Direkt zum Inhalt
Omurice Rezept

Omurice Rezept: Japanisches Omelett mit Reis Selber Machen

Ein Japanischer Klassiker mit Unvergleichlichem Geschmack

Omurice ist ein ikonisches Gericht der japanischen Küche, das die perfekte Kombination aus cremigem Omelett und herzhaftem Bratreis bietet. Der Name selbst ist eine Mischung aus „Omelett“ und „Rice“ (Reis) und beschreibt dieses köstliche Fusion-Gericht perfekt. Mit seinem luftigen, buttrigen Ei und dem aromatisch gewürzten Reis gehört es zu den beliebtesten Hausmannskost-Gerichten in Japan.

Traditionell wird Omurice mit ketchupgewürztem Reis und Hühnchen zubereitet, aber das Rezept kann an verschiedene Geschmäcker angepasst werden. Ob mit Rindfleisch, Gemüse oder einer würzigen Currysauce – Omurice lässt sich wunderbar variieren und bleibt dabei stets ein absolutes Wohlfühlessen.

Mit diesem detaillierten Rezept gelingt dir authentisches japanisches Omurice ganz einfach zu Hause. Egal, ob du das Gericht schon in Japan probiert hast oder es zum ersten Mal zubereitest – der harmonische Geschmack von fluffigem Ei und herzhaftem Reis wird dich begeistern.

Warum Du Dieses Omurice Rezept Lieben Wirst

Omurice ist nicht nur lecker, sondern auch kreativ, vielseitig und einfach zuzubereiten. Hier sind einige Gründe, warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest:

  • Schnell und einfach – In nur 30 Minuten steht eine perfekte Mahlzeit auf dem Tisch.
  • Perfekt für jede Tageszeit – Egal ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen, Omurice passt immer.
  • Kinder lieben es – Die Kombination aus Ei, Reis und einer leicht süßen Note macht es besonders beliebt bei Kindern.
  • Individuell anpassbar – Du kannst das Rezept nach Belieben mit anderen Zutaten und Gewürzen verfeinern.
  • Ein echter Hingucker – Die kunstvolle Optik des Omurice macht es zu einem tollen Highlight auf dem Teller.

Das Geheimnis des Perfekten Omurice

Die Zubereitung eines perfekten Omurice hängt von drei Schlüsselfaktoren ab: die richtige Reissorte, das würzige Aroma der Füllung und die Textur des Omeletts.

  • Den richtigen Reis verwenden – Am besten eignet sich japanischer Kurzkornreis, da er die richtige Balance zwischen Klebrigkeit und Lockerheit bietet. Falls du keinen japanischen Reis hast, kannst du auch Basmati oder Jasminreis verwenden, allerdings wird die Konsistenz dann etwas trockener.
  • Der Bratreis braucht Würze – Die klassische Variante verwendet Ketchup und Sojasauce, aber du kannst mit Worcestersauce, Knoblauch oder Teriyakisauce zusätzliche Tiefe in den Geschmack bringen.
  • Die perfekte Omelett-Technik – Für ein besonders weiches und fluffiges Omelett solltest du die Eier mit einem Schuss Milch verquirlen und bei niedriger bis mittlerer Hitze sanft garen, sodass das Innere leicht cremig bleibt.

Variationen für Noch Mehr Geschmack

Klassisches Omurice ist bereits köstlich, aber es gibt einige spannende Variationen, die du ausprobieren kannst:

  • Mit Käse überbacken – Etwas geriebener Mozzarella oder Cheddar schmilzt wunderbar auf der Oberfläche und gibt eine zusätzliche cremige Note.
  • Mit Curry-Sauce – Ein würziges japanisches Curry anstelle von Ketchup sorgt für ein noch intensiveres Aroma.
  • Mit Meeresfrüchten – Anstelle von Hühnchen kannst du auch Garnelen oder Krabbenfleisch verwenden, um eine leichte und frische Variante zu genießen.
  • Vegetarisches Omurice – Falls du auf Fleisch verzichten möchtest, kannst du den Reis mit Tofu, Shiitake-Pilzen oder Paprika füllen.

So Servierst Du Omurice Perfekt

Die Optik spielt bei Omurice eine große Rolle – schließlich soll es nicht nur lecker schmecken, sondern auch hervorragend aussehen.

  • Die klassische Technik – Das Omelett wird vorsichtig um den Reis gewickelt, sodass eine glatte, halbmondförmige Form entsteht.
  • Die Tornado-Omurice Technik – Hier wird das Ei während des Bratens mit Stäbchen gedreht, um eine spiralförmige Struktur zu erzeugen. Diese Variante erfordert etwas Übung, sieht aber spektakulär aus.
  • Mit kreativen Ketchup-Mustern verzieren – In Japan ist es üblich, mit Ketchup ein Herz oder eine Nachricht auf das Omurice zu schreiben – eine tolle Idee für besondere Anlässe!

Ein Genuss für die Ganze Familie

Ob als schnelles Mittagessen, herzhaftes Abendessen oder Highlight für ein Dinner mit Freunden – Omurice begeistert Groß und Klein. Jetzt ist es an der Zeit, dieses köstliche Rezept auszuprobieren! Schnapp dir deine Zutaten, folge den einfachen Schritten und genieße den authentischen Geschmack von japanischem Omurice – direkt aus deiner eigenen Küche!

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
**Für den Bratreis:
300 g gekochter Reis (1 ½ Tassen)
100 g Hähnchenbrust, gewürfelt (3.5 oz)
50 g Zwiebel, fein gehackt (⅓ Tasse)
40 g Karotte, fein gehackt (⅓ Tasse)
30 g Erbsen (⅓ Tasse)
2 EL Ketchup (30 ml)
1 EL Sojasauce (15 ml)
1 EL Butter (15 g)
1 TL Pflanzenöl (5 ml)
Salz nach Geschmack
Schwarzer Pfeffer nach Geschmack
**Für das Omelett:
4 Eier
2 EL Milch (30 ml)
1 EL Butter (15 g)
1 Prise Salz
**Für die Garnierung:
Zusätzlicher Ketchup zum Beträufeln
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Dieses Rezept ergibt 2 Portionen.
Zubereitungshinweise

Schritt 1: Bratreis vorbereiten

  1. Pflanzenöl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze erhitzen.
  2. Zwiebeln, Karotten und Erbsen hinzufügen und 2–3 Minuten anbraten, bis sie weich sind.
  3. Gewürfeltes Hähnchen dazugeben und anbraten, bis es nicht mehr rosa ist.
  4. Gekochten Reis in die Pfanne geben und alles gut vermengen.
  5. Ketchup und Sojasauce einrühren, dann mit Salz und schwarzem Pfeffer nach Geschmack würzen.
  6. Alles gründlich vermengen und weitere 2 Minuten braten.
  7. Vom Herd nehmen und den Reis leicht abkühlen lassen, während das Omelett zubereitet wird.

Schritt 2: Das Omelett zubereiten

  1. Eier, Milch und eine Prise Salz in einer Schüssel verquirlen.
  2. Butter in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer bis niedriger Hitze schmelzen.
  3. Die Ei-Mischung hineingeben und die Pfanne leicht schwenken, um die Eier gleichmäßig zu verteilen.
  4. Das Ei sanft stocken lassen, dabei gelegentlich mit Essstäbchen oder einem Spatel leicht umrühren, damit das Omelett innen weich bleibt.

Schritt 3: Omurice zusammenstellen

  1. Die Hälfte des Bratreises in die Mitte des Omeletts legen.
  2. Die Seiten des Omeletts vorsichtig mit einem Spatel über den Reis klappen.
  3. Die Pfanne leicht neigen, um das zusammengefaltete Omurice vorsichtig auf einen Teller zu gleiten.
  4. Mit Ketchup garnieren und sofort servieren.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
20 minuten
Gesamtzeit
30 minuten

Tipps und Anpassungen für das perfekte Omurice Rezept

Die Wahl des richtigen Reises für die ideale Konsistenz

Reis ist die Basis eines perfekten Omurice und beeinflusst sowohl die Textur als auch den Geschmack des Gerichts erheblich. Die richtige Zubereitung des Reises sorgt für das beste Ergebnis.

  • Verwende am besten Reis vom Vortag – Frisch gekochter Reis enthält noch viel Feuchtigkeit und wird schnell matschig. Reis, der über Nacht im Kühlschrank stand, hat eine festere Konsistenz und eignet sich besser für Bratreis.
  • Die Reissorte beeinflusst das MundgefühlJapanischer Kurzkornreis bietet die ideale Kombination aus Klebrigkeit und Lockerheit. Mittelkornreis, wie Arborio oder Carnaroli, kann eine Alternative sein, wenn du eine leicht cremige Konsistenz bevorzugst. Langkornreis, wie Basmati oder Jasminreis, ergibt ein weniger klebriges Ergebnis, verändert aber das traditionelle Mundgefühl.
  • Den Reis gut würzen – Neben Ketchup und Sojasauce kann eine kleine Menge Worcestersauce oder Austernsauce dem Reis eine intensivere Umaminote verleihen. Ein Hauch von Sesamöl gibt zusätzlich Tiefe.

Variationen der Füllung für unterschiedliche Geschmacksrichtungen

Während das klassische Omurice mit Hähnchenfleisch, Karotten, Zwiebeln und Erbsen zubereitet wird, gibt es viele Möglichkeiten, die Füllung an den eigenen Geschmack anzupassen.

  • Mehr Umami durch Fleischalternativen – Statt Hähnchen kannst du Rindfleisch oder Schweinefleisch verwenden. Gehacktes Rindfleisch in Kombination mit Sojasauce und Knoblauch verleiht dem Gericht einen intensiveren, herzhaften Geschmack.
  • Eine Meeresfrüchte-Version – Garnelen oder Krabbenfleisch machen Omurice leichter und raffinierter. Eine Kombination aus Butter, Sojasauce und Garnelen hebt die süßlichen Aromen hervor.
  • Vegetarische oder vegane Alternativen – Pilze sind eine großartige Alternative zu Fleisch, da sie eine ähnliche Konsistenz und viel Umami bieten. Besonders Shiitake- oder Austernpilze sorgen für einen intensiven Geschmack. Tofu kann ebenfalls verwendet werden, insbesondere wenn er vorher mariniert wird.
  • Extragemüse für mehr Nährstoffe – Falls du eine gesündere Version möchtest, kannst du Omurice mit Paprika, Spinat, Zucchini oder Mais anreichern. Mais sorgt für eine leichte Süße, die gut mit Ketchup harmoniert.

Die Kunst, das perfekte Omelett zu machen

Ein weiches, cremiges Omelett ist das Herzstück von Omurice. Die richtige Technik ist entscheidend für das perfekte Ergebnis.

  • Für eine besonders fluffige KonsistenzDie Eier nicht zu stark verquirlen, da zu viel Luft die Textur verändert. Ein Schuss Milch oder Sahne sorgt für eine weichere Struktur.
  • Niedrige bis mittlere Hitze verwenden – Damit das Omelett cremig bleibt, sollte es langsam gegart werden, anstatt es zu schnell durchzubraten.
  • Für ein festeres Omelett – Falls du eine festere Konsistenz bevorzugst, kannst du einen Teelöffel Speisestärke mit etwas Wasser mischen und in die Eiermasse geben. Dies sorgt für eine stabilere Struktur.

Verschiedene Serviermethoden für ein ansprechendes Aussehen

Die Präsentation spielt bei Omurice eine entscheidende Rolle. Je nach Technik kann das Gericht unterschiedlich serviert werden.

  • Klassische Falttechnik – Das Omelett wird über den Reis gelegt und vorsichtig zu einer glatten, halbmondförmigen Form gefaltet.
  • Tornado-Omelett – Eine besonders beliebte Technik in Japan, bei der das Omelett durch eine Drehbewegung beim Braten eine spiralförmige Struktur erhält. Dies erfordert etwas Übung, macht aber optisch viel her.
  • Offene Omurice-Variante – Das Omelett wird locker über den Reis gelegt und anschließend aufgeschnitten, sodass das weiche Innere leicht über den Reis fließt.

Verschiedene Soßen für zusätzliche Geschmackstiefe

Omurice wird traditionell mit Ketchup garniert, aber es gibt viele weitere Möglichkeiten, das Gericht noch aufregender zu machen.

  • Demi-Glace Sauce für mehr Tiefe – Diese dunkle, französische Sauce aus Rinderfond und Rotwein verleiht Omurice eine besonders gehaltvolle Note.
  • Japanische Currysauce – Eine kräftige Currysauce mit milder Schärfe und leicht süßlicher Note passt perfekt zu Omurice und macht es besonders herzhaft.
  • Überbackene Käse-Variante – Wer es gerne cremig mag, kann Mozzarella, Gouda oder Cheddar über das Omurice streuen und im Ofen kurz überbacken.
  • Teriyaki-Glasur – Eine Mischung aus Sojasauce, Honig und Ingwer bringt eine süß-salzige Geschmacksnote, die gut mit dem Ei harmoniert.

Möglichkeiten zur Anpassung für verschiedene Ernährungsbedürfnisse

Falls du Omurice für eine bestimmte Ernährungsweise anpassen möchtest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten.

  • Glutenfrei – Verwende glutenfreie Sojasauce oder Tamari anstelle von normaler Sojasauce.
  • Laktosefrei – Butter kann problemlos durch Pflanzenöl oder Margarine ersetzt werden.
  • Low-Carb-Version – Anstelle von Reis kann Blumenkohlreis oder Quinoa verwendet werden. Die Konsistenz verändert sich, aber das Gericht bleibt lecker und nahrhaft.
  • Natriumarme Variante – Reduziere die Menge an Sojasauce oder ersetze sie durch Kokos-Aminos für eine mildere Würzung.

Perfekte Beilagen für ein ausgewogenes Menü

Omurice ist eine vollständige Mahlzeit, kann aber mit den richtigen Beilagen noch besser harmonieren.

  • Miso-Suppe – Eine leichte, umami-reiche Misosuppe ergänzt die Aromen perfekt.
  • Japanische Pickles (Tsukemono)Eingelegter Rettich oder Gurken bieten einen erfrischenden Kontrast.
  • Ein einfacher Salat – Ein frischer Kohlsalat mit Sesamdressing balanciert die cremigen Eier gut aus.
  • Edamame oder gedünstetes Gemüse – Eine gesunde Ergänzung, die zusätzlich Proteine liefert.

Omurice ist ein vielseitiges, einfach zuzubereitendes und unglaublich leckeres Gericht, das sich perfekt an unterschiedliche Vorlieben anpassen lässt. Ob mit klassischem Ketchup-Reis, würziger Currysauce oder geschmolzenem Käse, jede Variation bringt ihren eigenen Charakter mit sich.

Mit den richtigen Techniken für das Omelett, den besten Würzungen für den Reis und der passenden Serviermethode kannst du dein eigenes perfektes Omurice kreieren. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, dieses köstliche japanische Gericht auszuprobieren – ein echter Genuss für die ganze Familie!

Portionsgröße
Nährwertangaben (pro Portion)
Kalorien (kcal)
510
Kohlenhydrat (g)
58
Cholesterin (mg)
245
Faser (g)
3
Proteine (g)
24
Natrium (mg)
870
Zucker (g)
9
Fette (g)
19
Gesättigtes Fett (g)
7
Ungesättigtes Fett (g)
10
Transfett (g)
0
Allergene
  • Enthält Eier, Soja (durch Sojasauce) und Milchprodukte (Butter, Milch).
  • Enthält Gluten durch die Sojasauce.

Alternativen für Allergiker

  • Glutenfrei: Verwende Tamari oder glutenfreie Sojasauce.
  • Laktosefrei: Ersetze Butter durch Margarine oder Pflanzenöl.
  • Eifrei: Nutze eine pflanzliche Ei-Alternative wie Kichererbsenmehl-Mischung.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin A: 2100 IU (wichtig für Sehkraft und Immunsystem)
  • Vitamin B12: 1,2 µg (notwendig für die Bildung roter Blutkörperchen)
  • Vitamin D: 1,4 µg (unterstützt gesunde Knochen und Zähne)
  • Eisen: 3,2 mg (verbessert den Sauerstofftransport im Körper)
  • Kalium: 470 mg (wichtig für Herzgesundheit und Muskelkontraktionen)
Gehalt an Antioxidantien
  • Lycopin: 1,8 mg (aus Ketchup, schützt Zellen vor oxidativem Stress)
  • Beta-Carotin: 1200 µg (aus Karotten, unterstützt gesunde Haut und Augen)
  • Selen: 12 µg (aus Eiern, stärkt das Immunsystem)

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Bestes Hähnchen-Satay-Rezept
Aromatische Satay-Spieße: Der exotische Klassiker neu interpretiert Eine kulinarische Reise nach Südostasien Wenn der Duft von gegrilltem Hähnchen, Gewürzen und…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
90 minuten
Einfaches Sukiyaki Rezept
Ein Klassiker der japanischen Küche: Einfaches Sukiyaki Rezept – Japanischer Rindfleisch Hot Pot Es gibt kaum ein Gericht, das den Geschmack Japans so perfekt einfängt wie…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
25 minuten
Gesamtzeit:
40 minuten
Massaman Curry mit zartem Rindfleisch und Kokosmilch
Thai-Kokos-Curry mit Rind – Ein cremiges Genussgericht zum Nachkochen Das perfekte Abendessen für Liebhaber exotischer Aromen und cremiger Eintöpfe Das Massaman Curry mit…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
95 minuten
Gesamtzeit:
120 minuten
Tom Yum Suppe mit Garnelen
Thailändische Garnelensuppe mit Schärfe und Aroma neu entdecken Ein authentisches Geschmackserlebnis aus der thailändischen Küche Die Tom Yum Suppe mit Garnelen – scharf…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Thailändisches Basilikum-Hähnchen (Pad Kra Pao)
Schnelles asiatisches Wokgericht mit Hähnchen und Thai-Basilikum Ein aromatischer Klassiker der thailändischen Küche Thailändisches Basilikum-Hähnchen, bekannt…
Vorbereitung:
5 minuten
Kochen / Backen:
10 minuten
Gesamtzeit:
15 minuten
Gesundes Hausgemachtes Orangenhähnchen Rezept
Genießen Sie die perfekte Kombination aus süßen, sauren und würzigen Aromen mit diesem Gesunden Hausgemachten Orangenhähnchen Rezept (Asiatische Art). Dieses…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten

Rezept finden