Direkt zum Inhalt

6 Portionen, fertig in 145 Minuten (25 Vorbereitung, 120 Kochen). Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin kombiniert zart geschmortes Lammfleisch, frischen Weißkohl und duftenden Rosmarin zu einem wärmenden One-Pot-Gericht. Perfekt für kalte Tage, einfach vorzubereiten, wird mit der Zeit noch aromatischer – ein rustikaler, sättigender Eintopf mit tiefer Geschmackstiefe.

Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin Rezept

Herzhaft geschmorter Lammeintopf mit aromatischem Kohl

Wärmendes Wintergericht mit rustikaler Kräuternote

Zartes Lammfleisch, geschmort mit Weißkohl, Rosmarin und aromatischem Wurzelgemüse, entfaltet in diesem Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin seine ganze geschmackliche Tiefe. Die Zutaten verbinden sich zu einem kraftvollen Eintopf, der durch seine lange Garzeit besonders viel Geschmack entwickelt. Der Duft von frischem Rosmarin, karamellisierten Zwiebeln und saftigem Kohl macht dieses Gericht zum idealen Begleiter an kalten Tagen – einfach zuzubereiten, sättigend und voller natürlicher Aromen.

Die kulinarische Basis dieses Eintopfs liegt in der europäischen Landküche, wo Lamm und Kohl seit Jahrhunderten für wärmende, nahrhafte Mahlzeiten stehen. Vor allem in Regionen wie Irland, Deutschland und Skandinavien galt diese Kombination als bäuerliches Wintergericht, das mit einfachen Zutaten viel Geschmack und Energie liefert. Die Zugabe von Rosmarin, ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, verleiht dem traditionellen Gericht eine moderne, aromatische Note.

Der Kochprozess ist bewusst einfach gehalten: Das Lammfleisch wird zunächst scharf angebraten, um Röstaromen zu entwickeln. Anschließend schmort es langsam zusammen mit Zwiebeln, Karotten und Knoblauch, bevor der Kohl hinzugefügt wird. Die lange Garzeit macht das Fleisch butterzart, während der Kohl saftig bleibt und die Brühe mild süßlich abrundet.

Geschmack und Textur in perfekter Harmonie

  • Lammfleisch sorgt für kräftiges Aroma und zarte Konsistenz nach dem Schmoren
  • Kohl bringt natürliche Süße und leichte Frische in den Eintopf
  • Rosmarin verleiht Tiefe, mediterranes Aroma und einen erdigen Kräuterton
  • Zwiebeln und Wurzelgemüse sorgen für Körper, Farbe und sanfte Süße
  • Brühe oder Fond bindet alle Aromen und ergibt eine reichhaltige, sämige Sauce

Durch das langsame Köcheln verbinden sich Fleisch, Kohl und Kräuter zu einem herzhaften, geschmacksintensiven Gericht, das besonders an kühlen Herbst- und Wintertagen geschätzt wird.

Darum wirst du dieses Rezept lieben

  • Ein-Topf-Gericht – minimaler Aufwand, maximaler Geschmack
  • Sättigend und aromatisch – ideal für Familie oder Gäste
  • Klassisch und modern zugleich durch den Einsatz von Rosmarin
  • Perfekt vorzubereiten – schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser
  • Zartes Fleisch und geschmorte Gemüse mit kräftiger Brühe

Lagerung und Vorbereitung

Ein Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin eignet sich hervorragend zum Aufbewahren, da Fleisch und Gemüse ihre Struktur behalten und das Aroma sich sogar intensiviert. Nach dem Abkühlen sollte der Eintopf in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden und hält sich dort 3–4 Tage.

Zum Einfrieren kann der Eintopf in passenden Portionen in Gefrierbehältern oder -beuteln verpackt und bis zu 3 Monate gelagert werden. Beim Auftauen empfiehlt es sich, die Portion über Nacht im Kühlschrank zu lagern und anschließend sanft bei niedriger Temperatur zu erwärmen, um das Fleisch zart und die Konsistenz cremig zu halten.

Wenn der Eintopf am Vortag gekocht wird, entwickelt er ein noch volleres Aroma – die Kräuter und das Fleisch durchziehen die Sauce vollständig, was den Geschmack intensiviert und das Gericht noch harmonischer macht.

Kulinarische Einheit: Lamm, Kohl und Rosmarin

Die Verbindung von Lamm, Kohl und Rosmarin ist kein Zufall, sondern das Resultat traditioneller Kochkunst und moderner Aromakombination. Das lang geschmorte Fleisch trifft auf Gemüse, das Geschmack, Farbe und Balance mitbringt, während Rosmarin eine aromatische Brücke bildet, die rustikale Tiefe und mediterrane Eleganz vereint. Dieses Gericht steht für Wärme, Sättigung und die einfache Kraft guter Zutaten – perfekt für genussvolle Momente am Tisch.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
900 g Lammschulter, in große Würfel geschnitten
1 kleiner Weißkohl (1 kg), grob gehackt
30 ml Olivenöl
1 große Zwiebel (150 g), in feine Streifen geschnitten
2 Karotten (150 g), geschält und in Scheiben geschnitten
3 Knoblauchzehen (9 g), fein gehackt
6 g frischer Rosmarin, fein gehackt
480 ml Rinderbrühe
240 ml trockener Weißwein
15 g Salz
2 g schwarzer Pfeffer
30 g Butter
1 Lorbeerblatt (1 g)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 6
Zubereitungshinweise
  1. Lamm vorbereiten:
    900 g Lammschulter mit Küchenpapier trocken tupfen. In ca. 5 cm große Würfel schneiden, um gleichmäßiges Garen zu ermöglichen.
  2. Fleisch anbraten:
    30 ml Olivenöl in einem großen Schmortopf bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen. Die Lammwürfel portionsweise 3–4 Minuten pro Seite anbraten, bis sie rundum gebräunt sind. Herausnehmen und beiseitestellen.
  3. Gemüse anschwitzen:
    30 g Butter in den Topf geben. 150 g Zwiebel, 150 g Karotten und 9 g Knoblauch hinzufügen. Bei mittlerer Hitze 5–6 Minuten anschwitzen, bis sie leicht gebräunt und aromatisch sind.
  4. Ablöschen und würzen:
    240 ml trockenen Weißwein in den Topf geben. Mit einem Holzlöffel angebratene Reste vom Topfboden lösen. 3 Minuten einkochen lassen, dann 6 g gehackten Rosmarin und 1 g Lorbeerblatt zugeben.
  5. Kohl und Brühe hinzufügen:
    Die Hälfte des gehackten Weißkohls (500 g) in den Topf geben. Das angebratene Lamm darüber schichten, mit dem restlichen Kohl abdecken und 480 ml Rinderbrühe angießen. Mit 15 g Salz und 2 g Pfeffer würzen. Vorsichtig umrühren.
  6. Schmoren lassen:
    Zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren. Zugedeckt 105 Minuten bei niedriger Hitze sanft köcheln lassen. Alle 30 Minuten umrühren, damit nichts am Boden ansetzt.
  7. Garpunkt prüfen:
    Das Lammfleisch ist fertig, wenn es sich leicht mit einer Gabel zerteilen lässt. Die Sauce sollte sämig und goldbraun sein. Falls sie zu dünn ist, Deckel abnehmen und die letzten 15 Minuten offen köcheln lassen.
  8. Abschmecken:
    Abschließend probieren und bei Bedarf mit weiterem Salz würzen. Lorbeerblatt entfernen. Der Geschmack sollte ausgewogen würzig, aromatisch und leicht süßlich vom Kohl sein.
  9. Ruhezeit beachten:
    Den Eintopf 10 Minuten ohne Deckel ruhen lassen. Dadurch wird die Sauce etwas dickflüssiger und das Aroma intensiver.
  10. Servieren:
    Heiß in tiefen Tellern anrichten. Passt hervorragend zu Kartoffelpüree, Brot oder Reis. Das Fleisch sollte zart sein, der Kohl weich und die Sauce glänzend.
Vorbereitung
25 minuten
Kochen / Backen
120 minuten
Gesamtzeit
145 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich Lamm durch ein anderes Fleisch ersetzen?
Answer

Ja, Rindfleisch oder Kalbfleisch eignet sich als Ersatz, benötigt aber eine ähnliche Schmorzeit. Lamm liefert jedoch den typischen, intensiven Geschmack, der zu Kohl und Rosmarin besonders gut passt.

FAQ question
Welche Kohlsorte funktioniert am besten?
Answer

Weißkohl ist ideal, da er beim Schmoren weich wird und eine leichte Süße entwickelt. Wirsing ist eine gute Alternative für eine zartere Textur. Rotkohl sollte nicht verwendet werden, da er Farbe und Geschmack stark verändert.

FAQ question
Warum wird mein Eintopf zu dünn oder wässrig?
Answer

Ein dünner Eintopf entsteht durch zu viel Flüssigkeit oder zu kurze Garzeit. Den Deckel in den letzten 15–20 Minuten abnehmen, damit Flüssigkeit einkocht. Alternativ etwas weiches Gemüse einrühren oder 1 EL Mehl separat mit Wasser glattrühren und einarbeiten.

FAQ question
Kann ich den Eintopf im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, Eintöpfe wie dieser werden am nächsten Tag sogar aromatischer. Nach dem Abkühlen im Kühlschrank bis zu 4 Tage haltbar. Richtig eingefroren bis zu 3 Monate haltbar. Schonend bei niedriger Hitze wieder erwärmen, damit das Fleisch zart bleibt.

FAQ question
Wie bewahre ich Reste am besten auf?
Answer

Sobald der Eintopf vollständig ausgekühlt ist, in luftdichte Glasbehälter füllen. Bei Bedarf portionsweise einfrieren. Beim Auftauen über Nacht im Kühlschrank lagern und vorsichtig erwärmen, um Konsistenz und Geschmack zu bewahren.

FAQ question
Was passt als Beilage zu Lamm-Eintopf mit Kohl?
Answer

Ideal sind Kartoffelpüree, frisches Bauernbrot oder Reis. Etwas frischer Rosmarin oder Petersilie als Garnitur sorgt für Farbe und extra Aroma. Ein Schuss Olivenöl verstärkt den Geschmack.

FAQ question
Ist das Rezept gluten- oder laktosefrei anpassbar?
Answer

Ja. Der Eintopf ist von Natur aus glutenfrei, sofern eine glutenfreie Brühe verwendet wird. Für eine laktosefreie Version einfach Butter durch Olivenöl ersetzen.

Ich habe diesen Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin mehrfach verfeinert, um das perfekte Gleichgewicht aus zartem Fleisch, süßlichem Kohl und frischer Kräuternote zu erreichen. Diese Art von Schmorgerichten gehört zu meinen Lieblingsgerichten, weil langsames Kochen den Geschmack unvergleichlich intensiviert.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Geschmack und Textur im perfekten Gleichgewicht

Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin vereint das kräftige Aroma von zart geschmortem Lammfleisch, die leichte Süße von Weißkohl und die würzige Frische von Rosmarin zu einem harmonischen Geschmackserlebnis. Durch das langsame Schmoren entsteht eine sämige Sauce, die tief und ausgewogen schmeckt. Das Fleisch wird butterzart, während der Kohl seine Struktur behält und dem Gericht eine angenehme Frische verleiht. Die Aromen verschmelzen zu einem vollmundigen Eintopf, der Wärme und Wohlgefühl spendet.

Einfaches One-Pot-Gericht für jeden Tag

Als One-Pot-Gericht lässt sich der Lamm-Eintopf mit wenig Aufwand zubereiten – ideal für Tage, an denen man etwas Herzhaftes und Wärmendes sucht. Nach dem kurzen Anbraten übernimmt der Topf die Arbeit: Alles gart sanft und entwickelt dabei intensive Röstaromen. Die Zubereitungszeit von 145 Minuten sorgt dafür, dass das Fleisch zart wird und die Sauce ihren charakteristischen Geschmack erhält. Auch Kochanfänger erzielen damit mühelos ein professionelles Ergebnis, da der Eintopf unkompliziert und fehlerverzeihend ist.

Praktisch, flexibel und ideal zum Vorbereiten

Der Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin schmeckt am nächsten Tag sogar noch besser, da die Gewürze und Kräuter weiter durchziehen. Er ist glutenfrei und lässt sich leicht laktosefrei anpassen, indem Butter durch Olivenöl ersetzt wird. Zudem eignet er sich hervorragend zum Einfrieren oder als Meal-Prep-Gericht für die Woche. Durch seine natürliche Zusammensetzung ist er nahrhaft, kräftigend und ideal für die kalte Jahreszeit.

Perfekt für gemütliche Abende und Familienessen

Mit seiner rustikalen, aber raffinierten Art ist Lamm-Eintopf mit Kohl und Rosmarin ein Gericht, das Tradition und Genuss verbindet. Der aromatische Duft füllt die Küche, und der Geschmack überzeugt mit Tiefe und Wärme. Ob für ein Familienessen, ein Sonntagsgericht oder einen gemütlichen Winterabend – dieser Eintopf bringt echte Hausmannskost auf den Tisch und schafft Momente, die nach mehr schmecken.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
410
Kohlenhydrat (g)
12
Cholesterin (mg)
115
Faser (g)
3
Proteine (g)
34
Natrium (mg)
610
Zucker (g)
5
Fette (g)
25
Gesättigtes Fett (g)
10
Ungesättigtes Fett (g)
13
Transfett (g)
0.3
Allergene

Allergene: Keine enthalten.

Ersatzmöglichkeiten:

  • Für eine glutenfreie Variante nur glutenfreie Brühe verwenden.
  • Für eine laktosefreie Version Butter durch 15 ml Olivenöl ersetzen.
  • Kein vegetarischer Ersatz möglich, da das Gericht fleischbasiert ist.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):

  • Vitamin C (25 mg): Stärkt das Immunsystem und unterstützt die Eisenaufnahme.
  • Vitamin B12 (2,1 µg): Wichtig für Blutbildung und Nervenfunktion.
  • Eisen (4,5 mg): Fördert Sauerstofftransport und Energiehaushalt.
  • Kalium (640 mg): Unterstützt Muskelfunktion und Flüssigkeitshaushalt.
  • Zink (3,8 mg): Trägt zur Zellregeneration und Immunabwehr bei.
  • Magnesium (45 mg): Unterstützt Stoffwechsel und Muskelfunktion.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion):

  • Rosmarinsäure (aus Rosmarin): Wirkt entzündungshemmend, unterstützt Herzgesundheit.
  • Beta-Carotin (aus Karotten): Fördert Sehkraft und Hautgesundheit.
  • Sulforaphan (aus Kohl): Stimuliert Entgiftungsenzyme und stärkt Abwehrkräfte.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Schnelles und einfaches Rindfleisch-Gemüse-Wokgericht
Wenn Sie auf der Suche nach einem schnellen, einfachen und köstlichen Gericht sind, das Ihren Alltag bereichert, ist dieses Rindfleisch-Gemüse-Wokgericht genau…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten
Authentisches Marokkanisches Hähnchen-Tagine mit Eingelegten Zitronen
Das Authentische Marokkanische Hähnchen-Tagine mit Eingelegten Zitronen ist mehr als nur ein Gericht – es ist eine Einladung zu einer kulinarischen Reise durch die reichen Aromen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
60 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Schnelle Rindfleisch-Brokkoli-Pfanne
Wenn Sie ein Gericht suchen, das intensive Aromen, einfache Zubereitung und eine ausgewogene Mischung aus Eiweiß und Gemüse bietet, dann ist diese …
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
20 minuten
Low Carb Keto Pizza Rezept (Schüttelpizza)
Wenn Sie Pizza lieben, aber auf Ihre Ernährung achten, ist dieses Low Carb Keto Pizza Rezept genau das Richtige für Sie. Diese einzigartige Variante kombiniert den vollen…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Gesundes Teriyaki-Hähnchen-Rezept
Wenn du auf der Suche nach einem köstlichen, proteinreichen Gericht bist, das sich nahtlos in deine Fitness- und Gewichtsabnahmeziele einfügt, dann ist dieses…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Einfaches Hähnchencurry Rezept
Entdecken Sie die perfekte Kombination aus Aromen und Einfachheit mit diesem Hähnchencurry Rezept. Saftige Hähnchenstücke, die in einer cremigen, aromatischen Sauce aus Kokosmilch…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten

Rezept finden