Direkt zum Inhalt

Zitronen-Baiser-Torte ergibt 8 Stücke in 115 Minuten (30 Minuten Vorbereitung, 25 Minuten Backzeit, 60 Minuten Kühlzeit). Mit knusprigem Mürbeteig, cremiger Zitronenfüllung und luftiger Baiserhaube entsteht eine harmonische Mischung aus süß und säuerlich – klassisch, elegant und perfekt für besondere Anlässe.

Zitronen-Baiser-Torte: einfach & cremig

Die perfekte Kombination aus Zitrone und Baiser

Eine cremige Torte, die Frische und Süße harmonisch vereint

Zitronen-Baiser-Torte verführt mit einer herrlichen Mischung aus knusprigem Mürbeteigboden, seidig glatter Zitronencreme und einer luftigen Baiserhaube, die goldbraun gebacken wird. Die Süße des Baisers trifft auf die frische Säure der Zitrone – ein Geschmacksspiel, das den Gaumen begeistert und an sonnige Sommertage erinnert. Diese Torte ist mehr als ein Dessert – sie ist ein Klassiker der Konditorkunst, der für seine elegante Optik und seinen ausgewogenen Geschmack geliebt wird.

Der Mürbeteigboden bildet die stabile Basis und sorgt für eine feine Butternote. Darauf liegt die cremige Zitronenfüllung, die durch den frischen Saft und die abgeriebene Schale reifer Zitronen ihren intensiven Geschmack erhält. Abgerundet wird alles durch das luftige Baiser, das beim Backen eine zarte Kruste und ein weiches Inneres entwickelt. Jede Schicht trägt zur Perfektion dieses Klassikers bei.

Herkunft und Geschichte

Die Wurzeln der Zitronen-Baiser-Torte reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Erste Aufzeichnungen stammen aus Frankreich und England, wo Köche begannen, mit Zitrusfrüchten und Eiweiß zu experimentieren, um elegante Desserts für die feine Gesellschaft zu kreieren. Die Kombination von süßem Eischnee und säuerlicher Creme wurde schnell zu einem Symbol raffinierter Patisserie. Heute ist sie weltweit beliebt – von klassischen französischen Bäckereien bis hin zu modernen Cafés, wo sie als Inbegriff eines perfekten Sommerdesserts gilt.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • Zarte Konsistenz – cremige Füllung und luftig-leichtes Baiser.
  • Harmonischer Geschmack – perfekte Balance zwischen süß und sauer.
  • Einfach zuzubereiten – auch für weniger geübte Bäcker gut machbar.
  • Optischer Genuss – goldbraune Spitzen und leuchtend gelbe Füllung.
  • Vielseitig einsetzbar – passt zu jeder Jahreszeit und jedem Anlass.
  • Unvergesslicher Duft – das Aroma frischer Zitronen erfüllt die Küche.

Der Aufbau der Torte – Geschmack, Textur und Technik

Die Zitronen-Baiser-Torte überzeugt durch ihren strukturierten Aufbau, bei dem jede Schicht eine eigene Rolle spielt:

  • Der Teigboden gibt Stabilität und Textur. Durch Butter entsteht ein feines Aroma und eine leicht knusprige Struktur.
  • Die Zitronencreme sorgt für Frische und Leichtigkeit. Die natürliche Säure der Zitrone wird mit Zucker, Eiern und etwas Stärke zu einer seidig-glatten Creme gebunden.
  • Die Baiserhaube liefert den krönenden Abschluss – luftig, leicht und süß, mit goldener Bräune auf der Oberfläche.

Das Geheimnis der perfekten Torte liegt in der Temperaturkontrolle. Der Teig muss gut gekühlt, die Creme sanft erhitzt und der Baiser auf den Punkt gebacken werden. Nur so entstehen die typischen Schichten – knusprig, cremig und luftig zugleich.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Die Zitronen-Baiser-Torte lässt sich wunderbar im Voraus planen. Der Mürbeteigboden kann einen Tag vorher gebacken und in Folie verpackt aufbewahrt werden. Die Zitronencreme kann ebenfalls vorbereitet und im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter gelagert werden. Erst kurz vor dem Servieren sollte das Baiser frisch aufgetragen und gebacken werden, damit es seine luftige Konsistenz behält.
Nach dem Backen kann die Torte für etwa 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Länger sollte sie nicht stehen, da das Baiser sonst Feuchtigkeit zieht und an Struktur verliert.

Weitere köstliche Rezepte mit Zitrus und Baiser entdecken

Neben der Zitronen-Baiser-Torte gibt es auf unserer Seite weitere Desserts, die das Zusammenspiel von Leichtigkeit und Frische perfekt einfangen. Besonders beliebt ist die klassische Pavlova Rezept: Klassische Baisertorte mit Sahne – eine luftige Variante mit Sahne und frischen Früchten.

Wer es fruchtig und exotisch mag, sollte unbedingt den Bestes Rezept für Limettenkuchen ausprobieren – eine tropisch inspirierte Version, die mit intensiver Frische begeistert.

Das Zusammenspiel der Aromen

Die Harmonie zwischen der frischen Säure der Zitrone und der süßen Weichheit des Baisers ist das Herzstück dieser Torte. Durch präzise Zubereitung entsteht eine Textur, die leicht und dennoch vollmundig wirkt. Die Zitronenschicht sorgt für Frische, während das Baiser eine weiche, wolkenartige Süße bietet – ein Dessert, das optisch wie geschmacklich überzeugt und jeden Kuchentisch bereichert.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
160 g Weizenmehl
115 g ungesalzene Butter, kalt und gewürfelt
50 g Zucker
1 g Salz
45–60 ml Eiswasser
200 g Zucker
30 g Speisestärke
240 ml Wasser
120 ml frisch gepresster Zitronensaft
6 g fein abgeriebene Zitronenschale
4 große Eigelb
30 g ungesalzene Butter
4 große Eiweiß
100 g Zucker
1 g Weinsteinpulver
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 8 Stück
Zubereitungshinweise
  1. Teig vorbereiten:
    Mehl, Salz und Zucker in einer großen Schüssel mischen. Kalte Butterstücke mit den Fingerspitzen oder einem Teigmischer einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Nach und nach Eiswasser hinzufügen, bis der Teig zusammenhält. Zu einer Scheibe formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten kaltstellen.
  2. Teig ausrollen und vorbacken:
    Backofen auf 190 °C vorheizen. Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und in eine 23 cm Tarteform legen. Ränder andrücken und Boden mit einer Gabel einstechen. Mit Backpapier und Hülsenfrüchten belegen. 15 Minuten backen, Papier entfernen und weitere 10 Minuten backen, bis der Boden goldbraun ist. Vollständig abkühlen lassen.
  3. Zitronenfüllung kochen:
    In einem Topf Zucker und Speisestärke verrühren. Nach und nach Wasser, Zitronensaft und Zitronenschale einrühren. Unter ständigem Rühren bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten kochen, bis die Masse eindickt und leicht blubbert. Vom Herd nehmen. In einer Schüssel Eigelbe verquirlen, etwas heiße Mischung einrühren und dann zurück in den Topf geben. Weitere 2–3 Minuten kochen, bis die Creme glänzend und dick ist. Vom Herd nehmen, Butter einrühren und glatt rühren. Heiße Füllung auf den gebackenen Boden gießen.
  4. Baiser schlagen:
    In einer sauberen, fettfreien Schüssel Eiweiß mit Weinsteinpulver schlagen, bis sich Schaum bildet. Zucker esslöffelweise hinzufügen und weiter auf hoher Stufe schlagen, bis steife, glänzende Spitzen entstehen und der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
  5. Torte zusammensetzen und backen:
    Baiser auf die heiße Zitronenfüllung geben, bis zum Rand verstreichen, damit es dicht abschließt. Mit einem Löffel Spitzen formen. Bei 175 °C 10–12 Minuten backen, bis das Baiser goldbraun ist.
  6. Abkühlen und kühlen:
    Torte 1 Stunde bei Raumtemperatur abkühlen lassen, dann mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kühlen. Gekühlt servieren und in gleichmäßige Stücke schneiden.
Vorbereitung
30 minuten
Kochen / Backen
25 minuten
Kühlen / Gefrieren
60 minuten
Gesamtzeit
115 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich die Zitronen-Baiser-Torte im Voraus zubereiten?
Answer

Ja, aber nur teilweise. Der Mürbeteigboden und die Zitronencreme können einen Tag vorher vorbereitet und getrennt gelagert werden. Das Baiser sollte erst kurz vor dem Servieren frisch aufgetragen und gebacken werden, um seine luftige Struktur zu bewahren.

FAQ question
Warum bildet sich Flüssigkeit unter dem Baiser?
Answer

Das liegt an zu viel Feuchtigkeit oder einer zu kurzen Backzeit. Schlage das Eiweiß, bis es steife, glänzende Spitzen bildet, und gib den Zucker langsam hinzu. Trage das Baiser auf die heiße Füllung auf und backe es, bis es goldbraun ist, damit sich kein Kondenswasser bildet.

FAQ question
Wie verhindere ich, dass die Zitronencreme flüssig bleibt?
Answer

Die Creme muss lange genug erhitzt werden, bis sie sichtbar eindickt. Nach dem Temperieren der Eigelbe erneut kurz kochen, bis sie glänzend und fest wird. Danach sofort Butter einrühren, um eine seidige Konsistenz zu erzielen. Anschließend gut kühlen, damit sie beim Schneiden stabil bleibt.

FAQ question
Kann man Zitronen-Baiser-Torte einfrieren?
Answer

Nein, das Baiser verliert Struktur und wird nach dem Auftauen gummiartig. Am besten die Torte im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 24 Stunden verzehren. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, friere nur den Teigboden separat ein.

FAQ question
Wie kann ich das Rezept glutenfrei oder laktosefrei anpassen?
Answer

Verwende ein glutenfreies Mehl für den Teig und ersetze Butter durch pflanzliche Margarine. Beide Alternativen liefern ein sehr ähnliches Ergebnis. Eine eifreie Variante ist nicht empfehlenswert, da Eigelb und Eiweiß entscheidend für Struktur und Stabilität sind.

FAQ question
Wie serviere und dekoriere ich Zitronen-Baiser-Torte am besten?
Answer

Schneide die Torte mit einem warmen, sauberen Messer für glatte Stücke. Für eine elegante Optik kannst du das Baiser mit einem Küchenbrenner leicht bräunen. Feine Zitronenzesten oder ein Minzblatt sorgen für einen frischen, natürlichen Look.

FAQ question
Warum wird der Teigboden manchmal weich oder matschig?
Answer

Das passiert, wenn der Boden nicht vollständig vorgebacken wurde oder die Füllung zu früh hinzugefügt wurde. Immer blindbacken, bis der Boden goldbraun ist, und den heißen Zitronenpudding erst einfüllen, wenn der Boden abgekühlt ist. Eine dünne Eiweißschicht vor dem Backen hilft zusätzlich, Feuchtigkeit abzuhalten.

Wir haben diese Zitronen-Baiser-Torte unzählige Male getestet, um die perfekte Balance aus Süße und Säure sowie eine stabile Baiserstruktur zu erreichen. Unsere Erfahrung in der professionellen Patisserie fließt in jedes Detail dieses Klassikers ein.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Perfekte Zitronen-Baiser-Torte für jeden Anlass

Zitronen-Baiser-Torte vereint alles, was ein unvergessliches Dessert ausmacht – knuspriger Boden, cremige Zitronenfüllung und luftiges Baiser mit goldbrauner Oberfläche. Der Geschmack ist erfrischend und harmonisch: die Süße des Baisers trifft auf die feine Säure der Zitrone und ergibt ein Dessert, das sowohl leicht als auch vollmundig wirkt. Jede Schicht spielt ihre eigene Rolle und trägt zu einem perfekten Gleichgewicht zwischen Textur und Aroma bei.

Die Torte lässt sich in 115 Minuten Gesamtzeit einfach herstellen und erfordert keine besondere Küchenausrüstung. Der Mürbeteig gelingt auch Anfängern, die Zitronencreme wird durch das richtige Erhitzen schön seidig, und das Baiser gelingt mit wenigen Handgriffen zu einem stabilen, glänzenden Finish. Mit etwas Geduld und Präzision entsteht ein Ergebnis, das wie aus der Konditorei aussieht – nur hausgemacht und frischer.

Vielseitig, einfach und anpassbar

Dank ihrer Struktur ist die Zitronen-Baiser-Torte nicht nur geschmacklich, sondern auch praktisch vielseitig. Mit glutenfreiem Mehl oder pflanzlicher Margarine lässt sich das Rezept leicht anpassen, ohne Kompromisse beim Geschmack. Für Gäste mit Laktoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit bleibt die Torte ebenso ein Genuss.

Die einzelnen Komponenten – Boden, Füllung und Baiser – können vorbereitet und später zusammengesetzt werden, wodurch sie ideal für Feiern oder Familienessen ist. Ihre Haltbarkeit von einem Tag im Kühlschrank macht sie perfekt für die Vorbereitung am Vortag.

Wann Zitronen-Baiser-Torte am besten servieren

Mit ihrem frischen Geschmack und der leuchtenden Farbe ist die Zitronen-Baiser-Torte besonders beliebt im Frühling und Sommer, passt aber genauso gut zu festlichen Anlässen wie Geburtstagen oder Feiertagen. Sie bringt Leichtigkeit auf den Tisch und beeindruckt mit ihrer eleganten Optik.

Ob als Highlight eines Menüs oder als süßer Abschluss eines Nachmittagskaffees – Zitronen-Baiser-Torte bleibt ein Klassiker, der mit jedem Stück gute Laune und den Geschmack von Sonne und Frische vermittelt.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion)
Kalorien (kcal)
385
Kohlenhydrat (g)
53
Cholesterin (mg)
125
Faser (g)
1
Proteine (g)
6
Natrium (mg)
160
Zucker (g)
34
Fette (g)
16
Gesättigtes Fett (g)
9
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene
Enthält: Gluten, Eier, Milchprodukte.

Austauschtipps

  • Für eine glutenfreie Variante glutenfreies Mehl verwenden.
  • Für eine laktosefreie Variante Butter durch pflanzliche Margarine ersetzen.
  • Für eifreie Zubereitung: Keine geeignete Alternative verfügbar.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion)

  • Vitamin C: 8 mg – unterstützt Immunsystem und Kollagenbildung.
  • Vitamin A: 120 µg – wichtig für Sehvermögen und Haut.
  • Kalzium: 25 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Eisen: 0,8 mg – fördert Sauerstofftransport im Blut.
  • Kalium: 95 mg – reguliert Flüssigkeitshaushalt und Muskelfunktion.
  • Magnesium: 10 mg – unterstützt Nerven und Enzyme.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion)

  • Flavonoide: 25 mg – schützen Zellen vor oxidativem Stress.
  • Lutein und Zeaxanthin: 10 µg – fördern die Augengesundheit.
  • Beta-Carotin: 30 µg – stärkt Immunsystem und Hautschutz.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Einfache Obstkuchen Rezept für Anfänger
Obstkuchen einfach zubereiten Schritt-für-Schritt Genuss mit frischen Früchten Ein Obstkuchen vereint die Leichtigkeit eines knusprigen Teigs mit der Süße saftiger…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
55 minuten
Kühlen / Gefrieren:
30 minuten
Gesamtzeit:
110 minuten
Keto Erdnussbutter-Kekskuchen
Der ultimative Keto Erdnussbutter-Kekskuchen – Genuss ohne Kompromisse Ein Kuchen, der nach Erdnussbutter-Keksen schmeckt, aber völlig ohne Zucker und unnötige…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Bananenbrot Rezept
Bananenbrot ist viel mehr als nur ein einfaches Backrezept. Es steht für Gemütlichkeit, Nostalgie und den unvergleichlichen Genuss eines frisch gebackenen Brotes. Mit seiner…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
50 minuten
Gesamtzeit:
60 minuten
Apfelkuchen
Ein Apfelkuchen ist ein zeitloser Klassiker, der das Gefühl von Geborgenheit und familiärer Wärme verkörpert. Mit seinem unwiderstehlichen Duft, der während des Backens durch das ganze Haus zieht…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
45 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Traditionelle Spanische Churros mit Schokolade
Der unwiderstehliche Genuss von spanischen Churros mit Schokolade Eine spanische Spezialität mit Tradition Knusprig, goldbraun und unwiderstehlich lecker – spanische…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Deutscher Streuselkuchen mit Pudding
Der deutsche Streuselkuchen mit Pudding ist ein wahrer Klassiker der deutschen Backkunst und vereint Tradition, Geschmack und Genuss. Mit seiner weichen, fluffigen…
Vorbereitung:
25 minuten
Kochen / Backen:
40 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten

Rezept finden