Direkt zum Inhalt

8 Portionen Germteig-Krampus, weicher süßer Hefeteig mit Milch, Butter, Eiern und Rosinen. 20 Min Vorbereitung, 20 Min Backzeit, 130 Min Gesamtzeit. Formbare Figuren, goldbraune Kruste, ideal für Nikolausfrühstück, Kinderaktionen oder als essbares Geschenk. Lässt sich vorbereiten, einfrieren, kreativ dekorieren – bleibt tagelang weich.

Germteig-Krampus – Rezept für süßes Krampusbrot

Festliches Hefegebäck für den 6. Dezember

Süßer Germteig in Krampusform – traditionelles Brauchtumsgebäck aus dem Alpenraum

Der Germteig-Krampus gehört zu den beliebtesten Backtraditionen rund um den Nikolaustag. Aus einem weichen, reichhaltigen Hefeteig entsteht eine goldbraun gebackene Figur mit Rosinen- oder Schokoladenaugen, die nicht nur Kinder begeistert. Die Kombination aus Milch, Butter, Eiern und feinem Weizenmehl sorgt für eine besonders zarte, fluffige Krume mit leicht süßem Geschmack, die auch am nächsten Tag noch weich bleibt. Der Teig lässt sich gut formen, bleibt elastisch und hält die Konturen während des Backens stabil – ideal, um Hörner, Arme und Beine deutlich herauszuarbeiten.

Die typischen Zutaten haben dabei jeweils eine klare Funktion: Milch und Butter machen den Teig saftig, Eier unterstützen die Farbe und Struktur, Vanille oder Zitronenabrieb können ein dezentes Aroma hinzufügen, ohne die milde Süße zu überdecken. Rosinen oder Schokodrops werden als Augen und Knöpfe eingesetzt – ein einfaches, aber charakteristisches Detail, das jede Figur lebendig wirken lässt.

Herkunft und Geschichte

Die Tradition, Brotfiguren zu backen, reicht bis ins Mittelalter zurück. In Süddeutschland, Österreich und Südtirol wurden am 5. oder 6. Dezember süße Hefemännchen, Weckmänner oder Krampusfiguren an Kinder verteilt – als Belohnung oder als Hinweis auf gutes Verhalten. Während der Nikolaus Belohnung symbolisiert, steht der Krampus im Alpenraum als schauriger Begleiter, der das Gegenteil verkörpert. Diese Gegenüberstellung von Gut und Böse prägt das Brauchtum bis heute – und findet sich kulinarisch in der Mischung aus spielerischer Form und sanftem, tröstlichem Geschmack wieder.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Weicher, aromatischer Hefeteig, der lange frisch bleibt
  • Perfekt für Familienbacken und Kinderaktionen
  • Lässt sich dekorieren und individuell gestalten
  • Traditionelles Nikolausgebäck mit regionalem Bezug
  • Gut vorzubereiten – auch als Geschenk möglich
  • Leicht abwandelbar durch Zitrus oder Gewürze

Lagerung und Vorbereitung

Dank des fett- und milchreichen Teigs bleibt das Gebäck 2–3 Tage frisch, wenn es luftdicht verpackt wird. Einzelne Figuren lassen sich einfrieren und später bei niedriger Temperatur aufbacken, ohne an Qualität zu verlieren. Der Teig kann außerdem am Vortag geknetet und über Nacht im Kühlschrank geführt werden, was das Aroma verstärkt und den Backtag stressfrei macht. Auch geformte Rohlinge können abgedeckt im Kühlschrank ruhen und am Morgen direkt gebacken werden – ideal für ein Nikolausfrühstück ohne frühes Aufstehen.

Für noch mehr Inspiration rund um Nikolausgebäck lohnt sich ein Blick in weitere Rezepte dieser Kategorie:
Nikolaus Frühstück – süßes, weiches Hefebrot Rezept 
Nikolaus-Spekulatius – klassisches Keksrezept 
Nikolaus-Weckmänner backen – Grittibänz Schritt für Schritt

Teigeigenschaften, Struktur und Formbarkeit

Ein ausgewogenes Verhältnis von Glutenstruktur, Fettanteil und Feuchtigkeit sorgt dafür, dass der Krampus nicht in die Breite läuft, sondern beim Backen seine Form hält. Durch ausreichend Knetzeit entsteht ein geschmeidiger, dehnbarer Teig, der sich ohne Reißen modellieren lässt. Die Schlussgare bestimmt, wie luftig die Krume wird: zu kurz – der Teig bleibt kompakt; zu lang – die Figur fällt im Ofen wieder zusammen. Eine goldene Kruste entsteht durch Eigelb und Milch als Glasur, die beim Backen karamellisiert und einen leichten Glanz hinterlässt.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
480 g Weizenmehl (Type 550)
7 g Trockenhefe
70 g Zucker
240 ml Vollmilch, lauwarm (43 °C)
60 g Butter, weich
2 Eier (Zimmertemperatur)
5 ml Vanilleextrakt
3 g feines Salz
Abrieb einer Zitrone (optional)
Rosinen oder Schokotropfen für Augen und Knöpfe
1 Eigelb + 15 ml Milch zum Bestreichen
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Krampusbrote
Zubereitungshinweise
  1. Hefe aktivieren:
    240 ml lauwarme Milch (43 °C) mit 7 g Trockenhefe und 15 g Zucker in einer Schüssel verrühren. 10 Minuten ruhen lassen, bis die Oberfläche schaumig wird und leicht nach Hefe duftet.
  2. Teig herstellen:
    In einer großen Schüssel 480 g Mehl, restlichen Zucker (55 g) und 3 g Salz mischen. Hefemischung, 2 Eier, 60 g weiche Butter, 5 ml Vanilleextrakt und Zitronenabrieb zugeben. In der Küchenmaschine mit Knethaken zuerst 2 Minuten auf niedriger Stufe, dann 6–8 Minuten auf mittlerer Stufe kneten. Der Teig soll glatt, weich und leicht klebrig sein. Ist er zu trocken, 15 ml Milch zugeben.
  3. Erste Gehzeit:
    Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen und abdecken. 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Beim Eindrücken mit dem Finger soll der Teig langsam zurückfedern.
  4. Formen:
    Teig entgasen und in 8 Stücke à ca. 120 g teilen. Jedes Stück zu einer Rolle formen und mit Teigkarte Arme, Beine und Hörner ausschneiden, sodass eine Krampusfigur entsteht. Rosinen oder Schokotropfen als Augen und Knöpfe eindrücken. Figuren auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, 5 cm Abstand lassen.
  5. Zweite Gehzeit:
    Figuren mit einem Tuch abdecken und 30 Minuten gehen lassen, bis sie sichtbar aufgegangen sind und sich weich anfühlen.
  6. Bestreichen:
    1 Eigelb mit 15 ml Milch verquirlen. Teigfiguren gleichmäßig mit Backpinsel bestreichen, um später eine glänzende, goldene Kruste zu erhalten.
  7. Backen:
    Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Auf mittlerer Schiene 18–20 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist und die Unterseite beim Klopfen hohl klingt. Wenn noch nicht goldbraun: 2 Minuten länger backen.
  8. Abkühlen:
    Auf einem Gitter mindestens 20 Minuten auskühlen lassen, damit die Krume sich setzt und der Boden nicht feucht wird.
Vorbereitung
20 minuten
Kochen / Backen
20 minuten
Aufstehen / Ausruhen
90 minuten
Gesamtzeit
130 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich den Germteig-Krampus ohne Milch oder Butter backen?
Answer

Ja, eine laktosefreie Version ist möglich, wenn Milch durch Pflanzenmilch und Butter durch vegane Butter ersetzt wird. Die Krume wird etwas weniger reichhaltig, bleibt aber weich, wenn der Teig richtig geknetet wird.

FAQ question
Warum geht mein Hefeteig nicht richtig auf?
Answer

Die häufigste Ursache ist inaktive Hefe oder zu kalte Umgebung. Die Milch muss 43 °C warm sein, und die Hefemischung muss schaumig werden. Zusätzlich sollte der Teig abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft gehen.

FAQ question
Kann ich den Teig am Vortag vorbereiten?
Answer

Ja. Nach dem Kneten den Teig einmal gehen lassen, dann abgedeckt im Kühlschrank lagern. Die kalte Gare verbessert Aroma und Struktur. Am nächsten Tag vor dem Formen kurz auf Raumtemperatur bringen.

FAQ question
Wie lange bleibt der Krampus frisch und wie bewahre ich ihn auf?
Answer

Der Krampus bleibt durch den fettreichen Hefeteig 2–3 Tage weich, wenn er luftdicht verpackt wird. Zum Einfrieren jede Figur einzeln einwickeln und später bei niedriger Hitze kurz aufbacken.

FAQ question
Kann ich das Rezept glutenfrei backen?
Answer

Mit einer glutenfreien Brotmehlmischung ist es möglich, jedoch wird die Figur weniger elastisch und kann beim Backen breiter laufen. 1 TL Xanthan pro 480 g Mehl verbessert die Struktur.

FAQ question
Wie dekoriere ich den Krampus richtig?
Answer

Augen und Knöpfe werden vor dem Backen mit Rosinen oder Schokotropfen eingedrückt. Für mehr Definition können Arme, Beine oder Hörner leicht eingeschnitten werden, damit sie sich besser abheben.

FAQ question
Kann ich den Teig würzen oder aromatisieren?
Answer

Ja, Zitronenabrieb, Orangenabrieb oder milde Wintergewürze wie Zimt oder Muskat passen gut. Die Dosierung sollte jedoch sparsam bleiben, damit die milde Süße des Teigs im Vordergrund bleibt.

Ich habe diesen Germteig über viele Nikolaus-Saisons hinweg mehrfach getestet, um die perfekte Mischung aus Elastizität, Formstabilität und weicher Krume zu erreichen. Meine Methode sorgt dafür, dass die Figuren beim Backen nicht verlaufen und dennoch locker bleiben.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Serviervorschläge und passende Anlässe

Das Krampusbrot aus Germteig eignet sich perfekt für ein winterliches Frühstück, als essbarer Nikolausgruß oder als kreative Backaktion mit Kindern. Die weiche, leicht süße Krume schmeckt pur, mit Butter, Marmelade oder Kakaoaufstrich. Warm serviert hält der Teig seine fluffige Textur besonders gut. Für festliche Buffets kann jede Figur individuell geformt oder mit unterschiedlichen Augen-Dekorationen versehen werden, sodass jede Portion einzigartig wirkt.

Aufbewahrung und Haltbarkeit

Durch den butterreichen Hefeteig bleibt das Krampusbrot 2–3 Tage weich, wenn es luftdicht verpackt wird. Leichtes Aufwärmen im Ofen bei 120 °C verlängert die Frische. Zum Einfrieren eignen sich einzelne Figuren, gut eingewickelt in Gefrierbeutel oder Dosen. Nach dem Auftauen bei Raumtemperatur kurz im Ofen auffrischen – so wird die Kruste wieder zart und die Krume locker. Für längere Planung kann der Teig bereits am Vortag vorbereitet und langsam im Kühlschrank geführt werden, ohne an Qualität zu verlieren.

Varianten und Anpassungen

Das Grundrezept lässt sich leicht an laktosefreie oder vegane Alternativen anpassen, ohne den typischen Geschmack zu verlieren. Pflanzenmilch und vegane Butter funktionieren zuverlässig, solange der Teig ausreichend geknetet wird. Glutenfreie Varianten sind möglich, erfordern jedoch eine stabilisierende Mehlmischung. Gewürze wie Zitrone, Orange oder milde Weihnachtsgewürze können je nach Geschmack ergänzt werden, ohne den Teig zu beschweren.

Warum dieses Krampusbrot besonders ist

Der Teig verbindet einfache Zutaten mit einer Formtradition, die seit Generationen im Alpenraum gepflegt wird. Jede Figur ist gleichzeitig Backwerk und Symbolfigur, wodurch das Gericht weit mehr als nur ein Brot ist – es wird Teil eines Rituals rund um Nikolaus und Advent. Die Mischung aus weicher Textur, schneller Zubereitung, langer Frischhaltung und vielen Gestaltungsmöglichkeiten macht es zu einem der vielseitigsten Backstücke der Winterzeit, ideal für Familienmomente, Schulfeste, Adventmärkte oder als persönliches Geschenk.

Portionsgröße
Nährwerte pro Portion
Kalorien (kcal)
285
Kohlenhydrat (g)
47
Cholesterin (mg)
55
Faser (g)
2
Proteine (g)
7
Natrium (mg)
120
Zucker (g)
9
Fette (g)
7
Gesättigtes Fett (g)
3.5
Ungesättigtes Fett (g)
3
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene
Enthält: Gluten, Milch, Eier.

Ersatzmöglichkeiten

  • Glutenfrei: Glutenfreie Brotmehlmischung verwenden, Textur wird kompakter.
  • Laktosefrei: Milch durch Hafer- oder Mandelmilch ersetzen, Butter durch vegane Butter.
  • Eierfrei: Pro Ei 60 g Apfelmus ersetzen, Farbe wird heller und Krume weicher.
Vitamine und Mineralien

Vitamine & Mineralstoffe (pro Portion)

  • Vitamin B1 (0,12 mg) – unterstützt Energiegewinnung
  • Vitamin B2 (0,15 mg) – wichtig für Zellstoffwechsel
  • Kalzium (40 mg) – stärkt Knochen und Zähne
  • Eisen (2 mg) – unterstützt Sauerstofftransport
  • Kalium (120 mg) – trägt zur Muskelfunktion bei
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion)

  • Zitronenabrieb – enthält Vitamin C & Flavonoide (unterstützt Immunsystem)
  • Rosinen – reich an Polyphenolen (fördern Zellschutz & Herzgesundheit)

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Traditionelle französische Croissants
Die Kunst der perfekten französischen Croissants Ein Meisterwerk der französischen Backkunst Kaum ein Gebäck ist so ikonisch und verführerisch wie französische Croissants…
Vorbereitung:
40 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Einfaches hausgemachtes Brotrezept
Das perfekte hausgemachte Brot – einfach, köstlich und gelingsicher Der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt die Küche, während die goldene Kruste beim ersten Anschnitt…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
135 minuten
Keto-Brot Rezept für den Brotbackautomaten
Perfekt gebacken: Das ultimative Keto-Brot aus dem Brotbackautomaten Ein goldbraunes, fluffiges Keto-Brot, das nicht nur kohlenhydratarm, sondern auch…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
120 minuten
Gesamtzeit:
130 minuten
Rezept für Hawaiianisches Süßbrot
Rezept für Hawaiianisches Süßbrot – Weich, Luftig und Köstlich Ein frisch gebackenes Hawaiianisches Süßbrot ist ein wahres Geschmackserlebnis. Mit seiner …
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
120 minuten
Gesamtzeit:
165 minuten
Gesundes Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse
Suchen Sie nach einem leckereren und gesunden Snack, der ohne Zucker auskommt? Dieses Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse ist die perfekte Wahl! Mit…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Perfektes Hausgemachtes Brot Backen
Perfektes Hausgemachtes Brot Backen – So gelingt es garantiert Der Duft von frisch gebackenem Brot erfüllt die Küche, die knusprige Kruste knackt beim Anschneiden, und das…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Kühlen / Gefrieren:
135 minuten

Rezept finden