So entsteht der charakteristische feste Kaffeeschaum, der sich hervorragend auf der Milch hält.

Wichtig ist hierbei, wirklich Instantkaffee und kein Filterkaffee zu verwenden. Die konzentrierte Form des Instantkaffees ist entscheidend, um das notwendige Volumen und die gewünschte Stabilität des Schaums zu erreichen. Das Wasser sollte heiß, aber nicht kochend sein, damit sich Zucker und Kaffee schnell auflösen und die Emulsion problemlos bilden.

Mit einem Schneebesen benötigt man etwa 8 bis 10 Minuten intensives Schlagen, um die perfekte Konsistenz zu erzielen. Ein elektrisches Handrührgerät schafft dies bereits in 2 bis 3 Minuten. Der fertige Schaum sollte glänzend, fest und formstabil sein.

Spannende Varianten und Aromakombinationen

Ein Grund für die anhaltende Beliebtheit von TikTok Kaffee Rezepten wie dem Cloud Coffee ist ihre Vielfalt. Schon kleine Anpassungen führen zu neuen Geschmackserlebnissen. Ein paar Tropfen Vanilleextrakt vor dem Aufschlagen verleihen dem Schaum eine dezente Süße und ein feines Aroma. Kakaopulver über dem fertigen Schaum sorgt für eine schokoladige Note.

Wer den Zuckergehalt reduzieren möchte, kann alternative Süßungsmittel wie Stevia oder Erythrit verwenden. Diese beeinflussen allerdings die Stabilität des Schaums leicht. Auch pflanzliche Milchalternativen wie Mandel-, Soja- oder Hafermilch harmonieren wunderbar mit dem intensiven Kaffeegeschmack und ermöglichen eine vegane Variante.

Für besondere Anlässe lassen sich saisonale Gewürze einsetzen: Etwas Muskat oder Kardamom im Herbst, ein Hauch von Minze zur Weihnachtszeit – so bleibt der Cloud Coffee das ganze Jahr über abwechslungsreich und spannend.

Der kulturelle Hype rund um den Dalgona Coffee

Der Erfolg von TikTok Trendgetränken wie dem Cloud Coffee spiegelt das Bedürfnis vieler Menschen wider, sich mit kleinen, kreativen Genussmomenten den Alltag zu verschönern. Die ästhetische Präsentation mit den glänzenden Schaumbergen und den klaren Milchschichten macht den Kaffee zum idealen Social-Media-Motiv.

Gleichzeitig zeigt sich hier auch die weltweite Liebe zum Kaffee in all seinen Varianten. Von den Ursprüngen als koreanischer Dalgona Coffee über unzählige Adaptionen in Europa und Amerika verbindet dieses Getränk Kaffeefans auf der ganzen Welt.

Genussvolle Momente mit Cloud Coffee schaffen

Neben Geschmack und Optik bietet der Cloud Coffee vor allem eines: ein Erlebnis. Das Aufschlagen, Schichten und Genießen wird zum kleinen Ritual – sei es als entspannter Start in den Tag oder als geselliger Genuss mit Freunden.

Gerade in der heutigen, oft hektischen Zeit gewinnen solche kleinen Auszeiten an Bedeutung. Die wenigen Minuten, die man in die Zubereitung steckt, belohnen mit einem köstlichen, eleganten Getränk, das sowohl visuell als auch geschmacklich überzeugt.

Jetzt ausprobieren und genießen

Wer den Dalgona Coffee bisher noch nicht selbst zubereitet hat, sollte es unbedingt ausprobieren. Seine einfache Zubereitung, die zahlreichen Variationsmöglichkeiten und die beeindruckende Optik machen ihn zu einer Bereicherung für jede Kaffeepause. Probieren Sie unterschiedliche Varianten aus, teilen Sie Ihre Kreationen und integrieren Sie den Cloud Coffee als köstliches Highlight in Ihren Alltag.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
12 g Instantkaffee
25 g Zucker
30 ml heißes Wasser
240 ml Milch
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 2
Zubereitungshinweise
  1. In einer mittelgroßen Schüssel Instantkaffee, Zucker und heißes Wasser vermischen.
  2. Mit einem Handmixer oder Schneebesen kräftig aufschlagen. Bei Verwendung eines Handmixers etwa 2–3 Minuten auf mittelhoher Stufe schlagen, bis sich steife Spitzen bilden. Mit dem Schneebesen etwa 8–10 Minuten schlagen, bis die Mischung dick, glänzend und formstabil ist.
  3. Die Milch in ein Servierglas füllen. Für eine warme Variante die Milch vorher erwärmen.
  4. Den aufgeschlagenen Kaffeeschaum vorsichtig auf die Milch geben, sodass eine dicke Schaumschicht entsteht.
  5. Nach Belieben den Schaum leicht in die Milch einrühren oder als Schicht belassen.
  6. Sofort servieren und genießen.
Vorbereitung
5 minuten
Kochen / Backen
0 minuten
Gesamtzeit
5 minuten

So optimieren Sie Ihren Dalgona Coffee: Profi-Tipps für perfektes Ergebnis

Die Grundlagen des perfekten Schaums: Was den Dalgona Coffee einzigartig macht

Der Hype um den Dalgona Coffee, auch bekannt als Cloud Coffee, basiert auf der faszinierenden Technik, aus nur drei simplen Zutaten ein optisch wie geschmacklich beeindruckendes Getränk zu kreieren. Durch das kräftige Aufschlagen von Instantkaffee, Zucker und heißem Wasser entsteht eine stabile, cremige Schaumschicht, die sanft auf kalter Milch ruht. Doch hinter diesem scheinbar simplen Vorgang steckt präzises kulinarisches Wissen.

Das Emulgieren von Luft in die Kaffee-Zucker-Mischung ermöglicht die Bildung der bekannten festen Spitzen. Hierbei spielt die hohe Löslichkeit des Instantkaffees eine entscheidende Rolle: Nur diese Kaffeebasis kann genügend stabile Luftbläschen binden. Der Zucker dient als Stabilisator, der den Schaum fest und glänzend hält.

Zutaten clever variieren: So verbessern Sie Geschmack und Textur

Auch wenn das Grundrezept überzeugend ist, lassen sich durch kleine Anpassungen spannende Rezept-Variationen schaffen. Wer dem klassischen Geschmack mehr Tiefe verleihen möchte, kann braunen Zucker statt weißem verwenden. Dadurch erhält der Schaum feine Karamellnoten, die den Kaffee aromatisch abrunden.

Für eine zusätzliche Geschmacksdimension empfiehlt sich das Hinzufügen von ein paar Tropfen Vanilleextrakt vor dem Aufschlagen. Dies sorgt für ein weicheres, angenehmes Aroma. Ebenso kann eine Prise Meersalz helfen, die Bitterkeit des Kaffees auszubalancieren und gleichzeitig die Süße hervorzuheben — ein bewährter Trick aus der Profiküche.

Auch die Wahl der Milch beeinflusst das Endergebnis deutlich. Vollmilch sorgt für ein besonders cremiges Mundgefühl, während pflanzliche Alternativen wie Hafermilch oder Mandelmilch interessante Geschmacksnuancen bieten und zudem für eine vegane Variante geeignet sind.

Warum selbstgemachter Dalgona Coffee immer besser ist

Der größte Vorteil beim selber machen des Dalgona Coffee liegt in der vollständigen Kontrolle über die Zutaten und die Qualität. Fertige Varianten aus dem Handel oder Cafés enthalten oft Stabilisatoren, künstliche Aromen oder einen hohen Zuckergehalt, der den ursprünglichen Charakter des Getränks verfälscht.

Beim eigenen Zubereiten können individuelle Vorlieben berücksichtigt werden: von der Süße über die Koffeinstärke bis hin zu alternativen Süßungsmitteln wie Ahornsirup oder Erythrit. Zudem bleibt der Schaum frei von Konservierungsstoffen, was dem Getränk einen frischeren, natürlicheren Geschmack verleiht.

Darüber hinaus fördert das Selbermachen auch den Genuss des gesamten Prozesses: Das Beobachten, wie sich die schlichte Flüssigkeit in glänzenden, luftigen Schaum verwandelt, macht den besonderen Reiz dieses Getränks aus.

Tipp des Küchenchefs

Für optimalen Schaum sollte das Wasser beim Vermengen heiß, aber nicht kochend sein – idealerweise zwischen 90 und 95°C. Diese Temperatur gewährleistet, dass sich sowohl Kaffee als auch Zucker vollständig auflösen, was für eine stabile Emulsion entscheidend ist.

Beim manuellen Aufschlagen mit dem Schneebesen sollte mit gleichmäßiger, kräftiger Bewegung gearbeitet werden. Ein elektrischer Handmixer auf mittlerer bis hoher Stufe erreicht bereits nach etwa 2–3 Minuten das gewünschte Ergebnis. Ziel ist ein glänzender, fester Schaum, der beim Anheben des Schneebesens stabile Spitzen bildet.

Gesündere Alternativen ohne Geschmacksverlust

Wer seinen Cloud Coffee gesünder genießen möchte, hat verschiedene Optionen. Durch den Austausch von Zucker gegen Stevia, Erythrit oder Xylit lässt sich der Kalorien- und Zuckergehalt deutlich reduzieren. Dabei bleibt die Grundstruktur des Schaums weitgehend erhalten, auch wenn sich die Aufschlagzeit minimal verlängern kann.

Auch durch die Wahl der Milch kann die Nährstoffbilanz verbessert werden: Pflanzenbasierte Milchsorten wie Sojamilch, Mandelmilch oder Hafermilch enthalten weniger gesättigte Fette und sind zudem laktosefrei. Diese Alternativen bringen zudem eigene, milde Geschmacksnoten mit, die den Kaffee bereichern.

Für Kaffeeliebhaber, die auf Koffein verzichten möchten, eignet sich entkoffeinierter Instantkaffee hervorragend. Er verhält sich beim Aufschlagen identisch und ermöglicht auch einen abendlichen Genuss ohne Schlafstörungen.

Häufige Fehler vermeiden

Ein häufiger Fehler bei der Zubereitung von Cloud Coffee ist die Verwendung von normalem Filterkaffee oder Espresso. Diese enthalten zu wenig lösliche Feststoffe und sind daher ungeeignet, den stabilen Schaum zu bilden. Nur löslicher Instantkaffee garantiert das gewünschte Volumen und die Konsistenz.

Ein weiterer Stolperstein ist das unzureichende Aufschlagen. Wird zu früh aufgehört, bleibt die Masse flüssig und verliert ihre Standfestigkeit. Wichtig ist, wirklich auf steife Spitzen zu achten. Wird hingegen zu lange geschlagen, kann die Masse körnig oder bröselig werden.

Auch die Wassertemperatur beeinflusst das Ergebnis stark: Zu kaltes Wasser löst Zucker und Kaffee nicht vollständig, während kochendes Wasser die Eiweißstrukturen des Kaffees zerstören und die Schaumbildung beeinträchtigen kann.

Präsentation, Textur und Aufbewahrung optimieren

Der visuelle Reiz des Dalgona Coffee ist ein wichtiger Bestandteil seines Erfolgs. Ideal präsentiert wird er in transparenten Gläsern, die die elegante Schichtung von Milch und Schaum perfekt zur Geltung bringen. Wer das Getränk zusätzlich verfeinern möchte, kann eine dünne Schicht Kakaopulver, geriebene Schokolade oder Muskatnuss über den Schaum geben – immer unter Berücksichtigung der im Rezept erlaubten Zutaten.

Obwohl der Schaum frisch am besten schmeckt, lässt er sich auch bis zu 24 Stunden luftdicht im Kühlschrank lagern. Vor dem Servieren sollte der Schaum kurz nochmals aufgeschlagen werden, um die Textur aufzufrischen. Diese Möglichkeit macht den Dalgona Coffee auch ideal für die Vorbereitung bei Gästeeinladungen.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
120
Kohlenhydrat (g)
20
Cholesterin (mg)
10
Faser (g)
0
Proteine (g)
4
Natrium (mg)
50
Zucker (g)
20
Fette (g)
3
Gesättigtes Fett (g)
2
Ungesättigtes Fett (g)
1
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene: Enthält Milch. Glutenfrei.

Austauschtipps:

  • Für eine laktosefreie Variante Milch durch Mandelmilch, Sojamilch, Hafermilch oder eine andere pflanzliche Alternative ersetzen.
  • Zur Reduzierung des Zuckergehalts kann Zucker durch Stevia oder Erythrit ersetzt werden.
Vitamine und Mineralien
  • Calcium: 150 mg – unterstützt starke Knochen und Zähne.
  • Vitamin D: 1 µg – fördert die Calciumaufnahme und Knochengesundheit.
  • Kalium: 200 mg – hilft, den Blutdruck zu regulieren und die Muskelfunktion zu unterstützen.
  • Vitamin B12: 0,5 µg – wichtig für die Bildung roter Blutkörperchen und die Nervenfunktion.
  • Phosphor: 100 mg – unterstützt gesunde Knochen und die Energieproduktion.
Gehalt an Antioxidantien
  • Polyphenole: 300 mg – wirken entzündungshemmend und fördern die Herzgesundheit.
  • Chlorogensäure: 150 mg – kann den Blutzuckerspiegel regulieren und den Fettstoffwechsel unterstützen.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Klassisches Mojito-Rezept
Der klassische Mojito ist weit mehr als nur ein Getränk – er ist ein Symbol für Erfrischung, Eleganz und sommerlichen Genuss. Mit seiner perfekten Kombination aus…
Vorbereitung:
5 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Gefrorener Paloma-Slushie
Eisgekühlter Tequila-Cocktail mit Grapefruit – Sommergetränk neu interpretiert Fruchtiger Slushie mit Tequila und Grapefruit für heiße Tage Wenn die Temperaturen steigen und der…
Vorbereitung:
10 minuten
Kühlen / Gefrieren:
240 minuten
Gesamtzeit:
250 minuten
So bereiten Sie den perfekten Aperol Spritz zu
Der Aperol Spritz ist ein Klassiker unter den Cocktails und ein unverzichtbarer Bestandteil der italienischen Aperitivo-Kultur. Mit seiner leuchtend…
Vorbereitung:
5 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Einfaches Erdbeer-Bananen-Smoothie-Rezept
Stellen Sie sich vor: ein fruchtiger, cremiger Smoothie, der in nur wenigen Minuten zubereitet ist und sowohl Ihren Gaumen verwöhnt als auch Ihren Körper mit wichtigen Nährstoffen…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
5 minuten
Holundersirup-Rezept
Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, gibt es nichts Besseres, als ein Glas selbstgemachten Holundersirup griffbereit zu haben. Dieser aromatische Sirup ist…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
55 minuten
Hwachae (Koreanisches Wassermelonen-Punsch)
Eine erfrischende Sommerfreude: Hwachae (Koreanisches Wassermelonen-Punsch) Wenn die Temperaturen steigen und die Lust auf etwas Fruchtiges, Kühles und Natürlich Süßes…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
0 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten

Rezept finden