6 Portionen, 15 Minuten Vorbereitung, 45 Minuten Backzeit, 60 Minuten Gesamtzeit. Knusprige Ofenkartoffeln zu Weihnachten mit Kartoffeln, Öl, Salz, Knoblauch und Kräutern. Außen goldbraun und extra knusprig, innen weich. Ideal als festliche Beilage, passt zu Braten, Geflügel oder vegetarischen Gerichten. Einfache Schritte, wenige Zutaten, perfektes Ergebnis für den Weihnachtstisch.

Weihnachtliche Knusperkartoffeln aus dem Ofen – goldbraun und herrlich aromatisch
Festliche Beilage mit perfekter Textur und klassischem Geschmack
Knusprige Ofenkartoffeln gehören zu den beliebtesten Weihnachtsbeilagen überhaupt. Außen goldbraun und extra knusprig, innen weich und zart – diese Kombination macht sie zum unverzichtbaren Bestandteil eines gelungenen Festtagsmenüs. Entscheidend für diesen Effekt ist die richtige Kartoffelsorte, der gezielte Einsatz von Hitze und die sorgfältige Vorbehandlung vor dem Backen. Ein Hauch von Salz, Knoblauch und frischen Kräutern wie Rosmarin oder Petersilie sorgt anschließend für einen aromatischen Feinschliff, ohne die Kartoffeln zu überladen.
Die Textur entsteht durch parboilen, also leichtes Vorkochen, bei dem die äußere Schicht weich wird. Durch sanftes Schütteln nach dem Abgießen entsteht eine feine, raue Oberfläche – ideal, um im heißen Öl eine knusprige Kruste zu bilden. Die Wahl eines hitzestabilen Öls und eine ausreichend hohe Backtemperatur erlauben ein gleichmäßiges, intensives Bräunen. Frische Kräuter werden erst am Ende hinzugefügt, damit ihr Aroma nicht verloren geht.
Herkunft und Tradition
Geröstete Kartoffeln haben ihre Wurzeln in europäischen Landküchen, wo sie im Winter oft gemeinsam mit Braten oder Geflügel serviert wurden. Besonders in Großbritannien entwickelten sie sich im 19. Jahrhundert zu einem festen Bestandteil des klassischen „Sunday Roast“ und später zum Herzstück der britischen Weihnachtsküche. Heute sind sie ein universeller Klassiker, der in ganz Europa auf dem Festtagstisch steht – einfach, bodenständig und immer geliebt.
Darum wirst du dieses Rezept lieben
- Außen knusprig, innen weich und fluffig
- Perfekte Beilage zu Fleisch, Fisch oder vegetarischen Hauptgerichten
- Passt ideal zu Braten, Fondue und Feiertagsbuffets
- Braucht nur wenige Zutaten
- Lässt sich gut vorbereiten und stressfrei fertigstellen
- Natürlich glutenfrei und vielseitig abwandelbar
Kartoffelauswahl, Textur und Röstmethode
Stärkehaltige Kartoffeln wie mehligkochende Sorten verwandeln sich beim Vorkochen in eine lockere Struktur, die die perfekte Basis für das spätere Knuspern bildet. Wachsige Sorten behalten zwar besser ihre Form, entwickeln jedoch keine so stark knusprige Oberfläche. Das Backen in einem vorgeheizten Blech mit heißem Öl (am besten neutral im Geschmack) ist der Schlüssel zu gleichmäßigem Bräunen – ideal für ein festliches Menü, ganz ohne Frittieren.
Bevor es weiter zur vollständigen Zubereitung geht, lohnt sich ein Blick auf zwei weitere köstliche Kartoffelbeilagen, die hervorragend zu festlichen Hauptgerichten passen.
Hier findest du weitere festliche Kartoffelbeilagen mit cremiger Konsistenz und viel Geschmack:
Cremiger Kartoffelsalat – einfach & schnell
Diese Rezepte ergänzen die knusprigen Ofenkartoffeln perfekt – eines extra cremig, das andere erfrischend und aromatisch.
Aufbewahrung und Vorbereitung
Ofenkartoffeln lassen sich gut vorbereiten, wenn sie in mehreren Schritten hergestellt werden. Die Kartoffeln können bereits einen Tag vorher geschält, geschnitten, gekocht und aufgeraut werden. Nach dem Abkühlen kommen sie zugedeckt in den Kühlschrank. Kurz vor dem Servieren werden sie nur noch im heißen Öl geröstet, bis sie wieder knusprig und goldbraun sind. Bereits fertig gebackene Kartoffeln sollten dagegen nicht vollständig abgedeckt gelagert werden, da sie dadurch ihre Knusprigkeit verlieren. Zum Aufwärmen eignet sich ein heißer Backofen oder die Heißluftfunktion.
Aroma- und Servierhinweise
Am besten werden die Kartoffeln direkt aus dem Ofen serviert, damit die Oberfläche schön kross bleibt. Ein Finish mit frischen Kräutern und etwas Salz bringt zusätzliches Aroma. Dazu passen klassische Braten, Gans, Ente, Lamm, aber auch vegetarische Festtagsgerichte wie gefüllter Kürbis oder Nussbraten.
- Backofen vorheizen:
Backofen auf 220 °C (Umluft) vorheizen. Umluft sorgt für eine noch knusprigere Oberfläche. - Kartoffeln kochen:
900 g Kartoffelstücke in einen großen Topf geben. Mit kaltem Wasser bedecken und 5 g Salz hinzufügen. Zum Kochen bringen und 10 Minuten köcheln lassen, bis die Ränder weich werden. Die Kartoffeln dürfen nicht komplett durchgegart sein. - Abgießen und aufrauen:
Kartoffeln in einem Sieb abgießen. 2 Minuten abdampfen lassen. Dann das Sieb vorsichtig schütteln, damit die Oberfläche rau wird. Die Kartoffeln sollen leicht „fusselig“ aussehen – das sorgt später für extra Knusprigkeit. - Öl erhitzen:
60 ml Pflanzenöl in eine große Backform geben und 5 Minuten im vorgeheizten Ofen erhitzen. Das Öl muss sehr heiß sein, bevor die Kartoffeln hineingegeben werden. - Kartoffeln im heißen Öl wenden:
Backform vorsichtig aus dem Ofen nehmen. Kartoffeln in das heiße Öl geben und mit einer Zange wenden, bis alle Seiten bedeckt sind. - Würzen:
3 g Knoblauchpulver und 1 g schwarzen Pfeffer gleichmäßig über die Kartoffeln streuen und leicht schwenken, um alles zu verteilen. - Knusprig backen:
Kartoffeln für 30–35 Minuten backen, dabei alle 10 Minuten wenden. Sie sollten goldbraun und rundum knusprig sein.
Sichtbares Signal: Die Oberfläche zeigt kleine Blasen und tiefe Bräunung.
Falls nicht knusprig genug, weitere 5 Minuten backen. - Kräuter hinzufügen:
Backform aus dem Ofen nehmen und sofort 3 g frischen Rosmarin und etwas zusätzliches Salz darüberstreuen. 2 Minuten ruhen lassen, damit die Kruste fest wird. - Servieren:
In eine Servierschale geben und mit 3 g frischer Petersilie bestreuen. Heiß servieren.
FAQ questionWie werden Ofenkartoffeln richtig knusprig?
Die Kartoffeln müssen zuerst vorgekocht und dann in sehr heißem Öl im Ofen geröstet werden. Durch das Vorkochen entstehen raue Oberflächen, die im Ofen kross werden. Bei hoher Hitze (220 °C, Umluft) backen, dabei regelmäßig wenden, bis sie goldbraun sind.
FAQ questionKann ich die Kartoffeln vorbereiten?
Ja, du kannst die Kartoffeln einen Tag vorher schälen, schneiden, kochen und aufrauen. Nach dem Abkühlen luftdicht im Kühlschrank lagern. Kurz vor dem Servieren im heißen Öl rösten. Bereits geröstete Kartoffeln werden weicher und sollten nicht komplett abgedeckt gelagert werden.
FAQ questionWelche Kartoffelsorte ist am besten geeignet?
Am besten funktionieren mehligkochende Kartoffeln, da sie beim Kochen weich werden und ihre Oberfläche später knusprig wird. Festkochende Kartoffeln bleiben zwar stabiler, entwickeln aber keine so knusprige Kruste.
FAQ questionSind diese Ofenkartoffeln glutenfrei und allergenfrei?
Ja, dieses Gericht ist natürlich glutenfrei, milchfrei, nussfrei und vegan. Nur achten, dass keine kontaminierten Gewürze verwendet werden, wenn du für Allergiker kochst.
FAQ questionKann ich die Kartoffeln auch in der Heißluftfritteuse machen?
Ja. Vorgekochte Kartoffeln mit Öl und Gewürzen mischen und bei 200 °C für 20–25 Minuten in der Heißluftfritteuse rösten. Zwischendurch den Korb schütteln. Sie werden knusprig, aber möglicherweise etwas ungleichmäßiger gebräunt als im Ofen.
FAQ questionWie kann ich die Kartoffeln warmhalten, ohne dass sie weich werden?
Die fertig gebackenen Kartoffeln auf einem Gitter über einem Blech im Ofen bei 120 °C warmhalten. Nicht abdecken, sonst entsteht Dampf und die Knusprigkeit geht verloren.
FAQ questionWas passt am besten zu knusprigen Ofenkartoffeln?
Sie passen hervorragend zu Braten, Gans, Ente, Lamm oder pflanzlichen Festtagsgerichten. Mit frischen Kräutern, Meersalz oder veganer Bratensoße servieren.
Ich habe diese knusprigen Ofenkartoffeln über Jahre hinweg perfektioniert, besonders für festliche Menüs und Catering-Events. Die Kombination aus Vorkochen, heißem Öl und hoher Ofentemperatur liefert jedes Mal den perfekten Crunch.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.
Perfekte Servierempfehlung für knusprige Ofenkartoffeln
Die knusprigen Ofenkartoffeln – perfekt zu Weihnachten sollten direkt aus dem Ofen und noch heiß serviert werden, damit die außen goldbraune Kruste und der weiche Kern voll zur Geltung kommen. Ein wenig frische Petersilie oder Rosmarin sorgt für zusätzliche Farbe und Aroma. Diese Kartoffeln sind eine wunderbare Beilage zu klassischem Weihnachtsbraten, Entenkeule, Lamm oder pflanzlichen Festtagsgerichten. Auch zu winterlichen Bowls, Bratensoßen oder Ofengemüse passen sie hervorragend.
Ideal für stressfreies Festtagskochen
Dieses Gericht eignet sich perfekt für Gäste, da der größte Teil der Arbeit – wie Schälen, Schneiden und Vorkochen – bereits einen Tag vorher erledigt werden kann. Das sorgt für mehr Ruhe am Feiertag selbst. Der Rest besteht nur noch aus Rösten im heißen Öl, was deine Küche mit einem herrlichen Duft erfüllt. Außerdem ist das Rezept natürlich glutenfrei, vegan und allergenarm, wodurch es sich gut in gemischte Menüs integrieren lässt, unabhängig von Unverträglichkeiten oder Ernährungsformen.
Einfach, aromatisch und immer gelingsicher
Nur wenige Zutaten wie Kartoffeln, Öl, Salz, Knoblauch und Kräuter reichen aus, um diese Beilage zum Highlight eines jeden Menüs zu machen. Die Kombination aus kurzer Vorbereitung (15 Minuten) und überschaubarer Gesamtzeit (60 Minuten) sorgt dafür, dass die knusprigen Kartoffeln auch spontan zubereitet werden können. Durch das Vorkochen und Aufrauen der Oberfläche entsteht die perfekte Textur: außen knusprig, innen zart.
Warum diese Ofenkartoffeln besonders sind
- Knusprige Textur ohne Frittieren
- Lässt sich gut vorbereiten
- Passt zu traditionellen und modernen Festtagsgerichten
- Unterstützung vieler Ernährungsweisen – glutenfrei, pflanzlich, milchfrei
- Perfekt für Weihnachten, aber auch ideal für Sonntagsbraten, besondere Familienessen oder gemütliche Winterabende
Allergene
Keine (natürlich glutenfrei)
Ersatztipps
- Pflanzenöl kann durch Avocadoöl oder Sonnenblumenöl ersetzt werden
- Frischer Rosmarin kann durch 1,5 g getrockneten Rosmarin ersetzt werden
Vitamine & Mineralstoffe (pro Portion)
- Vitamin C: 18 mg – unterstützt das Immunsystem
- Kalium: 620 mg – wichtig für den Flüssigkeitshaushalt
- Vitamin B6: 0,3 mg – unterstützt den Stoffwechsel
- Eisen: 1,2 mg – wichtig für den Sauerstofftransport
Antioxidantien (pro Portion)
- Chlorogensäure: 20 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress
- Flavonoide: 12 mg – können Entzündungen reduzieren





