Direkt zum Inhalt
Beste Keto-Schokoladenkekse Rezept

Beste Keto-Schokoladenkekse – Knusprig am Rand, weich im Kern und voller Schokoladengeschmack

Es gibt kaum etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenen Schokoladenkeksen, die gerade aus dem Ofen kommen. Doch wenn man eine kohlenhydratarme Ernährung verfolgt, scheinen solche Leckereien oft unerreichbar. Dieses Rezept für beste Keto-Schokoladenkekse beweist das Gegenteil! Es vereint buttrige Aromen, zarte Süße und köstlich geschmolzene Schokoladenstückchen – ganz ohne Zucker und ohne überschüssige Kohlenhydrate.

Diese Kekse sind glutenfrei, ohne Zuckerzusatz und perfekt für die ketogene Ernährung. Sie liefern die perfekte Balance zwischen knusprigen Rändern und einem weichen, leicht zähen Kern. Der Schokoladengeschmack kommt dank hochwertiger, zuckerfreier Schokolade intensiv zur Geltung, während die Kombination aus Mandelmehl und Butter für eine unglaublich zarte Textur sorgt.

Durch den Einsatz von keto-freundlichen Süßungsmitteln bleiben diese Kekse blutzuckerfreundlich, ohne auf den gewohnten, süßen Geschmack zu verzichten. Sie sind die ideale Wahl für alle, die sich low carb ernähren, aber dennoch nicht auf leckere Kekse verzichten möchten.

Warum Sie dieses Rezept lieben werden

Diese Keto-Schokoladenkekse sind weit mehr als nur eine kohlenhydratarme Alternative zu herkömmlichen Keksen. Sie bieten eine unvergleichliche Textur und einen herrlichen Geschmack, ohne unerwünschte Zusatzstoffe oder künstliche Aromen.

  • Perfekte Konsistenz – Die Kekse sind außen leicht knusprig und innen weich und zart schmelzend, genau wie traditionelle Schokoladenkekse.
  • Kohlenhydratarm und ketofreundlich – Jedes Stück enthält weniger als 4 g Kohlenhydrate, ideal für eine zuckerfreie Ernährung.
  • Glutenfrei und getreidefrei – Hergestellt mit Mandelmehl, um eine weiche Textur zu gewährleisten und gleichzeitig frei von Weizen und anderen glutenhaltigen Zutaten zu bleiben.
  • Kein künstlicher Nachgeschmack – Anders als viele Fertigprodukte haben diese Kekse keinen unangenehmen Nachgeschmack, da sie mit natürlichen Süßungsmitteln gesüßt sind.
  • Einfache Zutaten – Sie benötigen keine komplizierten Zutaten, sondern nur einfache, leicht erhältliche Produkte.
  • Schokoladig und sättigend – Dank der zuckerfreien Schokoladenstückchen und des hohen Fettgehalts sättigen diese Kekse schnell und verhindern Heißhungerattacken.

Der perfekte süße Snack für jede Gelegenheit

Egal, ob Sie nach einer schnellen Nascherei, einem Dessert für Gäste oder einer gesunden Alternative zu herkömmlichen Keksen suchen – dieses Rezept erfüllt alle Wünsche. Viele ketogene Desserts haben oft einen sandigen oder trockenen Nachgeschmack, doch diese Keto-Schokoladenkekse sind saftig, buttrig und unglaublich lecker.

Das Geheimnis liegt in der perfekten Kombination hochwertiger Zutaten. Das Mandelmehl sorgt für eine weiche, leicht körnige Struktur, während die Butter die Aromen verstärkt und die Kekse herrlich zart macht. Die zuckerfreie Schokolade schmilzt beim Backen und verteilt sich gleichmäßig im Teig, sodass jeder Bissen ein echtes Geschmackserlebnis wird.

Tipps für das beste Backergebnis

Damit Ihre Keto-Schokoladenkekse perfekt gelingen, beachten Sie diese wichtigen Backtipps:

  • Das richtige Mehl wählenFein gemahlenes Mandelmehl sorgt für eine sanfte, fast buttrige Textur, während grobes Mandelmehl die Kekse leicht bröselig machen kann.
  • Den Teig kühlen – Lassen Sie den Teig für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. So behalten die Kekse beim Backen ihre Form und werden nicht zu flach.
  • Das beste Süßungsmittel verwenden – Eine Mischung aus Erythrit und Mönchsfrucht sorgt für eine natürliche Süße, ohne den typischen, kühlen Nachgeschmack von reinem Erythrit.
  • Nicht zu lange backen – Die Kekse sind fertig, wenn die Ränder leicht goldbraun sind. Sie wirken beim Herausnehmen aus dem Ofen noch weich, härten aber beim Abkühlen nach.
  • Extra Schokoladenstückchen hinzufügen – Für ein noch intensiveres Geschmackserlebnis können Sie nach dem Backen noch ein paar zuckerfreie Schokostückchen auf die warmen Kekse streuen.

Ein gesunder Genuss für alle

Diese ketogenen Schokoladenkekse sind nicht nur eine tolle Alternative für alle, die Zucker meiden, sondern auch ein Highlight für jeden, der auf natürliche und gesunde Zutaten setzt. Die perfekte Mischung aus Butter, Mandelmehl und zuckerfreier Schokolade macht sie unwiderstehlich lecker, ganz ohne Kompromisse.

Wenn Sie nach einem kohlenhydratarmen Dessert suchen, das sich leicht zubereiten lässt und dennoch den Geschmack eines traditionellen Kekses bietet, ist dieses Rezept genau das Richtige.

Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von der Kombination aus knusprigem Rand, weichem Kern und schmelzender Schokolade begeistern!

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
140 g (1 ⅓ Tassen) Mandelmehl
50 g (¼ Tasse) Butter, weich
50 g (¼ Tasse) Granulat-Keto-Süßstoff (Erythrit oder Mönchsfruchtmischung)
1 großes Ei
5 ml (1 TL) Vanilleextrakt
2 g (½ TL) Backpulver
1 g (¼ TL) Salz
80 g (½ Tasse) zuckerfreie Schokoladenstückchen
30 ml (2 EL) ungesüßte Mandelmilch
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Dieses Rezept ergibt 12 Kekse, ideal zum Teilen oder für mehrere Tage als süße, kohlenhydratarme Leckerei.
Zubereitungshinweise
  1. Teig vorbereiten
    In einer großen Schüssel die weiche Butter und den Keto-Süßstoff cremig schlagen. Mit einem Handmixer oder Schneebesen rühren, bis die Masse leicht und luftig wird. Das Ei und den Vanilleextrakt hinzufügen und weiter rühren, bis eine glatte Mischung entsteht.
  2. Trockene Zutaten mischen
    In einer separaten Schüssel Mandelmehl, Backpulver und Salz miteinander vermengen. Nach und nach die trockenen Zutaten zur Buttermasse geben und vorsichtig unterheben, bis ein gleichmäßiger Teig entsteht.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen
    Die Mandelmilch einrühren, um den Teig geschmeidiger zu machen. Anschließend die zuckerfreien Schokoladenstückchen unterheben, damit sie gleichmäßig im Teig verteilt sind.
  4. Teig kühlen
    Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dies hilft, dass die Kekse beim Backen ihre Form behalten.
  5. Backofen vorheizen
    Den Backofen auf 175 °C (350 °F) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  6. Kekse formen
    Mit einem Löffel oder einem Kekslöffel kleine Teigportionen (ca. 30 g oder 1 EL) abstechen und zu Kugeln formen. Auf das vorbereitete Backblech legen und mit den Fingern leicht flachdrücken.
  7. Backen
    Die Kekse für 12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldbraun sind. Sie erscheinen noch etwas weich, werden aber beim Abkühlen fester.
  8. Abkühlen lassen und genießen
    Die Kekse für 5 Minuten auf dem Backblech ruhen lassen, dann auf ein Kuchengitter setzen und vollständig abkühlen lassen. Warm genießen oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
12 minuten
Kühlen / Gefrieren
30 minuten
Gesamtzeit
52 minuten

So passen Sie die besten Keto-Schokoladenkekse an Ihren Geschmack an

Die perfekten Keto-Schokoladenkekse zu backen bedeutet nicht nur, ein Rezept Schritt für Schritt zu befolgen. Vielmehr kann man durch kleine Anpassungen die Textur, den Geschmack und das Backergebnis gezielt beeinflussen. Je nachdem, ob Sie knusprigere, weichere oder schokoladigere Kekse bevorzugen, lassen sich Zutaten und Zubereitung so verändern, dass Sie genau das Ergebnis erhalten, das Sie sich wünschen.

Im Folgenden finden Sie die besten Möglichkeiten, um dieses Keto-Keks-Rezept individuell anzupassen – egal, ob Sie es für einen noch intensiveren Geschmack, eine andere Textur oder als allergenfreie Variante optimieren möchten.

Die Wahl des richtigen Mehls für eine perfekte Konsistenz

Die Hauptzutat, die die Textur der Kekse beeinflusst, ist das Mehl. In der ketogenen Ernährung gibt es keine klassischen Mehlsorten, sondern Alternativen, die unterschiedlich auf Flüssigkeiten und andere Zutaten reagieren.

  • Mandelmehl (empfohlen)
    Mandelmehl sorgt für eine leichte, leicht zähe Konsistenz und verleiht den Keksen eine angenehme weiche Krume. Es hat eine natürliche Süße, die das Aroma der Butter und Schokolade hervorhebt. Wichtig ist, dass fein gemahlenes, blanchiertes Mandelmehl verwendet wird, da grobes Mandelmehl die Kekse bröselig machen kann.
  • Kokosmehl (Alternative mit mehr Ballaststoffen)
    Kokosmehl bindet viel mehr Flüssigkeit als Mandelmehl. Wer Mandelmehl durch Kokosmehl ersetzt, sollte nur ¼ der Menge verwenden und ein zusätzliches Ei hinzufügen, um die fehlende Feuchtigkeit auszugleichen. Das Ergebnis sind dichtere, eher kuchenartige Kekse mit einem leichten Kokosgeschmack.
  • Sonnenblumenkernmehl (Nussfreie Alternative)
    Wer eine nussfreie Variante sucht, kann Mandelmehl durch Sonnenblumenkernmehl ersetzen. Es hat eine ähnliche Konsistenz, kann aber beim Backen durch eine Reaktion mit Backpulver leicht grünlich werden.

Der Einfluss verschiedener Süßungsmittel auf den Geschmack

Die Wahl des richtigen keto-freundlichen Süßungsmittels beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern auch die Textur der Kekse.

  • Erythrit – Verleiht eine knusprigere Konsistenz, kann aber einen leicht kühlen Nachgeschmack hinterlassen.
  • Mönchsfrucht- und Erythrit-Mischung – Eine ausgewogene Süße ohne Nachgeschmack.
  • Allulose – Lässt die Kekse weich und chewy werden, ähnlich wie Zucker, hat aber keinen Kühleffekt.
  • Xylit – Sorgt für eine zähe Konsistenz, kann aber Verdauungsprobleme verursachen und ist giftig für Haustiere.

Tipp für ein optimales Backergebnis:
Wer weichere Kekse möchte, sollte Allulose verwenden, da sie Zucker in der Textur und Backeigenschaft am nächsten kommt.

So beeinflusst die Fettquelle das Endergebnis

Die Art des verwendeten Fetts bestimmt, ob die Kekse weich, knusprig oder butterig schmecken.

  • Butter (empfohlen) – Sorgt für eine reiche, buttrige Note und eine leicht goldbraune Farbe.
  • Kokosöl – Macht die Kekse knuspriger und verleiht ihnen eine dezente Kokosnote. Wer Butter durch Kokosöl ersetzt, sollte etwa 10 % weniger Kokosöl nehmen, da es eine höhere Fettkonzentration hat.
  • Ghee – Verstärkt den buttrigen Geschmack und kann als direkter Ersatz für Butter verwendet werden.

Tipp für ein besseres Mundgefühl:
Wer chewy Kekse bevorzugt, kann die Fettmenge leicht erhöhen oder eine Kombination aus Butter und Kokosöl verwenden.

Eier und ihre Rolle in der Struktur der Kekse

Eier sind nicht nur eine Bindekomponente, sondern beeinflussen auch die Konsistenz der Kekse.

  • 1 Ei (Standardrezept) – Sorgt für eine ausgewogene Feuchtigkeit und Struktur.
  • Zusätzliches Eigelb – Macht die Kekse reicher und zäher.
  • Leinsamen-Ei (vegane Option) – Ersetzt das Ei durch eine Mischung aus 1 EL gemahlenem Leinsamen und 3 EL Wasser, was zu dichteren, leicht nussigen Keksen führt.

Tipp für extra knusprige Kekse:
Einfach die Eiermenge leicht reduzieren und stattdessen etwas mehr Süßungsmittel verwenden.

Knusprige oder weiche Keto-Schokoladenkekse – So gelingt es

Werden die Kekse genau nach Rezept gebacken, haben sie eine perfekte Balance zwischen knusprigen Rändern und einem weichen Inneren. Doch mit ein paar Anpassungen kann man das Mundgefühl noch weiter verändern.

  • Für weichere Kekse:
    • Allulose anstelle von Erythrit verwenden.
    • Ein zusätzliches Eigelb hinzufügen.
    • Etwas mehr Butter verwenden.
    • Den Teig länger kühlen (mindestens 1 Stunde statt 30 Minuten).
  • Für knusprigere Kekse:
    • Erythrit statt Allulose nutzen.
    • Bei niedrigerer Temperatur (160 °C) länger backen.
    • Den Teig vor dem Backen etwas flacher drücken.
    • Das Ei leicht reduzieren oder etwas mehr Süßungsmittel hinzufügen.

Die richtigen Schokoladenstückchen für das beste Aroma

Klassische Schokoladenstückchen enthalten oft Zucker. Für echte Keto-Kekse sollten stattdessen zuckerfreie Alternativen verwendet werden.

  • Zuckerfreie Zartbitterschokolade (empfohlen) – Sorgt für einen intensiven, echten Schokoladengeschmack.
  • Lily’s Keto-Schokodrops – Gesüßt mit Stevia und Erythrit, eine perfekte Alternative.
  • 85% Dunkle Schokolade (gehackt) – Wenig Zucker, aber volle Kakao-Aromen.

Tipp für besonders schokoladige Kekse:
Wer liebt, wenn Schokolade beim Essen noch leicht schmilzt, kann zusätzlich ein paar gehackte Schokostückchen unter den Teig mischen.

So bleiben die Kekse lange frisch

Keto-Schokoladenkekse lassen sich hervorragend aufbewahren und schmecken auch nach mehreren Tagen noch köstlich.

  • Bei Raumtemperatur: In einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage haltbar.
  • Im Kühlschrank: Frisch für bis zu 1 Woche.
  • Im Gefrierschrank: Rohes Keksteig-Bällchen einfrieren und nach Bedarf frisch backen.

Tipp:
Keksteig vor dem Einfrieren portionieren und direkt aus dem Gefrierschrank backen – einfach 2–3 Minuten länger im Ofen lassen.

Mit kleinen Änderungen lassen sich Keto-Schokoladenkekse genau an Ihre Vorlieben anpassen. Ob weich, chewy oder knusprig, das richtige Mehl, Fett und Süßungsmittel entscheiden über das perfekte Ergebnis.

Jetzt ausprobieren und die ultimativen Keto-Schokoladenkekse nach Ihrem Geschmack backen!

Portionsgröße
Nährwerte pro Keks
Kalorien (kcal)
120
Kohlenhydrat (g)
4
Cholesterin (mg)
15
Faser (g)
2
Proteine (g)
3
Natrium (mg)
40
Zucker (g)
1
Fette (g)
10
Gesättigtes Fett (g)
3
Ungesättigtes Fett (g)
6
Transfett (g)
0
Allergene
  • Enthält: Nüsse (Mandelmehl), Milchprodukte (Butter, Schokolade), Ei
  • Glutenfrei: Ja
  • Milchfreie Alternative: Butter durch Kokosöl ersetzen und auf milchfreie Schokoladenstückchen achten.
  • Nussfreie Alternative: Mandelmehl durch Sonnenblumenkernmehl ersetzen.
  • Eifreie Alternative: Das Ei durch ein Leinsamen-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser) ersetzen.
Vitamine und Mineralien
  • Vitamin E: 1 mg – Unterstützt eine gesunde Haut und das Immunsystem.
  • Magnesium: 20 mg – Wichtig für Nerven- und Muskelfunktion.
  • Kalzium: 15 mg – Fördert starke Knochen.
  • Eisen: 0,6 mg – Unterstützt die Bildung roter Blutkörperchen.
  • Kalium: 50 mg – Wichtig für Herz- und Muskelfunktion.
Gehalt an Antioxidantien
  • Polyphenole aus Kakao – Schützen die Zellen vor oxidativem Stress.
  • Vitamin E – Unterstützt den Zellschutz und verlangsamt Alterungsprozesse.
  • Flavonoide aus Schokolade – Fördern die Herzgesundheit und reduzieren Entzündungen.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Saftige Schokoladenmuffins
Stellen Sie sich vor, wie der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenen Schokoladenmuffins Ihre Küche erfüllt. Ein tiefes, reiches Aroma, gepaart mit einer zarten, feuchten…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Flaumige hausgemachte Buttermilchbrötchen Rezept
Flaumige hausgemachte Buttermilchbrötchen – Perfekt zart und buttrig Flaumige Buttermilchbrötchen sind eine wahre Delikatesse – außen goldbraun und leicht knusprig…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
30 minuten
Weiche und zähe Haferflocken-Rosinen-Kekse
Weiche und zähe Haferflocken-Rosinen-Kekse sind ein zeitloser Klassiker, der den perfekten Mix aus natürlicher Süße, reichhaltiger Textur und nostalgischem Komfort…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
12 minuten
Gesamtzeit:
27 minuten
Keto Erdnussbutter Fudge ohne Zucker Rezept
Cremiger Genuss für Low Carb Ernährung Zuckerfreier Fudge mit Erdnussbutter als schnelle Süßigkeit Keto Erdnussbutter Fudge überzeugt mit einer cremigen Konsistenz…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
5 minuten
Kühlen / Gefrieren:
120 minuten
Gesamtzeit:
135 minuten
Kürbiskekse einfach backen zu Halloween
Goldene Kürbiskekse für den perfekten Halloween-Genuss Weich, aromatisch und unwiderstehlich herbstlich Kürbiskekse vereinen den Geschmack von Herbst, Wärme und…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Kühlen / Gefrieren:
30 minuten
Gesamtzeit:
65 minuten
Gesundes Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse
Suchen Sie nach einem leckereren und gesunden Snack, der ohne Zucker auskommt? Dieses Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse ist die perfekte Wahl! Mit…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten

Rezept finden