Direkt zum Inhalt

Ergibt 12 Portionen in nur 10 Minuten Gesamtzeit. Die Zimtschnecken-Glasur besteht aus Puderzucker, Butter, Milch und Vanille, wird cremig geschlagen und über warme Schnecken verteilt. Schnell, glatt, süß und glänzend – verleiht jedem Gebäck einen perfekten Bäckerei-Look und zergeht auf der Zunge.

Zimtschnecken-Glasur – schnell & extra cremig

Himmlische Glasur für fluffige Zimtschnecken

Cremig, süß und in wenigen Minuten zubereitet

Eine Zimtschnecken-Glasur verleiht frisch gebackenen Schnecken den letzten, unwiderstehlichen Schliff. Die zarte Mischung aus Puderzucker, Butter, Milch und Vanille ergibt eine seidige Konsistenz, die sanft über die warmen Schnecken fließt und sich in die goldenen Schichten einfügt. Der süße, cremige Glanz sorgt für ein perfektes Finish und macht jede Schnecke zu einem kleinen Kunstwerk aus Geschmack und Textur.

Diese Glasur vereint Sanftheit und Geschmack in idealem Gleichgewicht. Durch die richtige Menge Milch entsteht eine glatte, cremige Textur – nicht zu flüssig, aber auch nicht zu dick. Wenn sie auf die leicht warmen Zimtschnecken gestrichen wird, schmilzt sie leicht, zieht in die Oberfläche ein und verleiht den Gebäckstücken ein glänzendes, professionelles Aussehen, wie frisch aus der Bäckerei.

Warum du dieses Rezept lieben wirst

  • In nur 10 Minuten fertig – ideal für spontane Backideen.
  • Cremig und samtig – lässt sich perfekt verteilen.
  • Wenige Zutaten, die man immer im Haus hat.
  • Vielseitig verwendbar – für Schnecken, Gebäck, Donuts oder Kuchen.
  • Glutenfrei und anpassbar – leicht vegan umsetzbar.

Die Kunst der perfekten Glasur

Jede Zutat spielt eine entscheidende Rolle:

  • Puderzucker sorgt für Süße und seidige Struktur.
  • Butter bringt Cremigkeit und einen milden, reichen Geschmack.
  • Milch reguliert die Konsistenz und verleiht Glanz.
  • Vanilleextrakt rundet die Glasur mit warmer, aromatischer Note ab.
  • Eine Prise Salz verhindert übermäßige Süße und hebt den Geschmack hervor.

Das Geheimnis liegt in der richtigen Temperatur: Die Glasur sollte aufgetragen werden, wenn die Zimtschnecken noch warm, aber nicht heiß sind – etwa bei 35–40 °C. So verschmilzt sie mit der Oberfläche, ohne zu verlaufen, und bildet eine gleichmäßige, glänzende Schicht.

Herkunft und Geschichte

Die Idee, süße Hefeschnecken mit einer feinen Glasur zu überziehen, stammt ursprünglich aus Nordeuropa. In Skandinavien und Deutschland wurden Zimtschnecken schon im 19. Jahrhundert mit Zuckerguss oder Honig bestrichen, um ihnen Glanz und zusätzliche Süße zu verleihen. Mit der Zeit entwickelten amerikanische Bäcker die cremige Variante aus Butter, Milch und Vanille, die heute in fast jeder Bäckerei zu finden ist. Diese Kombination verbindet europäische Backtradition mit moderner, amerikanischer Perfektion.

Aufbewahrung und Vorbereitung

Diese Glasur lässt sich problemlos im Voraus zubereiten. In einem luftdichten Behälter im Kühlschrank hält sie bis zu 5 Tage. Vor dem Gebrauch einfach auf Raumtemperatur bringen und kurz umrühren, bis sie wieder glatt ist. Wenn sie zu dick geworden ist, hilft ein Teelöffel warme Milch, um die perfekte Konsistenz zurückzubringen.

Zum Vorbereiten am Vortag: Die Glasur direkt nach dem Anrühren abdecken (am besten mit Frischhaltefolie auf der Oberfläche) und kühl stellen. So bleibt sie frisch und geschmeidig. Vor dem Auftragen noch einmal kurz mit dem Schneebesen aufrühren.

Weitere süße Ideen entdecken

Wer gerne mit weichem Teig arbeitet, wird unsere Rezept für glutenfreie Zimtschnecken lieben – perfekt fluffig und ideal für diese Glasur.

Für alle, die cremige Toppings mögen, empfehlen wir außerdem das Einfaches Vanille-Cupcake-Rezept, bei dem dieselbe Glasur wunderbar als Zuckerguss verwendet werden kann.

Profi-Tipp für das perfekte Ergebnis

Eine wirklich glatte Glasur gelingt nur, wenn Butter und Puderzucker gleichmäßig vermengt werden. Mit einem Handmixer auf mittlerer Stufe 1–2 Minuten schlagen, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Wenn die Glasur beim Abkühlen leicht fester wird, ist das gewollt – sie soll auf den Zimtschnecken zart schmelzen, aber danach eine feine, glänzende Oberfläche bilden.

Mit etwas Geduld und der richtigen Technik entsteht eine Zimtschnecken-Glasur, die in Geschmack, Aussehen und Textur überzeugt – einfach, cremig und unwiderstehlich süß.

Gefällt dir dieses Rezept? Kopiere es einfach und speichere es – für die Küche, dein Rezeptbuch oder deinen Blog.

Rezeptzutaten
240 g Puderzucker
60 g ungesalzene Butter, weich
45 ml Vollmilch
5 ml Vanilleextrakt
1 Prise Salz (1 g)
Die durch das Rezept erzeugte Menge
Portionen: 12 Zimtschnecken
Zubereitungshinweise
  1. Butter weich werden lassen:
    60 g Butter etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen, bis sie weich, aber nicht geschmolzen ist. Sie sollte sich leicht eindrücken lassen. So wird die Glasur später cremig und klumpenfrei.
  2. Butter und Zucker schlagen:
    In einer mittleren Schüssel 240 g Puderzucker mit der weichen Butter auf mittlerer Stufe 1 Minute schlagen, bis eine helle, cremige Masse entsteht. Die Konsistenz sollte glatt und leicht glänzend sein, ohne sichtbare Zuckerkristalle.
  3. Milch nach und nach hinzufügen:
    45 ml Milch esslöffelweise (je ca. 15 ml) dazugeben und mit niedriger Geschwindigkeit weiterschlagen. 1–2 Minuten weitermixen, bis die Glasur dickflüssig, aber streichfähig ist. Sie sollte langsam vom Löffel fließen und ihn gleichmäßig überziehen.
  4. Vanille und Salz einrühren:
    5 ml Vanilleextrakt und 1 g Salz hinzufügen. Kurz weiter schlagen, bis die Glasur glatt und aromatisch ist. Der Duft von Vanille sollte deutlich wahrnehmbar sein.
  5. Konsistenz anpassen:
    Falls die Glasur zu dick ist, 7 ml zusätzliche Milch einrühren. Ist sie zu flüssig, 15 g mehr Puderzucker dazugeben. Die perfekte Textur ist cremig, ohne zu verlaufen.
  6. Auf warmen Schnecken verteilen:
    Die Glasur auf warmen, nicht heißen Zimtschnecken (35–40 °C) verteilen. Dadurch schmilzt sie leicht und bildet eine glänzende Schicht. Zu heiße Schnecken würden die Glasur zu flüssig machen.
  7. Abkühlen lassen:
    Die glasierten Schnecken 10 Minuten ruhen lassen. Während dieser Zeit wird die Glasur fest, bleibt aber weich und glänzend.
Vorbereitung
10 minuten
Kochen / Backen
0 minuten
Gesamtzeit
10 minuten
Häufig gestellte Fragen
FAQ question
Kann ich die Zimtschnecken-Glasur ohne Butter machen?
Answer

Ja, das ist möglich. Ersetze Butter durch Margarine oder Kokosöl, um eine milchfreie Variante zu erhalten. Der Geschmack wird etwas leichter und weniger buttrig, bleibt aber cremig und streichfähig. Für eine vegane Variante funktionieren pflanzliche Butteralternativen hervorragend.

FAQ question
Warum ist meine Glasur zu flüssig geworden?
Answer

Zu viel Milch ist meist der Grund. Gib Puderzucker esslöffelweise hinzu (etwa 15 g pro Zugabe) und rühre, bis die Glasur dicker wird. Sie sollte zähflüssig vom Löffel tropfen, aber nicht verlaufen. Achte darauf, langsam zu rühren, damit keine Luftblasen entstehen.

FAQ question
Wie rette ich eine zu dicke oder körnige Glasur?
Answer

Gib 1 TL Milch hinzu und schlage die Glasur auf niedriger Stufe, bis sie glatt ist. Körnigkeit entsteht oft, wenn Butter zu kalt oder Puderzucker nicht gesiebt ist. Gut durchrühren, bis sie glänzt und keine Klümpchen sichtbar sind.

FAQ question
Wie lange hält sich die Zimtschnecken-Glasur im Kühlschrank?
Answer

Im luftdichten Behälter bleibt sie bis zu 5 Tage frisch. Vor dem Verwenden auf Raumtemperatur bringen und umrühren. Ist sie zu fest, hilft ein Teelöffel warme Milch. Einfrieren wird nicht empfohlen, da sich Fett und Zucker trennen können.

FAQ question
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Auftragen der Glasur?
Answer

Verteile sie auf warmen (nicht heißen) Zimtschnecken bei etwa 35–40 °C. So schmilzt sie leicht und erzeugt eine glänzende Oberfläche. Trägst du sie zu früh auf, wird sie zu flüssig; bei zu kalten Schnecken haftet sie schlecht.

FAQ question
Ist die Glasur glutenfrei oder vegan geeignet?
Answer

Ja, sie ist von Natur aus glutenfrei. Für eine vegane Variante verwende pflanzliche Butter und Pflanzenmilch wie Mandel- oder Hafermilch. Geschmack und Konsistenz bleiben nahezu gleich – perfekt für alle Ernährungsformen.

FAQ question
Kann ich diese Glasur auch für andere Desserts verwenden?
Answer

Ja, sie passt wunderbar zu Cupcakes, Donuts, süßen Broten oder Gebäck. Für ein dickeres Topping weniger Milch verwenden, für eine flüssigere Variante etwas mehr. So lässt sich die Glasur vielseitig anpassen – von zarter Glasur bis zu cremigem Überzug.

Ich habe diese Zimtschnecken-Glasur in meiner Konditorpraxis oft perfektioniert, bis sie die ideale Balance zwischen Süße, Glanz und Konsistenz hatte. Sie vereint einfache Zutaten mit professionellem Ergebnis, das an handwerkliche Bäckereien erinnert.
PEKIS – professioneller Koch und Rezeptentwickler mit über 25 Jahren Erfahrung, spezialisiert auf europäische und internationale Küche.

Perfekter Abschluss für jede Zimtschnecke

Eine Zimtschnecken-Glasur verwandelt einfache Hefeschnecken in ein süßes Highlight mit cremiger Konsistenz und verführerischem Glanz. Die Kombination aus Puderzucker, Butter, Milch und Vanille sorgt für ein harmonisches Zusammenspiel aus Süße, Cremigkeit und zarter Struktur. Aufgetragen auf noch warme Schnecken, schmilzt sie leicht und legt sich wie ein glänzender Film über jede Schicht. So entsteht ein Geschmackserlebnis, das an frisches Gebäck aus der Bäckerei erinnert – nur hausgemacht und in wenigen Minuten fertig.

Die Glasur punktet mit einfacher Zubereitung und flexibler Anwendung. In nur 10 Minuten ist sie angerührt und lässt sich perfekt aufrollen, verstreichen oder träufeln. Dank der variablen Konsistenz eignet sie sich sowohl als dicke Glasur für süße Brötchen als auch als flüssiger Guss für Donuts, Kuchen oder Cupcakes.

Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer Verträglichkeit: Diese Glasur ist von Natur aus glutenfrei und kann mit wenigen Anpassungen vegan oder laktosefrei hergestellt werden. Der Geschmack bleibt dabei unverändert cremig und fein – ideal für alle, die auf bestimmte Zutaten verzichten, aber nicht auf Genuss.

Durch die Kombination klassischer Zutaten entsteht ein zeitloser Geschmack, der Süße, Wärme und Vanillearoma in perfekter Balance vereint. Das leicht schmelzende Mundgefühl macht jede Zimtschnecke saftig und unwiderstehlich.

Wann sie serviert werden sollte

Die Zimtschnecken-Glasur passt zu vielen Gelegenheiten: ob zum Sonntagsfrühstück, beim Brunch mit Freunden oder als süßer Höhepunkt auf dem Kaffeetisch. Auch zu festlichen Anlässen wie Weihnachten oder Ostern bringt sie den vertrauten Duft von Geborgenheit und Gebäckgenuss auf den Tisch. Mit ihrer cremigen Textur, dem eleganten Glanz und der kurzen Zubereitungszeit gehört sie zu den einfachsten und zugleich beeindruckendsten Möglichkeiten, hausgemachtes Gebäck perfekt abzurunden.

Portionsgröße
Nährwerte (pro Portion):
Kalorien (kcal)
148
Kohlenhydrat (g)
24
Cholesterin (mg)
11
Faser (g)
0
Proteine (g)
0
Natrium (mg)
35
Zucker (g)
23
Fette (g)
5
Gesättigtes Fett (g)
3
Ungesättigtes Fett (g)
1
Transfett (g)
0
Allergene

Allergene: Enthält Milchprodukte (Butter, Milch). Glutenfrei und eifrei.

Austauschtipps:

  • Für eine milchfreie Variante: Butter durch Margarine oder Kokosöl ersetzen und pflanzliche Milch (z. B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch) verwenden.
  • Für eine vegane Variante: Pflanzliche Butter und vegane Milchalternativen nutzen; Konsistenz bleibt identisch.
  • Keine glutenhaltigen Zutaten – daher für glutenfreie Ernährung geeignet.
Vitamine und Mineralien

Vitamine und Mineralstoffe (pro Portion):

  • Vitamin A: 60 µg – unterstützt Sehkraft und Immunsystem.
  • Kalzium: 8 mg – stärkt Knochen und Zähne.
  • Kalium: 9 mg – wichtig für Muskelfunktion.
  • Phosphor: 5 mg – fördert Energiehaushalt.
  • Magnesium: 1 mg – unterstützt Nerven- und Muskeltätigkeit.
Gehalt an Antioxidantien

Antioxidantien (pro Portion):

  • Vitamin E: 0,1 mg – schützt Zellen vor oxidativem Stress.
  • Selen: 0,2 µg – unterstützt antioxidative Abwehr.

Rezepte, die einen Versuch wert sind

Das beste Karottenkuchen-Rezept
Der Karottenkuchen ist viel mehr als nur eine einfache Nachspeise – er ist ein echter Genussmoment, der die natürliche Süße von Karotten mit den warmen Aromen von…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
35 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
115 minuten
Saftige Schokoladenmuffins
Stellen Sie sich vor, wie der unwiderstehliche Duft von frisch gebackenen Schokoladenmuffins Ihre Küche erfüllt. Ein tiefes, reiches Aroma, gepaart mit einer zarten, feuchten…
Vorbereitung:
15 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Gesamtzeit:
35 minuten
Rezept für Schokoladenkuchen
Ein Schokoladenkuchen ist nicht nur ein Dessert, sondern eine Einladung zu purem Genuss. Mit jedem Bissen entfaltet sich ein intensiver Kakaogeschmack, gepaart…
Vorbereitung:
20 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Kühlen / Gefrieren:
60 minuten
Gesamtzeit:
110 minuten
Hausgemachte Zimtschnecken mit Frischkäseglasur
Der verführerische Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken, der Ihre Küche erfüllt, ist unvergleichlich. Diese weichen, fluffigen und perfekt gewürzten Zimtschnecken…
Vorbereitung:
30 minuten
Kochen / Backen:
20 minuten
Aufstehen / Ausruhen:
90 minuten
Gesamtzeit:
140 minuten
Originales Baumkuchen Rezept
Die Kunst des perfekten Baumkuchens Ein Meisterwerk der deutschen Backtradition Der Baumkuchen ist eine wahre Ikone der deutschen Backkunst und wird oft als…
Vorbereitung:
45 minuten
Kochen / Backen:
30 minuten
Gesamtzeit:
75 minuten
Gesundes Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse
Suchen Sie nach einem leckereren und gesunden Snack, der ohne Zucker auskommt? Dieses Rezept für Zuckerfreie Bananen-Haferflockenkekse ist die perfekte Wahl! Mit…
Vorbereitung:
10 minuten
Kochen / Backen:
15 minuten
Gesamtzeit:
25 minuten

Rezept finden