Kürbis-Tiramisu für 8 Portionen – 25 Minuten Zubereitung, 0 Minuten Backzeit, 6 Stunden Kühlzeit, 385 Minuten Gesamtzeit. Ein cremiges, no-bake Dessert aus Kürbispüree, Mascarpone, Espresso und Löffelbiskuits. Sanft gewürzt, aromatisch, perfekt für den Herbst – ein Dessert, das durch seine Leichtigkeit und Eleganz begeistert.

Cremige Schichten voller Herbstaromen: Kürbis-Tiramisu neu interpretiert
Italienische Eleganz trifft auf herbstliche Wärme in einem Dessert ohne Backen
Kürbis-Tiramisu vereint den samtigen Geschmack von Kürbiscreme, die feine Süße von Mascarpone und die aromatische Tiefe von Espresso-getränkten Löffelbiskuits zu einem außergewöhnlichen Dessert. Jede Schicht ist ein harmonisches Spiel aus cremiger Textur, zarter Bitterkeit des Kaffees und der sanften Würze von Zimt, Muskat und Vanille. Dieses Dessert ohne Backen bringt italienische Raffinesse und herbstliche Gemütlichkeit auf den Teller – perfekt für gemütliche Abende oder festliche Anlässe.
Der Kürbis sorgt für natürliche Süße, eine feine Cremigkeit und eine warme, goldene Farbe. In Kombination mit Mascarpone entsteht eine luftige Füllung, die im Mund zergeht. Der Kontrast zwischen weichen Biskuits und cremigen Schichten schafft ein unvergleichliches Geschmackserlebnis, das sowohl leicht als auch vollmundig ist.
Die Geschichte des Tiramisu und seine herbstliche Verwandlung
Das klassische Tiramisu hat seinen Ursprung in der italienischen Region Venetien und gilt seit den 1960er Jahren als Symbol italienischer Dessertkunst. Der Name bedeutet „Zieh mich hoch“ – eine Anspielung auf den belebenden Effekt von Espresso und Zucker. Im Laufe der Zeit entstanden zahlreiche Varianten. Besonders im Herbst entwickelte sich die Kürbis-Version zu einer beliebten Interpretation, die saisonale Zutaten mit italienischer Handwerkskunst verbindet.
Kürbis-Tiramisu ist heute ein Favorit in vielen italienischen Haushalten, wenn die Tage kürzer werden und der Duft von Gewürzen die Küche erfüllt. Es steht für die kreative Verbindung von Tradition und saisonaler Inspiration.
Textur, Aroma und Geschmack
Das Dessert besticht durch seine mehrschichtige Struktur: samtige Kürbiscreme, aromatischer Kaffee, fluffiger Mascarpone. Ein Hauch von Rum oder Amaretto verleiht dem Ganzen Tiefe, während ein Bestäuben mit Kakaopulver für einen edlen Abschluss sorgt. Wer mag, rundet das Ganze mit zerbröselten Amaretti-Keksen ab – für eine feine Knuspernote und ein harmonisches Finish.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
- Kein Backen nötig – einfach und zeitsparend
- Cremig, luftig und aromatisch dank Kürbis und Mascarpone
- Perfekt im Voraus zubereitet – das Dessert wird mit der Zeit sogar besser
- Vielseitig – leicht anpassbar für glutenfreie oder alkoholfreie Varianten
- Optisch beeindruckend – mit goldenen Schichten und feinem Kakaotopping
Die Rolle der Zutaten
Jede Komponente spielt eine präzise Rolle:
- Kürbispüree bringt natürliche Süße und feine Cremigkeit.
- Mascarpone sorgt für Fülle und Leichtigkeit ohne Schwere.
- Espresso verleiht Tiefe und einen angenehmen Kontrast.
- Löffelbiskuits bilden eine stabile Basis und nehmen die Aromen perfekt auf.
- Gewürze wie Zimt und Muskat erzeugen das unverwechselbare Herbstaroma.
Aufbewahrung und Vorbereitung im Voraus
Kürbis-Tiramisu eignet sich hervorragend zur Vorbereitung. Nach der Zubereitung sollte es mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen voll entfalten.
- Im Kühlschrank luftdicht abgedeckt bis zu 3 Tage haltbar.
- Zum Einfrieren das Dessert in Portionen schneiden, einzeln verpacken und bis zu 1 Monat gefroren aufbewahren.
- Vor dem Servieren im Kühlschrank auftauen und frisch mit Kakao bestäuben.
Entdecke weitere herbstliche Desserts
Für Liebhaber von Kürbis-Desserts sind auf unserer Seite weitere herbstliche Rezepte verfügbar:
- Kürbiskuchen Rezept – klassisch, cremig und würzig
- Kürbis-Käsekuchen Rezept – cremiges Herbstdessert
- Kürbis-Käsekuchen mit Karamell – Rezept
Diese Desserts zeigen, wie vielseitig Kürbis in der Patisserie eingesetzt werden kann – von cremigen Cheesecakes bis hin zu klassischen Torten. Zusammen bilden sie eine köstliche Kollektion an herbstlichen Inspirationen für jede Gelegenheit.
Perfekte Balance aus Eleganz und Wohlgefühl
Das Kürbis-Tiramisu ist ein Dessert, das Eleganz, Komfort und Geschmack auf einzigartige Weise verbindet. Es spiegelt den Geist des Herbstes wider – goldene Farben, sanfte Gewürze und cremige Texturen. Ideal für besondere Anlässe, festliche Menüs oder einfach als süßer Abschluss eines gemütlichen Abends. Jede Schicht erzählt die Geschichte italienischer Dessertkultur – verfeinert mit der Seele des Herbstes.
- Kürbiscreme vorbereiten:
In einer großen Schüssel 350 g Kürbispüree, 100 g Zucker, 1 TL Vanilleextrakt, 1 TL Zimtpulver und ¼ TL Muskatnuss mit einem Schneebesen glatt rühren, bis eine gleichmäßige Masse entsteht. - Sahne schlagen:
240 ml Schlagsahne mit einem Handmixer auf mittlerer bis hoher Stufe etwa 3–4 Minuten aufschlagen, bis weiche Spitzen entstehen. Die Sahne soll luftig, aber nicht zu fest sein. - Mascarpone mit Kürbismasse mischen:
In einer separaten Schüssel 225 g Mascarpone mit der Kürbismasse verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Dann die geschlagene Sahne vorsichtig mit einem Teigschaber unterheben, bis alles gleichmäßig vermischt und cremig ist. - Löffelbiskuits tränken:
360 ml abgekühlten Espresso in eine flache Schale gießen. Jeden Löffelbiskuit 1–2 Sekunden auf jeder Seite kurz eintauchen, damit sie etwas Kaffee aufnehmen, aber nicht durchnässt werden. - Schichten aufbauen:
Eine 20×20 cm große Glasschale mit einer dünnen Schicht Kürbiscreme bestreichen. Die Hälfte der getränkten Löffelbiskuits darauflegen. Die Hälfte der Kürbiscreme darüber verteilen. Mit den restlichen Löffelbiskuits und der restlichen Creme wiederholen. Oberfläche glatt streichen. - Dessert kühlen:
Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 6 Stunden (am besten über Nacht) im Kühlschrank ruhen lassen, damit die Schichten fest werden und sich die Aromen verbinden. - Fertigstellen und servieren:
Vor dem Servieren mit 15 g Kakaopulver bestäuben und mit 10 g zerdrückten Amaretti-Keksen bestreuen. Gekühlt direkt aus der Form oder portionsweise servieren.
FAQ questionKann ich Mascarpone im Kürbis-Tiramisu ersetzen?
Ja, Mascarpone kann durch Frischkäse oder griechischen Joghurt ersetzt werden. Mascarpone sorgt für die klassische cremige Textur und milde Süße, Frischkäse verleiht eine leichte Säure, während Joghurt Frische bringt. Für eine laktosefreie Version eignen sich pflanzliche Alternativen auf Basis von Soja oder Cashew.
FAQ questionWarum wird mein Kürbis-Tiramisu wässrig oder matschig?
Das passiert meist, wenn die Löffelbiskuits zu lange im Kaffee eingeweicht oder die Creme zu flüssig ist. Tauche die Biskuits nur 1–2 Sekunden pro Seite in den Espresso und schlage die Sahne, bis sie weiche Spitzen bildet. Lass das Dessert mindestens 6 Stunden kühlen, damit es fest wird.
FAQ questionWie lange hält sich Kürbis-Tiramisu und kann man es einfrieren?
Im Kühlschrank ist Kürbis-Tiramisu bis zu 3 Tage haltbar. Zum Einfrieren in Stücke schneiden, einzeln in Frischhaltefolie wickeln und in einem luftdichten Behälter bis zu 1 Monat aufbewahren. Zum Servieren über Nacht im Kühlschrank auftauen und vor dem Servieren mit Kakaopulver bestäuben.
FAQ questionWas kann ich anstelle von Löffelbiskuits verwenden?
Fehlen Löffelbiskuits (Savoiardi), eignen sich Biskuitboden oder Vanillekekse als Ersatz. Für eine glutenfreie Version glutenfreie Löffelbiskuits oder Biskuits aus Reismehl verwenden. Wichtig ist, dass die Basis trocken und stabil bleibt, damit sie den Espresso gut aufnimmt, ohne zu zerfallen.
FAQ questionWie kann ich Kürbis-Tiramisu vegan oder laktosefrei zubereiten?
Für die vegane Variante Mascarpone durch Cashew-Creme oder vegane Frischkäsealternativen ersetzen und Kokossahne verwenden. Die Löffelbiskuits durch vegane Biskuitkekse ersetzen und Espresso mit Mandel- oder Hafermilch anreichern. Für laktosefreie Varianten einfach laktosefreie Mascarpone und Sahne verwenden.
FAQ questionWie sollte Kürbis-Tiramisu serviert und dekoriert werden?
Das Dessert immer gut gekühlt servieren – am besten in einer großen Glasschale oder in Einzelgläsern. Mit Kakaopulver bestäuben und nach Wunsch mit zerdrückten Amaretti-Keksen garnieren. Für ein edles Finish kann man auch geriebene Schokolade oder geröstete Kürbiskerne hinzufügen.
FAQ questionWarum ist meine Creme zu fest oder zu schwer geworden?
Wenn die Creme zu dicht ist, wurde die Mascarpone zu stark geschlagen oder die Sahne zu fest aufgeschlagen. Die perfekte Konsistenz erreichst du, wenn du die Sahne vorsichtig unterhebst. Wenn die Creme zu dick ist, gib 1–2 EL geschlagene Sahne hinzu und rühre sanft unter – so bleibt sie leicht und cremig.
Wir haben dieses Kürbis-Tiramisu mehrfach in unserer professionellen Testküche verfeinert, um die perfekte Balance aus Süße, Textur und Aroma zu erreichen. Unser Ziel war ein einfaches, aber luxuriöses Dessert, das sowohl Hobbyköche als auch Profis überzeugt.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.
Herbstliche Eleganz in cremigen Schichten
Kürbis-Tiramisu vereint italienische Dessertkunst mit den warmen Aromen des Herbstes. Die Kombination aus samtiger Kürbiscreme, luftigem Mascarpone und Espresso-getränkten Löffelbiskuits sorgt für ein ausgewogenes Zusammenspiel aus Süße, Würze und cremiger Leichtigkeit. Die dezente Note von Zimt, Muskat und Vanille verleiht dem Dessert eine angenehme Tiefe und einen Hauch von Wohlfühl-Charakter – perfekt für alle, die raffinierte Desserts ohne Backen lieben.
Einfach, schnell und immer gelingsicher
Mit nur 25 Minuten Zubereitungszeit und ganz ohne Ofen ist dieses Dessert ein Garant für entspanntes Gelingen. Durch die lange Kühlzeit von 6 Stunden entfalten sich die Aromen voll und verschmelzen zu einer harmonischen Textur. Dank der klaren Schichtung und der cremigen Konsistenz lässt sich Kürbis-Tiramisu mühelos vorbereiten und sieht beim Servieren besonders elegant aus. Auch für Gäste lässt es sich hervorragend am Vortag zubereiten, was Zeit spart und gleichzeitig den Geschmack intensiviert.
Vielseitig und anpassbar
Ob klassisch, glutenfrei oder laktosefrei – dieses Dessert lässt sich leicht an unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse anpassen, ohne an Geschmack oder Struktur zu verlieren. Die Basis aus Kürbispüree sorgt nicht nur für Farbe und Süße, sondern auch für eine angenehm leichte Textur. Durch die Möglichkeit, alkoholfrei zu variieren oder mit Amaretto eine feine Tiefe zu schaffen, bietet das Rezept Spielraum für jeden Geschmack.
Warum dieses Dessert begeistert
Kürbis-Tiramisu ist ein harmonischer Mix aus italienischer Raffinesse und herbstlicher Behaglichkeit. Die cremige Struktur, die feine Würze und die sanften Kaffee-Aromen machen es zu einem Highlight auf jeder Tafel. Ideal für Herbstabende, Feiertage oder festliche Dinner, bei denen man Gäste mit einem stilvollen, aber unkomplizierten Dessert beeindrucken möchte. Ein Dessert, das Wärme, Eleganz und Genuss vereint – Schicht für Schicht.
Allergene:
Enthält Eier, Milchprodukte (Mascarpone, Sahne) und Gluten (Löffelbiskuits).
Austauschmöglichkeiten:
- Für eine glutenfreie Version glutenfreie Löffelbiskuits verwenden.
- Für eine laktosefreie Variante Mascarpone durch pflanzliche Frischkäsealternative ersetzen und laktosefreie Sahne verwenden.
- Für eine alkoholfreie Version Rum oder Amaretto weglassen und durch 1 EL Ahornsirup oder Orangensaft ersetzen.
Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):
- Vitamin A: 6900 IE – unterstützt die Sehkraft und das Immunsystem.
- Vitamin C: 4 mg – fördert die Kollagenbildung und stärkt die Haut.
- Kalzium: 80 mg – wichtig für gesunde Knochen und Zähne.
- Eisen: 1 mg – trägt zum Sauerstofftransport im Blut bei.
- Kalium: 310 mg – unterstützt Herz- und Muskelfunktion.
- Magnesium: 25 mg – reguliert Nerven- und Muskelaktivität.
Antioxidantien (pro Portion):
- Beta-Carotin: 4 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
- Polyphenole: 1,5 mg – fördern Durchblutung und senken Entzündungen.
- Flavonoide: 0,8 mg – unterstützen Herzgesundheit und Zellschutz.
- Kaffeesäure (aus Espresso): 0,4 mg – wirkt antioxidativ und stoffwechselanregend.





