
Genieße die cremigste Keto Eiscreme – Ein Genuss ohne Reue
Wer sagt, dass man auf eine kohlenhydratarme Ernährung umsteigen muss und dabei auf köstliche Desserts verzichten sollte? Diese Keto Eiscreme beweist das Gegenteil! Sie ist samtig, cremig und voller Geschmack, aber komplett zuckerfrei und somit perfekt für eine ketogene Ernährung geeignet. Während herkömmliches Eis oft voller Zucker und ungesunder Zusatzstoffe steckt, kannst du mit diesem Rezept deine eigene, gesunde Version ganz einfach zu Hause zubereiten.
Ob als erfrischende Abkühlung an einem heißen Sommertag oder als genussvolle Belohnung nach dem Abendessen – diese Keto Eiscreme wird dich begeistern. Und das Beste daran? Sie hat nur wenige Kohlenhydrate, enthält gesunde Fette, keine künstlichen Süßstoffe und lässt sich in zahlreichen Variationen anpassen.
Wenn du herkömmliches Eis liebst, aber eine zuckerfreie Alternative suchst, die wirklich schmeckt, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Es bietet die perfekte Kombination aus natürlicher Süße, reichhaltiger Konsistenz und einfacher Zubereitung.
Warum du dieses Keto Eiscreme Rezept lieben wirst
1. Perfekte Konsistenz – Cremig & Löffelweich
Viele selbstgemachte Low-Carb Eiscremes neigen dazu, nach dem Einfrieren zu hart oder kristallin zu werden. Dank der richtigen Kombination aus gesunden Fetten und süßenden Alternativen bleibt dieses Eis seidig glatt und gut löffelbar – ganz ohne künstliche Zusatzstoffe.
2. Nur wenige, einfache Zutaten
Du brauchst keine komplizierten oder schwer erhältlichen Zutaten, um dieses Eis ohne Zucker herzustellen. Mit nur ein paar Grundzutaten wie Schlagsahne, Eigelb und einem geeigneten Süßungsmittel kannst du in kürzester Zeit ein köstliches Dessert zaubern.
3. Wenig Kohlenhydrate, maximaler Geschmack
Im Gegensatz zu herkömmlichem Eis, das voller Zucker und versteckter Kohlenhydrate steckt, kannst du hier eine gesunde Alternative genießen, die perfekt in deine Low-Carb Ernährung passt. Ohne unnötige Füllstoffe, aber mit vollem Geschmack!
4. Anpassbar mit verschiedenen Geschmacksrichtungen
Dieses Rezept ist vielseitig und wandelbar! Du kannst das Grundrezept verwenden, um Schokoladeneis, Vanilleeis oder Nusseis zu kreieren. Füge einfach Kakaopulver, gehackte Nüsse oder eine Prise Zimt hinzu, um deine eigene Lieblingsvariante zu kreieren.
Die Geheimnisse einer perfekten Keto Eiscreme
Wenn du eine Low-Carb Eiscreme herstellst, gibt es einige Tricks, um sicherzustellen, dass sie die perfekte Konsistenz und einen intensiven Geschmack hat:
- Das richtige Süßungsmittel wählen – Nicht jedes zuckerfreie Süßungsmittel eignet sich für Eiscreme. Dieses Rezept verwendet Erythrit, Allulose oder eine Mischung aus Erythrit und Stevia, um eine feine Süße ohne Kristallisation zu gewährleisten.
- Die Rolle der Eigelbe – Eigelb wirkt als natürlicher Emulgator und sorgt für eine cremige Konsistenz, ohne dass künstliche Stabilisatoren nötig sind.
- Eismaschine oder Handmethode? – Während eine Eismaschine die beste Konsistenz liefert, kannst du dieses Eis auch von Hand zubereiten, indem du es während des Gefrierens regelmäßig umrührst.
So servierst du deine Keto Eiscreme perfekt
Dieses zuckerfreie Eis schmeckt pur hervorragend, kann aber auch mit anderen Zutaten verfeinert werden. Serviere es mit frischen Beeren, verziere es mit zuckerfreier Schokoladensauce oder kombiniere es mit gehackten Mandeln für einen zusätzlichen Crunch.
Dank der perfekten Balance aus Geschmack, Textur und gesunden Zutaten ist diese Keto Eiscreme das ideale Dessert für alle, die sich kohlenhydratarm ernähren, aber nicht auf Genuss verzichten möchten.
Probiere dieses Rezept aus und erlebe, wie köstlich eine selbstgemachte Keto Eiscreme sein kann!
- Die Eisbasis vorbereiten:- In einem mittleren Topf die Schlagsahne und Mandelmilch bei niedriger Hitze erwärmen, bis sie zu dampfen beginnt (nicht kochen).
- In einer separaten Rührschüssel die Eigelbe, das Süßungsmittel, Vanilleextrakt und Salz schaumig schlagen, bis die Mischung hell und leicht dickflüssig wird.
 
- Die Eigelbe temperieren:- Eine kleine Menge der warmen Milchmischung langsam unter ständigem Rühren in die Eimischung einrühren.
- Nach und nach mehr der warmen Milch hinzufügen, bis die Eier vollständig temperiert sind.
 
- Die Creme kochen:- Die Mischung zurück in den Topf geben und bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit einem Holzlöffel köcheln lassen, bis die Creme eindickt und einen Löffelrücken überzieht (ca. 7–10 Minuten).
- Vom Herd nehmen und 15 Minuten abkühlen lassen.
 
- Die Masse kühlen:- Die Creme durch ein feines Sieb in eine Schüssel passieren, um eventuelle Klümpchen zu entfernen.
- Mit Frischhaltefolie abdecken und die Folie direkt auf die Oberfläche der Creme drücken, um die Bildung einer Haut zu verhindern.
- Für mindestens 3 Stunden (besser über Nacht) in den Kühlschrank stellen.
 
- Das Eis gefrieren:- Die gut gekühlte Masse in eine Eismaschine geben und nach den Anweisungen des Herstellers ca. 15–20 Minuten rühren lassen, bis eine weiche Konsistenz erreicht ist.
- Falls keine Eismaschine vorhanden ist, die Mischung in einen gefriersicheren Behälter füllen und in den ersten 3 Stunden alle 30 Minuten kräftig umrühren, um Eiskristalle zu vermeiden.
 
- Einfrieren und Servieren:- Das Eis in einen luftdichten Behälter geben, abdecken und für mindestens 1 Stunde einfrieren.
- Vor dem Servieren das Eis 5 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, um die perfekte cremige Konsistenz zu erreichen.
 
Perfekte Keto Eiscreme – Tipps und Variationen für ein noch besseres Ergebnis
Eine selbstgemachte Keto Eiscreme kann genauso cremig und köstlich sein wie herkömmliches Speiseeis, wenn die richtigen Zutaten und Methoden verwendet werden. Doch kleine Anpassungen können den Geschmack, die Konsistenz und das Endergebnis erheblich beeinflussen. Ob du eine besonders cremige Textur, eine dairy-free Variante oder eine intensivere Geschmacksnote wünschst – hier erfährst du, wie du das Rezept individuell anpassen kannst.
Die Wahl des richtigen Süßungsmittels für Keto Eiscreme
Zucker spielt in herkömmlichem Eis eine entscheidende Rolle: Er sorgt für die weiche, löffelbare Konsistenz und verhindert die Bildung von Eiskristallen. In zuckerfreier Eiscreme muss daher ein passender Ersatz gewählt werden.
Welche Süßungsmittel eignen sich am besten?
- Allulose – Sorgt für eine weiche, cremige Textur und verhindert, dass das Eis zu hart wird.
- Erythrit – Ein beliebtes Keto-Süßungsmittel, kann jedoch dazu führen, dass das Eis nach dem Einfrieren fester und körniger wird. Eine Mischung mit Monk Fruit oder Stevia verbessert das Ergebnis.
- Xylit – Hat eine ähnliche Wirkung wie Zucker und hält das Eis geschmeidig, ist jedoch für Haustiere giftig und sollte mit Vorsicht verwendet werden.
Welche Süßungsmittel sollte man vermeiden?
- Reines Stevia – Ist zu konzentriert und gibt dem Eis eine unangenehme Nachgeschmacksnote.
- Künstliche Süßstoffe wie Aspartam oder Saccharin – Beeinträchtigen die Konsistenz und haben oft einen chemischen Beigeschmack.
Tipp: Wird das Eis nach dem Einfrieren zu hart, kann 1 Esslöffel MCT-Öl oder Wodka hinzugefügt werden. Dies senkt den Gefrierpunkt und macht das Eis weicher.
Wie beeinflusst der Fettgehalt die Cremigkeit?
Der Fettgehalt ist einer der wichtigsten Faktoren für die perfekte Keto Eiscreme. Er sorgt für die reichhaltige, weiche Konsistenz, die ein gutes Speiseeis ausmacht.
So machst du das Eis noch cremiger
- Mehr Schlagsahne anstelle von Mandelmilch verwenden, um die Fettmenge zu erhöhen.
- Zusätzliche Eigelbe hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern.
- ½ TL Xanthan oder Guarkernmehl einrühren, um das Eis noch geschmeidiger zu machen.
Wie kann man das Eis leichter machen?
- Teil der Sahne durch ungesüßte Mandelmilch oder Kokosmilch ersetzen, um den Fettgehalt zu senken.
- Statt Eigelb eine kleine Menge Agar-Agar oder Gelatine verwenden, um die Cremigkeit zu bewahren.
Tipp: Falls du eine leichtere Version möchtest, ist es ratsam, eine Kombination aus Sahne und pflanzlicher Milch zu nutzen, damit das Eis nicht zu wässrig wird.
Kreative Geschmacksvariationen für Keto Eiscreme
Das Grundrezept bietet die perfekte Basis, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu kreieren.
Schokoladen-Keto-Eis
- 10 g (1 EL) ungesüßtes Kakaopulver in die Eismasse rühren, um eine schokoladige Note zu erhalten.
- 30 g (¼ Tasse) geschmolzene, zuckerfreie Zartbitterschokolade hinzufügen, um den Geschmack noch intensiver zu machen.
Nussige Varianten
- Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse unterheben für einen knackigen Biss.
- 1 TL Mandel- oder Haselnussextrakt für ein intensiveres Aroma verwenden.
Frische und fruchtige Optionen
- Einen Spritzer Zitronensaft oder Limettensaft für eine leichte Frische hinzufügen.
- Ein paar pürierte Himbeeren oder Erdbeeren (nur in kleinen Mengen, um den Kohlenhydratgehalt niedrig zu halten).
Tipp: Nüsse oder Schokostücke erst nach dem Churnen unterheben, damit sie ihre Struktur behalten.
Wie bleibt Keto Eiscreme weich und cremig?
Viele selbstgemachte Low-Carb Eiscremes neigen dazu, nach dem Einfrieren zu hart zu werden. Das liegt daran, dass sie keinen normalen Zucker enthalten, der das Eis weich hält.
Möglichkeiten, um das Eis weicher zu machen
- 1 Esslöffel Wodka oder MCT-Öl in die Mischung geben, um die Gefrierkristalle zu reduzieren.
- Allulose statt Erythrit verwenden, da es die Bildung von Eiskristallen verhindert.
- Das Eis vor dem Servieren 5–10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, damit es weicher wird.
Tipp: Das Eis in einem flachen Behälter einfrieren, damit es gleichmäßig gefriert und sich leichter portionieren lässt.
Kann man das Rezept auch milchfrei zubereiten?
Ja! Wer auf Milchprodukte verzichten möchte, kann das Rezept ganz einfach abwandeln.
Beste Alternativen für eine milchfreie Keto Eiscreme
- Kokosmilch oder Cashewmilch statt Schlagsahne verwenden.
- Kokoscreme für eine extra cremige Konsistenz nutzen.
- ½ TL Xanthan oder Guarkernmehl hinzufügen, um die Struktur zu stabilisieren.
Tipp: Da Kokosmilch weniger Laktose enthält, bleibt das Eis oft fester – daher lohnt sich eine Zugabe von MCT-Öl oder Avocadoöl.
Die Rolle der Eigelbe in Keto Eiscreme
Eigelb ist ein wichtiger Bestandteil der klassischen französischen Eiscreme. Es verleiht der Mischung eine cremige, seidige Konsistenz und hilft, die Zutaten zu emulgieren.
Alternative zur Verwendung von Eigelb
- ½ TL Xanthan oder Guarkernmehl kann als Verdickungsmittel dienen.
- 1 TL Gelatine in warmem Wasser auflösen und unterrühren, um eine ähnliche Stabilität zu erreichen.
Tipp: Falls du Eigelb nicht verwenden möchtest, achte darauf, dass du eine Zutat wie Guarkernmehl oder Agar-Agar nutzt, um die Konsistenz zu verbessern.
Richtiges Servieren und Lagern für das beste Ergebnis
Um das Eis in perfekter Konsistenz zu genießen, gibt es einige Tricks beim Servieren.
Serviertipps
- Das Eis 5 Minuten vor dem Servieren aus dem Gefrierfach nehmen.
- Eine vorgewärmte Eiskelle verwenden, um das Portionieren zu erleichtern.
- Das Eis in einer vorgekühlten Schale servieren, damit es länger cremig bleibt.
Richtige Lagerung
- Das Eis in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um Gefrierbrand zu vermeiden.
- Die Oberfläche mit Pergamentpapier oder Frischhaltefolie bedecken, um Eiskristalle zu verhindern.
- Innerhalb von 2 Wochen verzehren, um den besten Geschmack zu erhalten.
Tipp: Falls das Eis zu lange eingefroren war und hart geworden ist, einfach kurz in der Mikrowelle bei niedriger Leistung antauen lassen.
Mit diesen Tipps kannst du deine perfekte Keto Eiscreme ganz nach deinen Wünschen anpassen – egal, ob extra cremig, schokoladig oder nussig!
- Enthält: Milchprodukte, Eier
- Glutenfrei
Alternativen:
- Für eine milchfreie Variante kann die Schlagsahne durch Kokosmilch ersetzt werden.
- Für eine eifreie Variante kann stattdessen ½ TL Xanthan als Verdickungsmittel verwendet werden.
- Vitamin A: 320 IU – Unterstützt die Sehkraft und das Immunsystem.
- Vitamin D: 12 IU – Wichtig für die Kalziumaufnahme und die Knochengesundheit.
- Kalzium: 55 mg – Stärkt Knochen und Zähne.
- Magnesium: 12 mg – Unterstützt die Muskelfunktion und Entspannung.
- Vanilleextrakt – Enthält Vanillin, das entzündungshemmende Eigenschaften hat.
- Eigelb – Liefert Lutein und Zeaxanthin, die gut für die Augengesundheit sind.
- Kakaopulver (falls verwendet) – Reich an Flavonoiden, die die Herzgesundheit unterstützen.





